====== Stationsempfänger von AOR ====== Hergestellt von [[AOR|AOR Ltd.]], Tokyo. Die japanische Firma [[AOR]] war zunächst nur durch ihre Scanner bekannt und brachte erst Ende der 80er Jahre mit dem AR2515 und AR3000 (A) Scanner-Empfänger im flachen Pultgehäuse auf den Markt, die den Bereich von 100 kHz bis 1,5 resp. 2 GHz und somit auch die Kurzwelle abdeckten. Der [[AR3030]] war der erste reine Kurzwellenempfänger, Doppelsuper im Bereich von 30 kHz - 30 MHz, der auch in einer Sonderversion mit einem mechanischen Collinsfilter angeboten wurde. Der Nachfolger [[AR5000]] war ein Breitbandempfänger der das gesamte Frequenzspektrum von 10 kHz bis 2,6 GHz abdeckte und in einer erweiterten Version auch mit einem Noise Blanker und Synchrondetektor ausgerüstet wurde. In Zusammenarbeit mit einem englischen Entwicklungsteam und John Thorpe erschien mit dem [[AR7030]] 1996 ein verglichen mit den Ausmassen sehr kompakter Stationsempfänger mit in den semiprofessionellen Bereich reichenden Empfangseigenschaften, viele der Funktionen sind allerdings praktisch nur mit der Fernbedienung einsatzbar. ===== KW - Stationsempfänger von AOR ===== {{tablelayout?colwidth="80px,60px,110px,-,-,220px"}} |[[AR3030]]|1993|[[Doppelsuper]]|30 kHz - 30 MHz|AM, SSB, FM; 100 Speicher, AM-Sync.|{{:images-small:aor-ar3030.jpg?200|}}| |[[AR5000]]|1996|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 2,6 GHz|AM, SSB, FM; 1000(-2000) Speicher, optionaler Synchrondetektor, NB|{{:images-small:aor-ar5000.jpg?200|}}| |[[AR7030]]|1996|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 32 MHz|AM, SSB, FM; 100(-400) Speicher, Synchrondetektor, optional NB / Notch|{{:images-small:aor-ar7030.jpg?200|}} | ===== Scanner - Empfänger von AOR ===== {{tablelayout?colwidth="80px,60px,110px,-,-,220px"}} |AR2515|1989|[[Doppelsuper]]|5000 kHz - 1500 MHz|AM, FM; 1900 Speicher| | |AR3000(A)|1989|[[Doppelsuper]]|1000 kHz - 2036 MHz|AM, SSB, FM; 400 Speicher| | |[[AR2000]]|1991|[[Doppelsuper]]|500 kHz - 1300 MHz|AM, FM(N), FM(W); 1000 Speicher|{{:images-small:aor-ar2000-bw.jpg?200|}} |