Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:rp-f11

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

de:rp-f11 [2024/04/08 13:04] – angelegt mbde:rp-f11 [2024/04/08 22:21] (aktuell) mb
Zeile 8: Zeile 8:
   * japanische Version mit japan. UKW-Bereich   * japanische Version mit japan. UKW-Bereich
  
 +{{:images:toshiba-rp-f11l.jpg?direct&600|Toshiba RP-F11L}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet]], [[ZF]] AM 460 / 10'700 kHz / FM 10,7 MHz   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet]], [[ZF]] AM 460 / 10'700 kHz / FM 10,7 MHz
Zeile 29: Zeile 30:
 ---- ----
  
 +{{:images:toshiba-rp-f11l-front.jpg?direct&600|Toshiba RP-F11L}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
 Beim [[Toshiba]] RF-P11L handelt es sich um einen kompakten Weltempfänger, der Doppelsuper verfügt über gespreizte Analogskalen für die Rundfunk - Kurzwellenbänder 49 - 13 m. Beim [[Toshiba]] RF-P11L handelt es sich um einen kompakten Weltempfänger, der Doppelsuper verfügt über gespreizte Analogskalen für die Rundfunk - Kurzwellenbänder 49 - 13 m.
Zeile 43: Zeile 44:
 Der Abstimmknopf zur Betätigung der vertikal laufenden Abstimmung befindet sich an der rechten Schmalseite des Gehäuses, ein kleines S-Meter zeigt beim Toshiba im Gegensatz zur üblichen Tuning-LED die Signalstärke an. Der Abstimmknopf zur Betätigung der vertikal laufenden Abstimmung befindet sich an der rechten Schmalseite des Gehäuses, ein kleines S-Meter zeigt beim Toshiba im Gegensatz zur üblichen Tuning-LED die Signalstärke an.
  
-Der Empfänger ist vergleichweise empfindlich, dafür war die Trennschärfe für die in den Achzigerjahren sehr dichte Bandbelegung mit starken Signalen in Mitteleuropa nicht genügend. Das Gerät war für Weltgegenden mit einer geringeren Anzahl von Kurzwellensignalen konzipiert, heute nach dem Verschwinden der meisten internationalen Kurzwellendienste kommt man damit ganz gut zurecht.+ 
 +{{ :images:toshiba-rp-f11l-back.jpg?direct&400|Toshiba RP-F11L}} Der Empfänger ist vergleichweise empfindlich, dafür war die Trennschärfe für die in den Achzigerjahren sehr dichte Bandbelegung mit starken Signalen in Mitteleuropa nicht genügend. Das Gerät war für Weltgegenden mit einer geringeren Anzahl von Kurzwellensignalen konzipiert, heute nach dem Verschwinden der meisten internationalen Kurzwellendienste kommt man damit ganz gut zurecht.
  
 Aufgrund der Analogtechnik ist der Batteriekonsum gering, dafür verzichtet man auf elektronische "Goodies" wie eine digitale Frequenzanzeige und Uhr/Timerfunktionen, welche bei einem Reiseradio heute oft erwartet werden. Die Fertigungsqualität und Verarbeitung des Toshiba ist vergleichsweise gut und macht das Gerät weiter zu einem handlichen Taschenradio. Aufgrund der Analogtechnik ist der Batteriekonsum gering, dafür verzichtet man auf elektronische "Goodies" wie eine digitale Frequenzanzeige und Uhr/Timerfunktionen, welche bei einem Reiseradio heute oft erwartet werden. Die Fertigungsqualität und Verarbeitung des Toshiba ist vergleichsweise gut und macht das Gerät weiter zu einem handlichen Taschenradio.
de/rp-f11.1712574262.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/08 13:04 von mb