Inhaltsverzeichnis

Telefunken E 1200 / EGS 1200 / P 1200H

Hergestellt von Telefunken AG, Ulm.

In der Nachkriegszeit entschied man sich in Deutschland neue Funküberwachungsanlagen und Peilsysteme zu entwickeln, unter den konkurrierenden Firmen Telefunken, Rohde & Schwarz und Plath kam man zur Einigung, dass Telefunken sich auf den Frequenzbereich 0 - 200 MHz und Rohde & Schwarz auf Geräte für den Frequenzbereich 200 - 1000 MHz konzentrierte.

In der Mitte der Siebziger-/Achzigerjahre entwickelte Telefunken das neue modulare Empfänger- und Peilsystem E 1200 / P 1200. Aufgrund von Exportbeschränkungen für Rüstungsgüter wurde nur eine kleine Anzahl von E 1200 an die Bundeswehr verkauft, die Vorarbeiten dienten aber als Basis für die spätere erfolgreiche kommerzielle Linie der E1800 - Empfänger.

Die Telefunkenempfänger E 1200 wurden grossenteils militärisch in der Funküberwachung (EloKa) eingesetzt.

Telefunken E 1200

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

Zubehör

Bedienung

Der E 1200 ist ein modular aufgebauter kommerzieller Kurzwellen/VHF-Empfänger, der als 19„ Rackeinschub aufgebaut ist, er bringt mit dem Gehäuse 78 kg auf die Waage, dazu kommt das Bediengerät BE 1200/E oder das Bedienpult BP 1260.

Mittels dem üblicherweise eingebauten Netzteil NS 1200 kann der Empfänger mit 110 / 220 V betrieben werden, alternativ kann mittels BS 1200-Einschub auf 24 V-Batterieversorgung zur Anwendung im mobilen Betrieb ausgewichen werden.

Der Peilgerätesatz PGS 1200 HV/Z basiert auf dem Empfängergrundgerät und benötigt zusätzlich den Peilzusatz P1200 V, ein Bedienpult BP 1260/Z und ein Peilsichtgerät SG 1260 P.

Bedienpult BP1260 Sichtgerät SG1260

Der Peiler basiert auf dem Wattson-Watt - Verfahren und arbeitet mit einer Nord-Süd- und einer Ost-West - Antennenspannung und einer Hilfsantenne zum Rundempfang und Seitenbestimmung.

Technisches Prinzip

Solid State Dreifachsuper mit hochliegender erster Zwischenfrequenz; PLL - Frequenzsynthese.

Bestückung

Das Gerät ist halbleiterbestückt.

Technische Unterlagen

Entwicklung

Weitere Informationen