====== Kommerzielle Empfänger von R. L. Drake ====== {{ :logo:drake-logo.jpg?200|}} Von Robert Lloyd Drake wurde 1943 die [[Drake|R.L.Drake Company]] gegründet, die zunächst Amateurfunkzubehör herstellte, nach dem Umzug nach Miamisburg OH wurde mit dem 1-A im Jahre 1957 erstmals ein Kurzwellenempfänger vorgestellt, der in erstaunlich kompaktem Format die Amateurfunkbereiche abdeckte und als Dreifachsuper geschaltet, guten SSB-Empfang ermöglichte. Um 1960 - 1966 folgten mit dem [[2-C|2-A (-C)]] weitere Empfänger die ebenfalls nur die Amateurfunkbänder abdeckten. 1964 wurde dann das erste Gerät der erfolgreichen R-4 Serie vorgestellt, der Doppelsuper erlaubte eine Ablesegenauigkeit von unter 1 kHz auf den Amateurfunkbändern und bequarzbaren Rundfunkbändern, mit dem optionalen Frequenzsynthesizer [[FS-4]] war eine lückenlose Abstimmung im ganzen Kurzwellenspektrum möglich. 1978 folgte der [[R-7]] / [[R-7A|7A]], der das gesamte Kurzwellenspektrum von 10 kHz bis 30 MHz abdeckt und der in Varianten auch als Seefunkgerät hergestellt wurde. Hier unter den **Kommerziellen Empfängern** werden die Geräte von Drake vorgestellt, die zum kommerziellen Einsatz vor allem im Seefunk vertrieben wurden. ===== Kommerzielle Empfänger von R. L. Drake ===== {{tablelayout?colwidth="100px,-,110px,-,-,220px"}} |DSR-1|1969|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, USB, LSB, CW, ISB; ZF-Filter 6 / 2.4 / 1.2 / 0.4 kHz| | |DSR-2|1974|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, USB, LSB, CW, ISB; ZF-Filter 6 / 2.4 / 1.2 / 0.3 kHz|{{:images-small:drake-dsr2-bw.jpg?200|}} | |MSR-1|1971|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, USB, LSB, CW, ISB; ZF-Filter 6 / 2.4 / 1.2 / 0.4 kHz| | |[[MSR-2]]|1977|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, USB, LSB, CW, ISB; ZF-Filter 6 / 2.4 / 1.2 / 0.3 kHz|{{:images-small:drake-msr2.jpg?200|}} | |[[RR-1]]|1973|[[Doppelsuper]]|8 Seefunkbereiche, 4 zusätzl. Bereiche bequarzbar|AM, USB, LSB, CW; ZF-Filter 4.8 / 2.4 / 0.4 kHz|{{:images-small:drake-rr1.jpg?200|}} |