Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:sx-42

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:sx-42 [2018/08/30 14:40] – angelegt mbde:sx-42 [2020/01/30 20:43] (aktuell) – [Technische Unterlagen] mb
Zeile 4: Zeile 4:
 Als würdigen Nachfolger des SX-28, der den technischen Stand von 1939 repräsentiert, brachte Hallicrafters 1947 den SX-42 auf den Markt. Der grossformatige Doppelsuper war das Spitzenmodell der ersten nach dem 2. Weltkrieg entwickelten Empfängergeneration aus dem Hause Hallicrafters. Er ist, entsprechend dem X in der Modellbezeichnung zusätzlich zu den Spulen- auch mit Quarzfiltern bestückt und deckt den grössten Frequenzbereich der zu Beginn der fünfziger Jahre verfügbaren Allwellenempfänger ab. Die Prototypen des SX - 42 waren ursprünglich als 5-Band-Empfänger mit einem Frequenzbereich bis 55 MHz ausgelegt. Als sich dass FCC entschloss, den VHF-FM- Bereich nicht ins 2 m- Band sondern in den Bereich von 88 - 108 MHz zu legen, musste der SX - 42 um einen Frequenzbereich erweitert werden und deckt das Spektrum bis 110 MHz, also mit dem UKW-Rundfunkbereich ab. Als würdigen Nachfolger des SX-28, der den technischen Stand von 1939 repräsentiert, brachte Hallicrafters 1947 den SX-42 auf den Markt. Der grossformatige Doppelsuper war das Spitzenmodell der ersten nach dem 2. Weltkrieg entwickelten Empfängergeneration aus dem Hause Hallicrafters. Er ist, entsprechend dem X in der Modellbezeichnung zusätzlich zu den Spulen- auch mit Quarzfiltern bestückt und deckt den grössten Frequenzbereich der zu Beginn der fünfziger Jahre verfügbaren Allwellenempfänger ab. Die Prototypen des SX - 42 waren ursprünglich als 5-Band-Empfänger mit einem Frequenzbereich bis 55 MHz ausgelegt. Als sich dass FCC entschloss, den VHF-FM- Bereich nicht ins 2 m- Band sondern in den Bereich von 88 - 108 MHz zu legen, musste der SX - 42 um einen Frequenzbereich erweitert werden und deckt das Spektrum bis 110 MHz, also mit dem UKW-Rundfunkbereich ab.
  
-|**SX - 42**|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|110 - 125 V, 110 W; 15 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 6H6x2, 7H7x2, 6SL7, 6V6x2, 7A4, OD3VR/150, 5U4G)| | +{{tablelayout?colwidth="80px,-,100px,80px,-,150px"}} 
-|**SX - 42 U**|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|gleiches Gerät, Universaltrafo 110/ 130/ 150/ 220/ 250 V| | +|**SX - 42**|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|110 - 125 V, 110 W; 15 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 6H6x2, 7H7x2, 6SL7, 6V6x2, 7A4, OD3VR/150, 5U4G)|[[SE-42|{{:images-small:hallicrafters-sx42.jpg?direct&200|}}]]
-|**SX - 43 / SX - 43U**|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 55 MHz; 86 - 109 MHz|11 Röhren, der kleine Bruder des [[SX-42]]| | +|**SX - 42U**|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|gleiches Gerät, Universaltrafo 110/ 130/ 150/ 220/ 250 V|[[SE-42|{{:images-small:hallicrafters-sx42.jpg?direct&200|}}]]
-|**[[SX-62|SX - 62 / SX - 62U]]**|1949|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 109 MHz|16 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 7H7x2, 6H6x2, 7A4, 6SL7, 6V6x2, 6C4, VR-150, 5U4G); das Nachfolgegerät des SX-42 als Breitbandempfänger, Querskala| |+|[[SX-43|SX - 43 / SX - 43U]]|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 55 MHz; 86 - 109 MHz|11 Röhren, der kleine Bruder des [[SX-42]]|[[SX-43|{{:images-small:hallicrafters-sx43.jpg?direct&200|}}]]
 +|[[SX-62|SX - 62 / SX - 62U]]|1949|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 109 MHz|16 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 7H7x2, 6H6x2, 7A4, 6SL7, 6V6x2, 6C4, VR-150, 5U4G); das Nachfolgegerät des SX-42 als Breitbandempfänger, Querskala|[[SE-62|{{:images-small:hallicrafters-sx62.jpg?direct&200|}}]]|
  
 +{{:images:hallicrafters-sx42.jpg?direct&600|Hallicrafters SX-42}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 455  kHz / FM 10,7 MHz   * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 455  kHz / FM 10,7 MHz
   * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]] (über 27 MHz)   * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]] (über 27 MHz)
-  * [[Frequenzbereich]]: UKW, LW, MW, x KW (1,26,1 MHz)+  * [[Frequenzbereich]]: MW, x KW, UKW (0.540-1.62 / 1.62-5 / 5-15 / 15-30 / 27-55 / 55-110 MHz)
   * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, Bandspreizskala   * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, Bandspreizskala
   * [[Frequenzspeicher]]: keine   * [[Frequenzspeicher]]: keine
Zeile 29: Zeile 31:
  
 ---- ----
 +{{:images:hallicrafters-sx42-front.jpg?direct&600|Hallicrafters SX-42}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
 Der SX-42 ist in ein imposantes dunkelgraues Metallgehäuse eingebaut, er misst 50,8 x 26 x 40,6 cm und wiegt 23,6 kg. Wie bei den älteren Hallicrafters- Empfängern üblich, kann der Gehäusedeckel wie eine Motorhaube aufgeklappt werden, um das Innenleben zu betrachten oder die Röhren auszuwechseln...  Der SX-42 ist in ein imposantes dunkelgraues Metallgehäuse eingebaut, er misst 50,8 x 26 x 40,6 cm und wiegt 23,6 kg. Wie bei den älteren Hallicrafters- Empfängern üblich, kann der Gehäusedeckel wie eine Motorhaube aufgeklappt werden, um das Innenleben zu betrachten oder die Röhren auszuwechseln... 
Zeile 42: Zeile 44:
 Rechts davon liegen in zwei Reihen je drei Drehregler. In der untersten Reihe schaltet der linke Drehschalter zwischen den 3 ZF-Spulenfiltern und den drei Quarzfiltern um, diese sind vor allem für den CW-Empfang wertvoll. Mit dem Crystal Phasing - Regler, der darüber liegt, kann das Phasing verschoben werden, um ein Störsignal auszunotchen. Der Tonblendenschalter rechts neben dem Bandbreitenschalter verfügt über eine zusätzliche Stellung HiFi, in der der Empfänger zum FM-Empfang die volle Klangfülle bietet, in den Stellungen hoch - mittel - tief wird der Frequenzgang entsprechend für den Kurzwellenempfang beschnitten. Über dem Klangblendenschalter liegt der Betriebsartenschalter für FM, AM und CW, in dieser Stellungist der BFO aktiviert, die Tonhöhe kann mit dem CW Pitch - Regler gleich daneben verstellt werden. Rechts unten liegt zuletzt der Sensitivity-Regler, mit dem die Hochfrequenz-/ ZF- Verstärkung vor allem im Falle von Übersteuerung manuell eingestellt werden kann. Das ebenfalls grünlich hintergrundbeleuchtete S-Meter hat ebenfalls die runde Form der Skalenelemente der Hallicrafters - Empfänger mit dem halbrunden Ausschnitt. Als Konzession an den technisch wenig bedarften Hörer fällt beim SX - 42 auf, dass kleine rote Punkte die Normalstellung der Bedienelemente für den AM-Empfang und grüne Punkte für den FM-Empfang markieren. Rechts davon liegen in zwei Reihen je drei Drehregler. In der untersten Reihe schaltet der linke Drehschalter zwischen den 3 ZF-Spulenfiltern und den drei Quarzfiltern um, diese sind vor allem für den CW-Empfang wertvoll. Mit dem Crystal Phasing - Regler, der darüber liegt, kann das Phasing verschoben werden, um ein Störsignal auszunotchen. Der Tonblendenschalter rechts neben dem Bandbreitenschalter verfügt über eine zusätzliche Stellung HiFi, in der der Empfänger zum FM-Empfang die volle Klangfülle bietet, in den Stellungen hoch - mittel - tief wird der Frequenzgang entsprechend für den Kurzwellenempfang beschnitten. Über dem Klangblendenschalter liegt der Betriebsartenschalter für FM, AM und CW, in dieser Stellungist der BFO aktiviert, die Tonhöhe kann mit dem CW Pitch - Regler gleich daneben verstellt werden. Rechts unten liegt zuletzt der Sensitivity-Regler, mit dem die Hochfrequenz-/ ZF- Verstärkung vor allem im Falle von Übersteuerung manuell eingestellt werden kann. Das ebenfalls grünlich hintergrundbeleuchtete S-Meter hat ebenfalls die runde Form der Skalenelemente der Hallicrafters - Empfänger mit dem halbrunden Ausschnitt. Als Konzession an den technisch wenig bedarften Hörer fällt beim SX - 42 auf, dass kleine rote Punkte die Normalstellung der Bedienelemente für den AM-Empfang und grüne Punkte für den FM-Empfang markieren.
  
-Da mein SX-42 sich  in restaurationsbedürftigem Zustand befindet, kann ich zur Empfangsqualität nur mit Abstrichen Stellung nehmen. Die Empfindlichkeit ist angesichts des Alters des Empfängerkonzepts als gut zu bezeichnen, die Trennschärfe mit den auf der ZF von 455 kHz wirksamen Spulenfiltern reicht allerdings nicht zur Trennung von Stationen im 5 kHz-Raster in einem Rundfunkband aus. Im CW-Betrieb sind die Quarzfilter wirksam, Störer können dank der Phasing-Schaltung ausgeblendet werden, dank den Quarzfiltern ergibt sich hier ein günstigeres Bild. Die Stabilität ist für ein Röhrengerät nach Aufwärmen über 30 - 60 Min. recht gut. Wenn auch dank den Log-Skalen eine Station mit guter Wiederkehrgenauigkeit wiedergefunden werden kann, ist die Ablesung der Frequenz einer unbekannten Station vor allem in den höheren Bändern nicht genügend, ein Eichmarkengeber ist im Gerät nicht integriert, über einen solchen verfügt erst das Nachfolgemodell, der SX-62. Die Klangqualität ist bei Stationen ohne Beeinträchtigung durch Nachbarkanalstationen hervorragend, hier kommt die fast HiFi-taugliche Audiostufe zum Tragen.+{{ :images:hallicrafters-sx42-speaker.jpg?direct&400|Hallicrafters SX-42}} Da sich mein SX-42 in restaurationsbedürftigem Zustand befindet, kann ich zur Empfangsqualität nur mit Abstrichen Stellung nehmen. Die Empfindlichkeit ist angesichts des Alters des Empfängerkonzepts als gut zu bezeichnen, die Trennschärfe mit den auf der ZF von 455 kHz wirksamen Spulenfiltern reicht allerdings nicht zur Trennung von Stationen im 5 kHz-Raster in einem Rundfunkband aus. Im CW-Betrieb sind die Quarzfilter wirksam, Störer können dank der Phasing-Schaltung ausgeblendet werden, dank den Quarzfiltern ergibt sich hier ein günstigeres Bild. Die Stabilität ist für ein Röhrengerät nach Aufwärmen über 30 - 60 Min. recht gut. Wenn auch dank den Log-Skalen eine Station mit guter Wiederkehrgenauigkeit wiedergefunden werden kann, ist die Ablesung der Frequenz einer unbekannten Station vor allem in den höheren Bändern nicht genügend, ein Eichmarkengeber ist im Gerät nicht integriert, über einen solchen verfügt erst das Nachfolgemodell, der SX-62. Die Klangqualität ist bei Stationen ohne Beeinträchtigung durch Nachbarkanalstationen hervorragend, hier kommt die fast HiFi-taugliche Audiostufe zum Tragen.
  
 ===== Technisches Prinzip ===== ===== Technisches Prinzip =====
Zeile 48: Zeile 50:
  
 ==== Bestückung ==== ==== Bestückung ====
-Das Gerät ist halbleiterbestückt.+{{:images:hallicrafters-sx42-inside.jpg?direct&400 |SX-42 (inside)}} V1 ([[6AG5]], 1. HF-Vorstufe); V2 ([[6AG5]], 2. HF-Vorstufe); V3 ([[7F8]], Mischstufe, Oszillator); V4 ([[6SK7]], 1. ZF-Stufe); V5 ([[6SC7]], 2. ZF-Stufe); V6 ([[7H7]], 3. ZF-Stufe); V7 ([[7H7]], AM Detektor); V8 ([[6H6]], FM Diskriminator); V9 ([[6SL7]], NF-Vorstufe); V10, V11, (zwei [[6V6]] in Push Pull-Anordnung, NF-Verstärkung); V12 ([[7A4]], Telegraphieüberlagerer / BFO & FM-Messverstärker); V13 ([[6H6]], Noise Limiter).\\ 
 +Gl ([[5U4]], Netzgleichrichter), Stabilisator [[VR-150]].
  
 ===== Technische Unterlagen ===== ===== Technische Unterlagen =====
 +  * {{ :manuals:hallicrafters_sx-42.pdf |Hallicrafters SX-42}}, Service Bulletin, Juni 1947
 +  * {{ :manuals:hallicrafters_sx-42b.pdf |Hallicrafters SX-42}}, Service Bulletin, Nov 1947
 +  * {{ :manuals:hallicrafters_sx-42_adv.pdf |Hallicrafters SX-42}}, Werbung
  
 ==== Entwicklung ==== ==== Entwicklung ====
de/sx-42.1535632849.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/08/30 14:40 von mb