Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:crf-5090

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:crf-5090 [2018/07/12 22:52] – angelegt mbde:crf-5090 [2021/12/20 20:48] (aktuell) – [Entwicklung] mb
Zeile 4: Zeile 4:
 In den USA waren die Kofferempfänger "Zenith Transoceanic" mit der querverlaufenden Trommeltunerskala ende der sechziger Jahre ein grosser Erfolg, Sony nahm das Design mit dem [[CRF-5080]] / CRF-5090 auf, das Design wird später in zahlreichen Weltempfänger aus Fernost wiederaufgenommen. In den USA waren die Kofferempfänger "Zenith Transoceanic" mit der querverlaufenden Trommeltunerskala ende der sechziger Jahre ein grosser Erfolg, Sony nahm das Design mit dem [[CRF-5080]] / CRF-5090 auf, das Design wird später in zahlreichen Weltempfänger aus Fernost wiederaufgenommen.
  
 +{{:images:sony-crf5090.jpg?600|Sony CRF-5090}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 455 kHz / FM 10,7 MHz   * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 455 kHz / FM 10,7 MHz
Zeile 24: Zeile 24:
  
 ==== Zubehör ==== ==== Zubehör ====
- + 
 +{{:images:sony-crf5090-front.jpg?600|Sony CRF-5090}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
 Der Kofferempfänger erinnert mit der querliegenden Skala und dem von der rechten Schmalseite her bedienten Trommeltuner an die späten Zenith - Weltempfänger aus der "Trans Oceanic" - Reihe. Der Kofferempfänger erinnert mit der querliegenden Skala und dem von der rechten Schmalseite her bedienten Trommeltuner an die späten Zenith - Weltempfänger aus der "Trans Oceanic" - Reihe.
  
-Der Kofferempfänger verfügt über ein schwarzes Kunststoffgehäuse, einen kräftigen Tragegriff an der Oberseite und einen Schutzdeckel, der die Skala und Bedienelemente abdeckt und in aufgeklapptem Zustand unten ins Gerät eingeschoben werden kann. Hier findet sich auch - ähnlich wie beim Zenith-Gerät - die Weltzeituhr - Drehscheibe, mit seinem Abmessungen 34 x 25 x 16 cm und einem Gewicht von 5,7 kg reiht sich der "Earth Orbiter" in die Reihe der gut tragbaren Kofferempfänger.+{{ :images:sony-crf5090-geschlossen.jpg?300|Sony CRF-5090}} Der Kofferempfänger verfügt über ein schwarzes Kunststoffgehäuse, einen kräftigen Tragegriff an der Oberseite und einen Schutzdeckel, der die Skala und Bedienelemente abdeckt und in aufgeklapptem Zustand unten ins Gerät eingeschoben werden kann. Hier findet sich auch - ähnlich wie beim Zenith-Gerät - die Weltzeituhr - Drehscheibe, mit seinem Abmessungen 34 x 25 x 16 cm und einem Gewicht von 5,7 kg reiht sich der "Earth Orbiter" in die Reihe der gut tragbaren Kofferempfänger.
  
 Das Gerät kann mit 110 resp. 220 V Wechselstrom, mit 12 V Gleichstrom aus einer Autobatterie (hier verwendet Sony einen sehr eigenwilligen Stecker mit einer gemeinsamen Buchse für die Batterie- und Netzspannung) oder aus acht [[UM-1]] Monozellen versorgt werden. Das Gerät kann mit 110 resp. 220 V Wechselstrom, mit 12 V Gleichstrom aus einer Autobatterie (hier verwendet Sony einen sehr eigenwilligen Stecker mit einer gemeinsamen Buchse für die Batterie- und Netzspannung) oder aus acht [[UM-1]] Monozellen versorgt werden.
Zeile 42: Zeile 43:
 Der Betrieb des CRF-5090 ist weitgehend selbsterklärend. Den Power-Schalter auf "ON", Lautstärke einstellen, den Trommeltuner mit dem Drehknopf an der rechten Geräteschmalseite einstellen, bis das gewünschte Frequenzband angezeigt wird und am Tuningknopf drehen, bis das Radio spielt... Der Betrieb des CRF-5090 ist weitgehend selbsterklärend. Den Power-Schalter auf "ON", Lautstärke einstellen, den Trommeltuner mit dem Drehknopf an der rechten Geräteschmalseite einstellen, bis das gewünschte Frequenzband angezeigt wird und am Tuningknopf drehen, bis das Radio spielt...
  
-In den Kurzwellenbereichen muss das entsprechende Bandsegment ausgewählt werden; die Frequenzablesegenauigkeit ist bei dem Gerät mit etwas gespreizten Analogskalen, jeder Bereich deckt mehrere Kurzwellenrundfunk- resp. Amateurfunkbänder ab, nicht genügend, um einen Sender auf einer bekannten Frequenz einzustellen, man ist zur Sendersuche auf das Pausenzeichen angewiesen resp. muss die Sendesprache und den Inhalt verfolgen, um sich klar zu werden, welche Station man hört, also ähnlich wie bei den meisten Heimradios mit einem etwas gespreizten Kurzwellenbereich. An Langdrahtantennen kann die HF-Verstärkung mittels dem RF Gain-Regler manuell eingestellt resp. ein übermässig starkes Signal abgeschwächt werden, ein zuschaltbarer BFO macht CW- / Morseaussendungen und in eingeschränktem Masse auch starke SSB- Stationen in den Amateurfunkbereichen oder mal einen Volmet - Wetterbericht hörbar.+{{:images:sony-crf5090-air-band.jpg?400 |Sony CRF-5090}} In den Kurzwellenbereichen muss das entsprechende Bandsegment ausgewählt werden; die Frequenzablesegenauigkeit ist bei dem Gerät mit etwas gespreizten Analogskalen, jeder Bereich deckt mehrere Kurzwellenrundfunk- resp. Amateurfunkbänder ab, nicht genügend, um einen Sender auf einer bekannten Frequenz einzustellen, man ist zur Sendersuche auf das Pausenzeichen angewiesen resp. muss die Sendesprache und den Inhalt verfolgen, um sich klar zu werden, welche Station man hört, also ähnlich wie bei den meisten Heimradios mit einem etwas gespreizten Kurzwellenbereich. An Langdrahtantennen kann die HF-Verstärkung mittels dem RF Gain-Regler manuell eingestellt resp. ein übermässig starkes Signal abgeschwächt werden, ein zuschaltbarer BFO macht CW- / Morseaussendungen und in eingeschränktem Masse auch starke SSB- Stationen in den Amateurfunkbereichen oder mal einen Volmet - Wetterbericht hörbar.
  
 Technisch ist der CRF-5090 in den AM-Bereichen als Einfachsuper mit einer ZF von 455 kHz geschaltet, im UKW-Band arbeitet er als Einfachsuper mit einer ZF von 10,7 MHz. Ein Schaltbild liegt mir leider nicht vor. Technisch ist der CRF-5090 in den AM-Bereichen als Einfachsuper mit einer ZF von 455 kHz geschaltet, im UKW-Band arbeitet er als Einfachsuper mit einer ZF von 10,7 MHz. Ein Schaltbild liegt mir leider nicht vor.
  
-Zusammenfassend beurteile ich den Sony CRF-5090 als ein Sammlergerät, mit einem den moderneren Zenith - Empfängern vergleichbaren klassischen Design, das in der vorgestellten Variante nicht nur die internationalen Kurzwellendienst (mit einer für den praktischen Einsatz allerdings ungenügenden Skalenablesegenauigkeit) ins Haus bringt, über guten UKW-Empfang verfügt, sondern als Dreingabe auch den Empfang der VHF-Flugfunkdienste erlaubt. Qualitativ unterscheidet er sich erheblich von den fernöstlichen ähnlich aussehenden Billiggeräten aus dem Hause Koyo etc.+{{ :images:sony-crf5090-back.jpg?300|Sony CRF-5090}} Zusammenfassend beurteile ich den Sony CRF-5090 als ein Sammlergerät, mit einem den moderneren Zenith - Empfängern vergleichbaren klassischen Design, das in der vorgestellten Variante nicht nur die internationalen Kurzwellendienst (mit einer für den praktischen Einsatz allerdings ungenügenden Skalenablesegenauigkeit) ins Haus bringt, über guten UKW-Empfang verfügt, sondern als Dreingabe auch den Empfang der VHF-Flugfunkdienste erlaubt. Qualitativ unterscheidet er sich erheblich von den fernöstlichen ähnlich aussehenden Billiggeräten aus dem Hause Koyo etc.
  
 ===== Technisches Prinzip ===== ===== Technisches Prinzip =====
Zeile 56: Zeile 57:
  
 ==== Entwicklung ==== ==== Entwicklung ====
 +Der Preis lag 1978 bei 985.- Fr.
 {{gallery>:images?sony-crf5090*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} {{gallery>:images?sony-crf5090*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
 ==== Weitere Informationen ==== ==== Weitere Informationen ====
   * [[https://www.radiomuseum.org/r/sony_earth_orbiter_crf_5090crf.html|Sony CRF-5090 auf der Website von www.radiomuseum.org]]   * [[https://www.radiomuseum.org/r/sony_earth_orbiter_crf_5090crf.html|Sony CRF-5090 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
de/crf-5090.1531428755.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/07/12 22:52 von mb