Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:icf-2001d

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:icf-2001d [2020/09/19 11:29] mbde:icf-2001d [2025/09/25 18:43] (aktuell) mb
Zeile 6: Zeile 6:
 ==== Varianten ==== ==== Varianten ====
   * **Version 1** (Standard): Frequenzabdeckung 150 - 29'999 kHz, 76 - 108 MHz und Air Band 116 - 136 MHz; SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss   * **Version 1** (Standard): Frequenzabdeckung 150 - 29'999 kHz, 76 - 108 MHz und Air Band 116 - 136 MHz; SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss
-  * **Version 2** (Deutschland FTZ): Frequenzabdeckung 150 - 26'100 kHz, 87,5 - 108 MHz, kein Air Band; kein SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss+  * **Version 2** (Deutschland FTZ): Frequenzabdeckung 150 - 26'100 kHz, 87,5 - 108 MHz, kein Air Band; SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss
   * **Version 3** (Italien ?): Frequenzabdeckung 150 - 285 und 530 - 26'100 kHz, 87,5 - 108 MHz, kein Air Band; kein SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss   * **Version 3** (Italien ?): Frequenzabdeckung 150 - 285 und 530 - 26'100 kHz, 87,5 - 108 MHz, kein Air Band; kein SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss
 Die Versionen sind an der fehlenden AIR BAND-Taste und aufgrund der Frequenzbandangaben oberhalb des Uhr-Displays erkennbar. Die Versionen sind an der fehlenden AIR BAND-Taste und aufgrund der Frequenzbandangaben oberhalb des Uhr-Displays erkennbar.
Zeile 14: Zeile 14:
   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuper]], [[ZF]] 19055 / 455 kHz ; FM 10,7 MHz   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuper]], [[ZF]] 19055 / 455 kHz ; FM 10,7 MHz
   * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]], [[SSB|SSB (A3J)]], [[F3|FM (F3)]]   * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]], [[SSB|SSB (A3J)]], [[F3|FM (F3)]]
-  * [[Frequenzbereich]]: Air Band ([[AM]]), UKW, LW, MW, 6 x KW (1,6 26,1 MHz)+  * [[Frequenzbereich]]: Air Band ([[AM]]), UKW, LW, MW, KW (150 kHz 29.999 MHz)
   * [[Frequenzanzeige]]: [[Digitalanzeige]], Abstimmschritte 100 Hz   * [[Frequenzanzeige]]: [[Digitalanzeige]], Abstimmschritte 100 Hz
-  * [[Frequenzspeicher]]: keine +  * [[Frequenzspeicher]]: 32 
-  * [[Signalstärkeanzeige]]: [[S-Meter]] +  * [[Signalstärkeanzeige]]: LED chain 
-  * [[Signalbearbeitung]]: +  * [[Signalbearbeitung]]: [[SYNC]] (automatisierter ECSS Empfang mit wählbarem Seitenband)
   * [[Ausstattung]]: 32 Speicher, Digitaluhr mit Timerfunktion   * [[Ausstattung]]: 32 Speicher, Digitaluhr mit Timerfunktion
-  * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] <1μV, [[SSB]] <0,5 μV / [[Selektivität]]:  kHz (-6/-60 dB)+  * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] <1μV, [[SSB]] <0,5 μV / [[Selektivität]]: 4 / 9 kHz (-6 dB)
  
 ==== Stromversorgung ==== ==== Stromversorgung ====
Zeile 34: Zeile 34:
 {{:images:sony-icf-2001d-front.jpg?600|Sony ICF-2001D}} {{:images:sony-icf-2001d-front.jpg?600|Sony ICF-2001D}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
-Der mit 29 x 16 x 5,5 cm mittelformatige 1,75 kg schwere Reiseempfänger kann mit einem externen 4,5V (!) - Netzteil oder 3 UM1-Batterien gespiesen werden. Über einen speziellen Adapter ist auch Betrieb an einer Autobatterie möglich. Ein versenkt angebrachter Hauptschalter, der unbeabsichtiges Einschalten bei Transport im Reisegepäck wirkungsvoll verhindert, aktiviert die Stromzufuhr, dass das Gerät mit dem oberhalb des grossen Lautsprechergrills gelegenen Schalter eingeschaltet werden kann. Die Fehlermeldung ERROR3 macht darauf aufmerksam, dass entweder Netzstrom oder Batterien fehlen - oder eben dieser Hauptschalter nicht auf ON steht.+Der mit 29 x 16 x 5,5 cm mittelformatige 1,75 kg schwere Reiseempfänger kann mit einem externen 4,5V (!) - Netzteil oder 3 [[UM-1]]-Batterien gespiesen werden. Zwei [[UM-3]]-Batterien sind zum Speichererhalt und für Uhrfunktionen notwendig, wenn diese nicht eingelegt sind, schaltet das Gerät ein. Über einen speziellen Adapter ist auch Betrieb an einer Autobatterie möglich. Ein versenkt angebrachter Hauptschalter, der unbeabsichtiges Einschalten bei Transport im Reisegepäck wirkungsvoll verhindert, aktiviert die Stromzufuhr, dass das Gerät mit dem oberhalb des grossen Lautsprechergrills gelegenen Schalter eingeschaltet werden kann. Die Fehlermeldung ERROR3 macht darauf aufmerksam, dass entweder Netzstrom oder Batterien fehlen - oder eben dieser Hauptschalter nicht auf ON steht.
  
 Eine kleine Taste unterhalb des Einschalters aktiviert für einige Sekunden die Beleuchtung der zwei zur Rechten liegenden Skalen. Links wird die aktuelle Uhrzeit (oder ggf. die Timer-Zeit oder verbleibende Betriebszeit im Sleep-Modus angegeben, rechts im LCD-Feld die Frequenz auf 0,1 kHz, die Betriebsart und ZF-Filterbreite. Das anschliessende Feldstärkemessinstrument ist als zehnteilige LED-Kette ausgeführt und gibt die relative Signal- oder Batteriestärke von 0 - 10 an, zwei kleine LEDs markieren, ob im Synchrondetektorbetrieb das obere oder untere Seitenband gewählt ist. Rechts oben, mit einer Griffmulde an der Längskante des Gehäuses, der leichtgängige Abstimmknopf, mit dem die Frequenz oder auch die Uhrzeit eingestellt wird, zum Verändern der Uhrzeit muss einfach die TIME SET-Taste gedrückt werden. Der weiter unten gelegene Schalter wird zum Wechsel der Abstimmgeschwindigkeit vom raschen Suchempfang zur Feineinstellung im Sync-Betrieb und SSB-Empfang eingesetzt und blockiert in der Stellung LOCK den Abstimmknopf ganz. Der Lautstärkeregler ist als Schieberegler ausgeführt. Ein zweiter Schieberegler an der rechten Schmalseite bedient die HF-Verstärkung, den RF-Gain, das Klangblende - Schiebeschalterchen findet ebenfalls auf der rechten Schmalseite Platz.  Eine kleine Taste unterhalb des Einschalters aktiviert für einige Sekunden die Beleuchtung der zwei zur Rechten liegenden Skalen. Links wird die aktuelle Uhrzeit (oder ggf. die Timer-Zeit oder verbleibende Betriebszeit im Sleep-Modus angegeben, rechts im LCD-Feld die Frequenz auf 0,1 kHz, die Betriebsart und ZF-Filterbreite. Das anschliessende Feldstärkemessinstrument ist als zehnteilige LED-Kette ausgeführt und gibt die relative Signal- oder Batteriestärke von 0 - 10 an, zwei kleine LEDs markieren, ob im Synchrondetektorbetrieb das obere oder untere Seitenband gewählt ist. Rechts oben, mit einer Griffmulde an der Längskante des Gehäuses, der leichtgängige Abstimmknopf, mit dem die Frequenz oder auch die Uhrzeit eingestellt wird, zum Verändern der Uhrzeit muss einfach die TIME SET-Taste gedrückt werden. Der weiter unten gelegene Schalter wird zum Wechsel der Abstimmgeschwindigkeit vom raschen Suchempfang zur Feineinstellung im Sync-Betrieb und SSB-Empfang eingesetzt und blockiert in der Stellung LOCK den Abstimmknopf ganz. Der Lautstärkeregler ist als Schieberegler ausgeführt. Ein zweiter Schieberegler an der rechten Schmalseite bedient die HF-Verstärkung, den RF-Gain, das Klangblende - Schiebeschalterchen findet ebenfalls auf der rechten Schmalseite Platz. 
Zeile 52: Zeile 52:
 Die Selektivität reicht mit dem breiten AM-Filter nicht aus, um Stationen im 5 kHz-Raster sauber zu trennen, dazu muss auf das schmale AM-Filter umgeschaltet werden. Zur Empfangsverbesserung verfügt der ICF-2001D aber über ein weiteres Juwel, den Synchrondetektor halte ich in seiner Wirkung immer noch für den Besten, mit dem ich bisher zu tun hatte. Der ICF-2001D erlaubte damit als erstes Gerät den automatischen ECSS-Empfang, im Gerät wird ein Hilfsträger wie zum Einseitenband generiert und einem Seitenband des AM-Signals zugemischt, da der Empfang nicht mehr stark vom mit Fading behafteten Trägersignal abhängt wird die Verständlichkeit besser. Um Nachbarkanalstörungen zu umgehen, wird jeweils nur das weniger betroffene Seitenband ausgewertet. Manuell ist der ECSS-Empfang mit jedem guten SSB-Empfänger möglich, beim Sony passiert das ganze auf Knopfdruck. Wird minim unter die Sendefrequenz abgestimmt, wird das andere Seitenband ausgewertet.  Die Selektivität reicht mit dem breiten AM-Filter nicht aus, um Stationen im 5 kHz-Raster sauber zu trennen, dazu muss auf das schmale AM-Filter umgeschaltet werden. Zur Empfangsverbesserung verfügt der ICF-2001D aber über ein weiteres Juwel, den Synchrondetektor halte ich in seiner Wirkung immer noch für den Besten, mit dem ich bisher zu tun hatte. Der ICF-2001D erlaubte damit als erstes Gerät den automatischen ECSS-Empfang, im Gerät wird ein Hilfsträger wie zum Einseitenband generiert und einem Seitenband des AM-Signals zugemischt, da der Empfang nicht mehr stark vom mit Fading behafteten Trägersignal abhängt wird die Verständlichkeit besser. Um Nachbarkanalstörungen zu umgehen, wird jeweils nur das weniger betroffene Seitenband ausgewertet. Manuell ist der ECSS-Empfang mit jedem guten SSB-Empfänger möglich, beim Sony passiert das ganze auf Knopfdruck. Wird minim unter die Sendefrequenz abgestimmt, wird das andere Seitenband ausgewertet. 
  
-Wird beispielsweise Radio Globo auf 11805 von 11800 kHz aus gestört, wird im Sync-Betrieb auf 11805,1 eingestellt, der Empfänger rastet nach kurzem Pfeifen ein und die USB-LED leuchtet auf, der Empfang ist dann sogar mit dem breiten Filter möglich, da der nächste Nachbarkanal auf 11810 kHz frei ist. Wird umgekehrt nach unten abgestimmt, wechselt der Empfänger bei 11804,9 auf LSB und der Interferenzpfeifen vom unten liegenden Nachbarkanal wird stark störend hörbar. Der Synchrondetektor meines Gerätes rastet schon bei schwachen Signalen ein und verbessert die Verständlichkeit enorm. Dass der USB-LSB-Wechsel nicht immer genau auf der Sendefrequenz erfolgt, hat mit dem aufgrund von Berichten nicht immer ganz optimalen Geräteabgleich im Hause Sony zu tun. Mit dem schmalen AM/SSB-Filter und dem Sync-Betrieb kommt der Sony ICF-2001D auch im Tropenband mit einigen schwierigen Situationen zurecht. Der SSB-Empfang ist an sich gut, die kleinsten Frequenzschritte von 100 Hz sind aber beim Funkfernschreibempfang mit Decodern teils zu weit, dieses kleine Manko wurde beim Nachfolger [[SW-77]] behoben.+Wird beispielsweise Radio Globo auf 11805 von 11800 kHz aus gestört, wird im Sync-Betrieb auf 11805,1 eingestellt, der Empfänger rastet nach kurzem Pfeifen ein und die USB-LED leuchtet auf, der Empfang ist dann sogar mit dem breiten Filter möglich, da der nächste Nachbarkanal auf 11810 kHz frei ist. Wird umgekehrt nach unten abgestimmt, wechselt der Empfänger bei 11804,9 auf LSB und der Interferenzpfeifen vom unten liegenden Nachbarkanal wird stark störend hörbar. Der Synchrondetektor meines Gerätes rastet schon bei schwachen Signalen ein und verbessert die Verständlichkeit enorm. Dass der USB-LSB-Wechsel nicht immer genau auf der Sendefrequenz erfolgt, hat mit dem aufgrund von Berichten nicht immer ganz optimalen Geräteabgleich im Hause Sony zu tun. Mit dem schmalen AM/SSB-Filter und dem Sync-Betrieb kommt der Sony ICF-2001D auch im Tropenband mit einigen schwierigen Situationen zurecht. Der SSB-Empfang ist an sich gut, die kleinsten Frequenzschritte von 100 Hz sind aber beim Funkfernschreibempfang mit Decodern teils zu weit, dieses kleine Manko wurde beim Nachfolger [[ICF-SW77]] behoben.
  
 Die Speicher-, Scan- und Uhrfunktionen machen den Betrieb des ICF-2001D komfortabel, diese Möglichkeiten wurden beim Nachfolgegerät mit der Speicherverwaltung in Gruppen, die alphanumerisch bezeichnet werden können, noch weiter ausgefeilt. Aber im Gegensatz zu vielen Stationsempfängern kann beim ICF-2001D immerhin die Uhrzeit und die Frequenz gleichzeitig abgelesen werden! Auf dem Weg zum grossen Stationsempfänger fehlen dem ICF-2001D noch die Möglichkeiten, das Signal mit Passbandtuning und Notchfilter zu säubern, diese Features hat Sony aber bei allen für den Heimmarkt konzipierten Kurzwellenempfängern weggelassen - etwas muss ja den Profis vorbehalten bleiben. Die Speicher-, Scan- und Uhrfunktionen machen den Betrieb des ICF-2001D komfortabel, diese Möglichkeiten wurden beim Nachfolgegerät mit der Speicherverwaltung in Gruppen, die alphanumerisch bezeichnet werden können, noch weiter ausgefeilt. Aber im Gegensatz zu vielen Stationsempfängern kann beim ICF-2001D immerhin die Uhrzeit und die Frequenz gleichzeitig abgelesen werden! Auf dem Weg zum grossen Stationsempfänger fehlen dem ICF-2001D noch die Möglichkeiten, das Signal mit Passbandtuning und Notchfilter zu säubern, diese Features hat Sony aber bei allen für den Heimmarkt konzipierten Kurzwellenempfängern weggelassen - etwas muss ja den Profis vorbehalten bleiben.
de/icf-2001d.1600507786.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/19 11:29 von mb