====== Röhrenempfänger von Autophon ====== {{ :logo:autophon-logo.gif?direct&120|}}Als Spezialfabrik für automatisierte Telephonie wurde [[Autophon]] im Jahre 1922 in Solothurn gegründet, 1931 kamen NF-Telephonrundspruchempfänger ins Angebot, Radioempfänger wurden zunächst für Lorenz in Lizenz gefertigt. Ab 1935 wurden auch Radioempfänger aus eigener Produktion vertrieben, bis in die Fünfzigerjahre behauptete Autophon seine Stellung im Schweizer Radiogerätemarkt, verlor aber den Anschluss an die Entwicklung im UKW- und Fernsehbereich, um ausreichende Marktanteile behalten zu können. Im kommerziellen / militärischen Bereich war Autophon noch länger aktiv, mehrere Empfänger und Transceiver, welche in der Schweizer Armee eingesetzt wurden, kamen aus den Solothurner Werkstätten. Die Telekommunikationsaktivitäten gingen 1987 in der Firma [[http://www.armyradio.wiki/doku.php?id=de:ascom|Ascom]] auf. ===== Röhrenempfänger von Autophon AG, Solothurn ===== {{tablelayout?colwidth="120px,-,110px,-,-,220px"}} |Allwellenempfänger [[E39]]|1939/41|[[Einfachsuperhet]]|100 kHz - 60 MHz|Spuleneinschübe für Frequenzbereiche|[[E39|{{:images-small:autophon-e39.jpg?direct&200|}}]]| |Allwellenempfänger [[E44]]|1945/51|[[Einfachsuperhet]]|100 kHz - 37 MHz|Trommeltuner, sep. Netzspeisegerät mit Endstufe / Lautsprecher|[[E44|{{:images-small:autophon-e44.jpg?direct&200|}}]]| |Alarmempfänger [[E45]]|1945/51|[[Einfachsuperhet]]|3 - 15 MHz|Trommeltuner, sep. Netzspeisegerät; Alarmempfänger der Luftwaffe|{{:images-small:autophon-e45.jpg?direct&200|}}| |VHF-Empfänger [[E46]]|1942/5|[[Einfachsuperhet]]|27 - 101 MHz|VHF - Überwachungsempfänger|{{:images-small:autophon-e46.jpg?direct&200|}}| |Kurzwellenempfänger [[E52]]|1942|[[Einfachsuperhet]]|100 kHz - 37 MHz|Kommerzielle Ausführung des [[E44]]|{{:images-small:autophon-e52.jpg?direct&200|}}| |VHF-Empfänger [[E62]]|1942|[[Einfachsuperhet]]|27 - 101 MHz|Kommerzielle Ausführung des VHF-Empfängers [[E46]]| | |Kurzwellenempfänger [[E-76]]|1952|[[Einfachsuperhet]]|1,5 - 32 MHz|Zivile Variante des [[E-627]]|{{:images-small:autophon-e76.jpg?direct&200|}}| |VHF-Empfänger [[E-77]]|1955|[[Einfachsuperhet]]|20 - 180 MHz|Zivile Variante des [[E-628]]|{{:images-small:autophon-e77.jpg?direct&200|}}| |Kurzwellenempfänger [[E-627]]|1952/56|[[Einfachsuperhet]]|1,5 - 32 MHz|Militärische Variante|{{:images-small:autophon-e627.jpg?direct&200|}}| |VHF-Empfänger [[E-628]]|1955/58|[[Einfachsuperhet]]|20 - 180 MHz|Militärische Variante|{{:images-small:autophon-e628.jpg?direct&200|}}| ==== Weitere Informationen ==== * [[https://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=113|Autophon auf der Website von www.radiomuseum.org]]