de:icf-2001d
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:icf-2001d [2020/09/19 11:29] – mb | de:icf-2001d [2025/09/25 18:43] (aktuell) – mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==== Varianten ==== | ==== Varianten ==== | ||
* **Version 1** (Standard): Frequenzabdeckung 150 - 29'999 kHz, 76 - 108 MHz und Air Band 116 - 136 MHz; SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss | * **Version 1** (Standard): Frequenzabdeckung 150 - 29'999 kHz, 76 - 108 MHz und Air Band 116 - 136 MHz; SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss | ||
- | * **Version 2** (Deutschland FTZ): Frequenzabdeckung 150 - 26'100 kHz, 87,5 - 108 MHz, kein Air Band; kein SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss | + | * **Version 2** (Deutschland FTZ): Frequenzabdeckung 150 - 26'100 kHz, 87,5 - 108 MHz, kein Air Band; SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss |
* **Version 3** (Italien ?): Frequenzabdeckung 150 - 285 und 530 - 26'100 kHz, 87,5 - 108 MHz, kein Air Band; kein SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss | * **Version 3** (Italien ?): Frequenzabdeckung 150 - 285 und 530 - 26'100 kHz, 87,5 - 108 MHz, kein Air Band; kein SSB-Empfang und Aussenantennenanschluss | ||
Die Versionen sind an der fehlenden AIR BAND-Taste und aufgrund der Frequenzbandangaben oberhalb des Uhr-Displays erkennbar. | Die Versionen sind an der fehlenden AIR BAND-Taste und aufgrund der Frequenzbandangaben oberhalb des Uhr-Displays erkennbar. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* [[Prinzip]]: | * [[Prinzip]]: | ||
* [[Betriebsarten]]: | * [[Betriebsarten]]: | ||
- | * [[Frequenzbereich]]: | + | * [[Frequenzbereich]]: |
* [[Frequenzanzeige]]: | * [[Frequenzanzeige]]: | ||
- | * [[Frequenzspeicher]]: | + | * [[Frequenzspeicher]]: |
- | * [[Signalstärkeanzeige]]: | + | * [[Signalstärkeanzeige]]: |
- | * [[Signalbearbeitung]]: | + | * [[Signalbearbeitung]]: |
* [[Ausstattung]]: | * [[Ausstattung]]: | ||
- | * [[Empfindlichkeit]]: | + | * [[Empfindlichkeit]]: |
==== Stromversorgung ==== | ==== Stromversorgung ==== | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
{{: | {{: | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
- | Der mit 29 x 16 x 5,5 cm mittelformatige 1,75 kg schwere Reiseempfänger kann mit einem externen 4,5V (!) - Netzteil oder 3 UM1-Batterien gespiesen werden. Über einen speziellen Adapter ist auch Betrieb an einer Autobatterie möglich. Ein versenkt angebrachter Hauptschalter, | + | Der mit 29 x 16 x 5,5 cm mittelformatige 1,75 kg schwere Reiseempfänger kann mit einem externen 4,5V (!) - Netzteil oder 3 [[UM-1]]-Batterien gespiesen werden. Zwei [[UM-3]]-Batterien sind zum Speichererhalt und für Uhrfunktionen notwendig, wenn diese nicht eingelegt sind, schaltet das Gerät ein. Über einen speziellen Adapter ist auch Betrieb an einer Autobatterie möglich. Ein versenkt angebrachter Hauptschalter, |
Eine kleine Taste unterhalb des Einschalters aktiviert für einige Sekunden die Beleuchtung der zwei zur Rechten liegenden Skalen. Links wird die aktuelle Uhrzeit (oder ggf. die Timer-Zeit oder verbleibende Betriebszeit im Sleep-Modus angegeben, rechts im LCD-Feld die Frequenz auf 0,1 kHz, die Betriebsart und ZF-Filterbreite. Das anschliessende Feldstärkemessinstrument ist als zehnteilige LED-Kette ausgeführt und gibt die relative Signal- oder Batteriestärke von 0 - 10 an, zwei kleine LEDs markieren, ob im Synchrondetektorbetrieb das obere oder untere Seitenband gewählt ist. Rechts oben, mit einer Griffmulde an der Längskante des Gehäuses, der leichtgängige Abstimmknopf, | Eine kleine Taste unterhalb des Einschalters aktiviert für einige Sekunden die Beleuchtung der zwei zur Rechten liegenden Skalen. Links wird die aktuelle Uhrzeit (oder ggf. die Timer-Zeit oder verbleibende Betriebszeit im Sleep-Modus angegeben, rechts im LCD-Feld die Frequenz auf 0,1 kHz, die Betriebsart und ZF-Filterbreite. Das anschliessende Feldstärkemessinstrument ist als zehnteilige LED-Kette ausgeführt und gibt die relative Signal- oder Batteriestärke von 0 - 10 an, zwei kleine LEDs markieren, ob im Synchrondetektorbetrieb das obere oder untere Seitenband gewählt ist. Rechts oben, mit einer Griffmulde an der Längskante des Gehäuses, der leichtgängige Abstimmknopf, | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
Die Selektivität reicht mit dem breiten AM-Filter nicht aus, um Stationen im 5 kHz-Raster sauber zu trennen, dazu muss auf das schmale AM-Filter umgeschaltet werden. Zur Empfangsverbesserung verfügt der ICF-2001D aber über ein weiteres Juwel, den Synchrondetektor halte ich in seiner Wirkung immer noch für den Besten, mit dem ich bisher zu tun hatte. Der ICF-2001D erlaubte damit als erstes Gerät den automatischen ECSS-Empfang, | Die Selektivität reicht mit dem breiten AM-Filter nicht aus, um Stationen im 5 kHz-Raster sauber zu trennen, dazu muss auf das schmale AM-Filter umgeschaltet werden. Zur Empfangsverbesserung verfügt der ICF-2001D aber über ein weiteres Juwel, den Synchrondetektor halte ich in seiner Wirkung immer noch für den Besten, mit dem ich bisher zu tun hatte. Der ICF-2001D erlaubte damit als erstes Gerät den automatischen ECSS-Empfang, | ||
- | Wird beispielsweise Radio Globo auf 11805 von 11800 kHz aus gestört, wird im Sync-Betrieb auf 11805,1 eingestellt, | + | Wird beispielsweise Radio Globo auf 11805 von 11800 kHz aus gestört, wird im Sync-Betrieb auf 11805,1 eingestellt, |
Die Speicher-, Scan- und Uhrfunktionen machen den Betrieb des ICF-2001D komfortabel, | Die Speicher-, Scan- und Uhrfunktionen machen den Betrieb des ICF-2001D komfortabel, |
de/icf-2001d.1600507786.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/19 11:29 von mb