====== Sony ICF-SW12 ====== Hergestellt von [[Sony Tokyo]]. Im Jahre 1997 stellte Sony einen analogen Reiseempfänger vor, der sich im Design an dem eines Notebooks anlehnt. Mit dem digitalen [[ICF-SW100]] teilt der SW-12 lediglich die äussere Erscheinung, mit dem volldigitalen Empfänger hat der SW-12 sonst nicht viel gemeinsam. {{:images:sony-icf-sw12.jpg?400|Sony ICF-SW12}} ===== Technische Daten ===== * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet]], [[ZF]] kHz / FM 10,7 MHz * [[Betriebsarten]]: [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]] * [[Frequenzbereich]]: UKW, LW, MW, 9 x KW (60 - 13 m) * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, ca. 25 kHz * [[Frequenzspeicher]]: keine * [[Signalstärkeanzeige]]: LED * [[Signalbearbeitung]]: * [[Ausstattung]]: Uhr mit Weltzeitfunktionen * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] / [[Selektivität]]: kHz (-6/-60 dB) ==== Stromversorgung ==== * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 2 x 1,5 V ([[UM-3]]), Knopfbatterie für Quarzuhr ==== Dimensionen ==== * 155 x 90 x 33 mm, Gewicht 0,23 kg ==== Zubehör ==== ===== Bedienung ===== Beim Sony SW-12 handelt es sich um einen in Analogtechnik aufgebauten Reiseempfänger, das Design erinnert an einen Notebook-Computer. Das Display im aufklappbaren Deckel dient für die Uhrfunktionen, der Empfänger ist mit einer Weltzeituhr mit Weckfunktion ausgestattet. Der Empfängerteil findet sich im Unterteil des Geräts. Der in Analogtechnik aufgebaute Einfachsuperhet deckt neben UKW und Mittelwellen neun Kurzwellenbereiche (4,75 - 5.06 / 5.9 - 6.2 / 7.1 - 7.35 / 9.4 - 9.99 / 11.6 - 12.1 / 13.57 - 13.87 / 15.1 - 15.8 / 17.48 - 17.9 / 21.45 - 21.75 MHz) ab, die Bandwahl erfolgt über einen rastenden Schiebeschalter. Auf der rechten Gehäuseseite finden sich die Drehregler für die manuelle Frequenzabstimmung sowie zur Regelung der Lautstärke. ===== Technisches Prinzip ===== [[Einfachsuper]], Analogtechnik ==== Bestückung ==== Das Gerät ist halbleiterbestückt. ===== Technische Unterlagen ===== ==== Entwicklung ==== {{gallery>:images?sony-icf-sw12*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} ==== Weitere Informationen ==== * [[https://www.radiomuseum.org/r/sony_icf_sw_12icfsw1.html|Sony ICF-SW12 auf der Website von www.radiomuseum.org]]