====== AFR-8000 ====== **Automatic Baudot Radioteletype Decoder AFR-8000** hergestellt von [[Pocom|Poly Electronic]]. {{:images:pocom-afr-8000.jpg?direct&600|Pocom AFR-8000}} ===== Technische Daten ===== * [[Prinzip]]: Decoder [[CW]], [[RTTY]] * [[Betriebsarten]]: [[CW]], [[RTTY|RTTY (Funkfernschreiben)]] ([[Baudot]], ASCII), SITOR / AMTOR, FEC-COL / SEL * [[Shift]]: * Signalanalyseanzeige: LED - Zeile * [[Ausstattung]]: LCD-Anzeige zur Textdarstellung, Ausgänge für Video - Monitor, RS232 ==== Stromversorgung ==== * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 12 - 14 V DC von externem Speisegerät ==== Dimensionen ==== * 210 x 70 x 220 mm, Gewicht 0.8 kg ==== Zubehör ==== ---- ===== Bedienung ===== Der [[Pocom]] AFR-8000 ist ein vollautomatischer [[CW]]- und [[RTTY|Funkfernschreibdecoder]] mit integrierter LCD-Anzeige zur Darstellung des decodierten Textes von Poly Electronic. Das Tischgerät wird mit 12 V Gleichspannung versorgt, der Empfänger- Line out-Ausgang wird mit dem Audio-Eingang verbunden, der decodierte Text wird auf einer kann auf einer zweizeiligen LCD-Anzeige mitgelesen, auf einem Monitor angesehen oder über eine RS-232 Schnittstelle bereitgestellt werden. Nach drücken der POWER-Taste wird zunächst ein interner Selbsttest durchgeführt. Nach Ablauf des Selbsttests ist der AFR-8000 im BAUDOT-AUTO-Mode empfangsbereit. Durch Drücken der Taste MODE ist ein Wechsel auf SITOR / AMTOR (ARQ/FEC) oder [[CW]]- Dekodierung möglich. Eine LED-Zeile erleichtert die Abstimmung auf das CW- oder Funkfernschreibsignal. ===== Technisches Prinzip ===== ==== Bestückung ==== Das Gerät ist halbleiterbestückt. ===== Technische Unterlagen ===== {{ :manuals:pocom-afr8000.pdf |Technische Beschreibung Pocom AFR-8000}} ==== Entwicklung ==== {{gallery>:images?pocom-afr-8000*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} ==== Weitere Informationen ==== * [[https://www.radiomuseum.org/r/polyelectr_afr_8000afr800.html|Pocom AFR-8000 auf der Website von www.radiomuseum.org]]