de:sx-42
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:sx-42 [2019/01/12 14:59] – mb | de:sx-42 [2020/01/30 20:43] (aktuell) – [Technische Unterlagen] mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Als würdigen Nachfolger des SX-28, der den technischen Stand von 1939 repräsentiert, | Als würdigen Nachfolger des SX-28, der den technischen Stand von 1939 repräsentiert, | ||
- | {{tablelayout? | + | {{tablelayout? |
|**SX - 42**|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|110 - 125 V, 110 W; 15 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 6H6x2, 7H7x2, 6SL7, 6V6x2, 7A4, OD3VR/150, 5U4G)|[[SE-42|{{: | |**SX - 42**|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|110 - 125 V, 110 W; 15 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 6H6x2, 7H7x2, 6SL7, 6V6x2, 7A4, OD3VR/150, 5U4G)|[[SE-42|{{: | ||
- | |**SX - 42 U**|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|gleiches Gerät, Universaltrafo 110/ 130/ 150/ 220/ 250 V|[[SE-42|{{: | + | |**SX - 42U**|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|gleiches Gerät, Universaltrafo 110/ 130/ 150/ 220/ 250 V|[[SE-42|{{: |
- | |**SX - 43 / SX - 43U**|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 55 MHz; 86 - 109 MHz|11 Röhren, der kleine Bruder des [[SX-42]]|[[SX-43|{{: | + | |[[SX-43|SX - 43 / SX - 43U]]|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 55 MHz; 86 - 109 MHz|11 Röhren, der kleine Bruder des [[SX-42]]|[[SX-43|{{: |
- | |**[[SX-62|SX - 62 / SX - 62U]]**|1949|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 109 MHz|16 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 7H7x2, 6H6x2, 7A4, 6SL7, 6V6x2, 6C4, VR-150, 5U4G); das Nachfolgegerät des SX-42 als Breitbandempfänger, | + | |[[SX-62|SX - 62 / SX - 62U]]|1949|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 109 MHz|16 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 7H7x2, 6H6x2, 7A4, 6SL7, 6V6x2, 6C4, VR-150, 5U4G); das Nachfolgegerät des SX-42 als Breitbandempfänger, |
{{: | {{: | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
- | {{ : | + | Das Hochfrequenzsignal durchläuft nach dem Antenneneingang zunächst zwei HF- Verstärkungsstufen und wird im ersten Mischer im AM-Betrieb auf die ZF von 455 kHz und im FM-Betrieb auf die üblichen 10,7 MHz umgesetzt. Nach Durchlaufen der AM-Spulenfilter resp. alternativ der phasenverschiebbaren Quarzfilter und drei IF- Verstärkerstufen wird das AM-Signal demoduliert. Hier wirkt auch der [[Noise Limiter]], durch Störungen bedingte Signalspitzen des AM-Signals führen zum kurzen Stummschalten des Signals. Im Bereich der Demodulatorstufe wird der vom [[BFO|Beat frequency oscillator]] generierte Hilfsträger zum CW- und SSB-Empfang zugemischt. Nach einer Audiovorstufe erfährt die Niederfrequenz die endgültige Verstärkung in einer Gegentaktendstufe und wird auf dem Ausgangsübertrager hochohmig an die Lautsprecher- Anschlüsse gegeben. |
==== Bestückung ==== | ==== Bestückung ==== | ||
- | Das Gerät ist halbleiterbestückt. | + | {{: |
+ | Gl ([[5U4]], Netzgleichrichter), | ||
===== Technische Unterlagen ===== | ===== Technische Unterlagen ===== | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
==== Entwicklung ==== | ==== Entwicklung ==== |
de/sx-42.1547301573.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/01/12 14:59 von mb