====== Hallicrafters SX-12 "Skyrider Commercial" ====== **SX-12** resp. "Skyrider Commercial", hergestellt von [[Hallicrafters]]. Der Allwellenempfänger **Skyrider Commercial** war als S-12 ohne und als SX-12 mit abstimmbarem Quarzfilter lieferbar, er ist technisch mit dem [[SX-11]] verwandt. ===== Technische Daten ===== * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 1600 kHz * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]] * [[Frequenzbereich]]: LW, MW, KW (0.110-0.25 / 0.25-0.61 / 0.60-1.53 / 1.715-4.3 / 4.3-11.5 MHz) * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala * [[Frequenzspeicher]]: keine * [[Signalstärkeanzeige]]: [[magisches Auge]] * [[Signalbearbeitung]]: * [[Ausstattung]]: [[BFO]], optionales Quarzfilter * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] / [[Selektivität]]: kHz (-6/-60 dB) ==== Stromversorgung ==== * [[Netzbetrieb]]: 110 V ==== Dimensionen ==== * mm, Gewicht kg ==== Zubehör ==== ---- ===== Bedienung ===== Der "Skyrider Commercial" resp. SX-12 lehnt sich in seinem Design und schaltungstechnisch eng an den "Super Skyrider" [[SX-11]] an, allerdings deckt er die Langwelle (mit den auch in den USA im Flugfunk verwendeten Baken, Langwellenrundfunk gab es in den USA nie) und weniger Kurzwellenbereiche ab und die Zwischenfrequenz wurde auf 1600 kHz verändert (um die ZF Empfangslücke). ===== Technisches Prinzip ===== [[Superhet]] mit HF-Vorstufe. ==== Bestückung ==== V1 ([[6K7]], HF Vorstufe); V2 ([[6L7]], Mischstufe); V3 ([[6C5]], Oszillator); V4 ([[6K7]], 1. ZF-Verstärkerstufe); V5 ([[6K7]], 2. ZF-Verstärkerstufe); V6 ([[6K7]], BFO); V7 ([[6R7]], Demodulator, NF-Vorstufe); V8, V9 (zwei [[6L6]], als Gegentakt - NF Endstufe); V9 ([[6G5]], magisches Auge); V10 ([[5Z3]], Netzgleichrichter). ===== Technische Unterlagen ===== * {{ :manuals:hallicrafters_s-12_schema.pdf |Hallicrafters SX-12}}, Schema ==== Entwicklung ==== {{gallery>:images?hallicrafters_s-12*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} ==== Weitere Informationen ==== * [[https://www.radiomuseum.org/r/hallicraft_skyrider_commercial_s_12.html|Hallicrafters SX-12 auf der Website von www.radiomuseum.org]]