Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:bc-348

Radio Receiver BC-348

Entwickelt von den U.S.Signal Corps Laboratories in Fort Monmouth, hergestellt von verschiedenen U.S.-Herstellern unter sogenannten Contracts, Fertigungsaufträgen.

Der Empfänger BC-348 wurde im zweiten Weltkrieg von verschiedenen Herstellern in Lizenz für das U.S.Signal Corps gebaut und war einer der bekanntesten in amerikanischen Bombern im zweiten Weltkrieg eingesetzen Empfänger. In der Schweiz wurde er in der H-Station resp. SE-018/m der Luftwaffe eingesetzt.

Das ursprüngliche technische Design des Empfängers, der zunächst mit Röhren mit Kappenanschluss („GCT“, Grid Cap Tubes) bestückt war, wurde in den Kriegsjahren vereinfacht und es kamen Röhren ohne die typischen Anschlüsse an der Spitze („SET“, Single Ended Tubes) zum Einsatz. Optisch gleichen sich die Varianten stark, technisch sind die Empfänger völlig unterschiedlich aufgebaut, andere Röhren mit auch unterschiedlichen Funktionen kommen zum Einsatz. Die häufig gebauten Empfänger wurden in der Nachkriegszeit oft von Funkamateuren modifiziert und werden im Originalzustand zumindest in den USA zunehmend selten.

Radio Receiver BC-348

Technische Daten

Stromversorgung

  • Umformerbetrieb: 28 V Gleichstrom (Flugzeug - Bordspannung) mit rot. Umformer DM-28
  • Netzbetrieb: mittels Netzspeisegerät NG-V mit 110 / 125 / 145 / 220 / 250 V Wechselstrom

Dimensionen

  • 460 x 230 x 220 mm, 20 kg

Zubehör

  • Schwingrahmen (Mounting) FT-154-(P)

Radio Receiver BC-348

Bedienung

Der Empfänger BC-348 kam in der Schweizer Armee als Teil der Bodenfunkstation H-Station (SE-018) resp. SCR-287 der Fliegertruppen zum Einsatz.

Der Empfänger BC-348 besitzt ein stabiles erstaunlich leichtes schwarz lackiertes Aluminiumgehäuse, das Gewicht und die Versorgung vom 28 V Gleichstrom vom Flugzeug - Bordnetz, die Anoden - Hochspannung wird von einem „Dynamotor“ (einem rotierenden Umformer) erzeugt, weisen noch darauf hin, dass die Geräte als Bordfunkstation entwickelt worden waren.

Die Frequenzskala ist in der Mitte der Frontplatte lokalisiert. Eine mechanische Blende gibt den Blick nur auf den Teil der rotierenden Frequenzskala frei, der dem eingestellten aktiven Frequenzband entspricht. Der charakteristische mit „Speichen“ versehene Bandschalter unmittelbar unterhalb des Skalenfensters lokalisiert, der Abstimmknopf „TUNING“ rechts unterhalb der Skala.
In der rechten unteren Ecke der Frontplatte finden sich die Klemmen zum Anschluss von Antenne „A“ und Erde „G“, darüber die Antennenabstimmung. Oberhalb des Typenschilds und einer Blende zum Zugang zum Geräteinnnern findet sich der Regler für die Intensität der Skalenbeleuchtung.
Der Betriebsschalter „AVC“ / OFF / „MVC“ findet sich neben den Kopfhörerbuchsen in der linken unteren Ecke der Frontplatte, daneben der Lautstärkeregler „INCREASE VOL“ und der BFO-Tonhöhenregler, der Schalter für den BFO „C.W. OSC“ zum Empfang von SSB und Einseitenbandaussendungen und der Schalter des Quarzfilters finden sich gleich oberhalb.

Zum Betrieb des Empfängers muss er mit der korrekten Betriebsspannung verbunden werden; die Antenne und die Erdleitung werden an den entsprechenden Klemmen angeschlossen. Der Betriebsschalter soll auf „A.V.C“ stehen, woraufhin das Brummen des Umformers hörbar werden sollte.

Mit dem Bandschalter wird der gewünschte Bereich ausgewählt, nun wird mit dem Haupt - Abstimmknopf das Signal abgestimmt; die Skala läuft gegensinnig, d.h. die niedrigen Frequenzen liegen rechts und die höheren Frequenzen links. Mit dem Lautstärkeregler wird die Lautstärke angepasst, der BFO-Schalter „C.W. OSC“ sollte in der OFF - Position stehen, der BFO wird nur zum Empfang von CW oder SSB-Aussendungen, wie sie beispielsweise in den Amateurfunkbändern oft zu hören sind, aktiviert.

Der BC-348 ist ein stabiler und zuverlässiger Empfänger, allerdings können einmal Probleme mit dem rotierenden Umformer, der ähnlich wie ein Elektromotor mit gekoppeltem Alternator funktioniert, auf - diese mechanisch beweglichen Komponenten sind am ehesten störanfällig, weshalb die Geräte gelegentlich später von Funkamateuren auf Netzbetrieb umgebaut wurden.

Varianten

TypeHerstellerSpannungBemerkungenFrequenzen
BC-348-B „GCT“RCA, 194228V DCDynamotor DM-28-B, ohne LW/VLF1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHz
BC-348-C „GCT“RCA28V DCDynamotor DM-28-B, ohne LW/VLF1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHz; vgl. B-Version; später oft VLF nachgerüstet
BC-348-E „GCT“Stromberg - Carlson, Rochester N.Y.28V DCDynamotor DM-28200 - 500, 1500 - 3500, 3500 - 6000, 6000 - 9500, 9500 - 13500, 13500 - 18000 kHz
BC-348-H „GCT“Belmont, Chicago IL28V DCDynamotor DM-28-H, Endröhre 6K6200 - 500, 1500 - 3500, 3500 - 6000, 6000 - 9500, 9500 - 13500, 13500 - 18000 kHz
BC-348-J „SET“Wells Gardner28V DCDynamotor DM-28, kombinierter Mixer/VFO200 - 500, 1500 - 3500, 3500 - 6000, 6000 - 9500, 9500 - 13500, 13500 - 18000 kHzRadio Receiver BC-348-J
BC-348-K „GCT“Belmont, Chicago IL28V DCDynamotor DM-28siehe H Variante
BC-348-L „GCT“Belmont, Chicago IL28V DCDynamotor DM-28, Endröhre 6K6siehe H VarianteRadio Receiver BC-348-L
BC-348-M „GCT“Stromberg - Carlson, Rochester N.Y.28V DCDynamotor DM-28siehe E VarianteBC-348-M (franz.)
BC-348-N „SET“Wells Gardner28V DCDynamotor DM-28siehe J Variante
BC-348-O „GCT“RCA28V DCDynamotor DM-28siehe E Variante
BC-348-P „GCT“Stromberg - Carlson, Rochester N.Y.28V DCDynamotor DM-28siehe E VarianteRadio Receiver BC-348-P
BC-348-Q „SET“Wells Gardner28V DCDynamotor DM-28siehe J VarianteRadio Receiver BC-348-Q
BC-348-R „GCT“Belmont, Chicago IL28V DCDynamotor DM-28siehe J VarianteRadio Receiver BC-348-R
BC-348-S „GCT“Belmont, Chicago IL28V DCDynamotor DM-28, BC-348-C modifiziert / umgerüstet mit VLF-Bereich durch Belmont200 - 500, 1500 - 3500, 3500 - 6000, 6000 - 9500, 9500 - 13500, 13500 - 18000 kHz

Technisches Prinzip

Radio Receiver BC-348 Der BC-348 ist als Einfachsuperhet geschaltet:

Version „GCT“: Das Antennensignal wird zunächst in zwei HF-Stufen verstärkt (V1,V2, je 6K7 (VT-86)), in der Mischstufe (V3, 6J7(VT-91)) wird es mit dem Signal des Empfangsoszillators (V4, 6C5 (VT-65)) auf die Zwischenfrequenz von 910 kHz umgesetzt. Nach drei ZF-Verstärkerstufen (V5 6K7 (VT-86), V6 6F7 (VT-70), V7 6B8 (VT-93)) erfolgt die Demodulation im Diodensystem der V7. Eine 41 (VT-48) resp. 6V6GT (VT-152) dient als NF-Endstufe, das zweite System der V6 6F7 als Beat Frequency Oscillator für den CW- und SSB-Empfang.

Version „SET“: Das Antennensignal wird zunächst in zwei HF-Stufen verstärkt (V1 und V2, je 6SK7 (VT-117)), in der kombinierten Mischstufe (V3, 6SA7(VT-150)) wird es mit dem Oszillatorsignal (V3, zweites System) auf die Zwischenfrequenz von 910 kHz umgesetzt. Nach drei ZF-Verstärkerstufen (V4 6SK7 (VT-117), V5 6SK7 (VT-117), V6 6SJ7 (VT-116)) erfolgt die Demodulation im Diodensystem der V7 (6SR7, VT-233). Eine 6K6GT (VT-152) dient als NF-Endstufe, das zweite System der V7 6SR7 als Beat Frequency Oscillator für den CW- und SSB-Empfang.

Röhrenbestückung

Frühe Version BC-348 („GCT“): V1, V2 (jeweils 6K7, HF-Vorstufen); V3 (6J7, Mischstufe); V4 (6C5, HF-Oszillator); V5 (6K7, 1. ZF-Stufe); V6 (6F7, 2. ZF-Stufe und BFO); V7 (6B8, 3. ZF-Stufe und Detektor); V8 (41, NF-Endstufe).

Spätere Version BC-348 ( „SET“): V1, V2 (jeweils 6SK7, HF-Vorstufen); V3 (6SA7, Mischstufe und HF-Oszillator); V4 (6SK7, 1. ZF-Stufe); V5 (6SK7, 1. ZF-Stufe); V6 (6SJ7, 3. ZF-Stufe); V7 (6SR7, Detektor und BFO); V8 (6K6, NF-Endstufe); kein Glimmstabilisator.

Entwicklung

Die Empfängerreihe BC-348 wurde in den U.S.Signal Corps Laboratories in Fort Monmouth entwickelt und die Geräte von verschiedenen amerikanischen Herstellern als Contractors gefertigt, die Geräte der verschiedenen Hersteller unterscheiden sich höchstens in Details.
Die Empfänger waren die Standardempfänger der Funkstation SCR-287.

Technisch basiert der Empfänger auf dem ca. 1935 von RCA entwickelten BC-224, der allerdings noch mit einer Bordspannung von 12 V betrieben wurde. Ende der Dreissigerjahre wurde die Bordspannung in den moderneren Flugzeugen auf 28 V erhöht, hierfür erfuhr das Gerät ein Redesign und erhielt das als BC-348 bekannte Erscheinungsbild.

Der ursprüngliche BC-348 wurde von RCA entwickelt und bis 1942 gefertigt. Er hatte die ursprüngliche Röhrenbestückung, von den acht Röhren wurden jeweils zwei Stränge zu vier Röhren mit einer 6 V - Heizspannung in Serie geschaltet. Die früheren Geräte verfügen über einen Glimmstabilisator 911 und einen Regler für die Antennenabstimmung und sind durch ihre „Grid Cap Tubes“, Röhren mit einem Anschluss an der Röhrenkappe, nach Öffnen des Gehäuses einfach erkennbar.
Vor bei U.S.-amerikanischen Geräten üblich wurden die BC-348 nicht allein von der Entwicklerfirma RCA sondern auch in Contracts nach identischem Baumuster von anderen Herstellern gefertigt, Suffix-Buchstaben BC-348-X weisen auf den Contract hin. Zum älteren Baumuster gehören die Empfänger mit dem Suffix B, C, E, H, K, L, O, P & R.

In der Mitte des zweiten Weltkriegs wurde eine Version mit einem etwas vereinfachten Aufbau entwickelt, technisch sind die Geräte nicht identisch, aufgrund ihrer Abmessungen und technischen Spezifikationen aber 1:1 austauschbar. Diese Empfänger verfügen über zwei HF-Vorstufen, eine Mischstufe, drei ZF-Verstärkerstufen, eine Duodiode/-triode als Demodulator, AVC und BFO und eine 6K6 als NF-Endstufe; die Empfänger warfen einfacher im Unterhalt und Reparatur, haben aber dieselbe technische Leistungsfähigkeit.
Auch die Empfänger mit dem neueren Baumuster wurden in Contracts von verschiedenen Herstellern gefertigt, sie tragen die Suffixnummern J, N & Q und sind an den „Single-Ended Tubes“, normalen Röhren ohne Kappenanschluss, und dem weiter oben plazierten BFO-Schalter erkennbar.

Die Stromversorgung erfolgt über einen „Jones Plug“ (SO-143), einen Mehrfachstecker in einem Ausschnitt an der Rückseite, über den Betriebsspannung zugeführt und das Line-out Audiosignal und die Sende-Empfangsumschaltung zum Muting beim Betrieb eines angeschlossenen Sender herausgeführt wurden. Üblicherweise wurde der Empfänger auf einem „Shock Mount FT-154“ montiert, in den eingeschoben und zu Reparaturzwecken einfach ausgetauscht werden konnte.

Von den über 100'000 produzierten BC-348 Empfängern wurden viele in der Nachkriegszeit als Surplus verkauft. Die zum Betrieb an Flugzeug-Bordspannung von 28 V DC konzipierten Geräte wurden von Funkamateuren und teils auch Händlern oftmals modifiziert, dazu meist die Stromversorgung mit dem Dynamotor (rot. Umformer) zum Generieren der Anodenspannung entfernt und mehr oder weniger kunstgerecht ein Netzspeisegerät eingebaut; teils wurde auch die Röhrenheizung auf parallele Heizung mit 6,3 V umgebaut.

Schön erhaltene BC-348 mit Shock Mount und Dynamotor-Stromversorgung sind heute nicht mehr häufig zu finden.

Die Geräte wurden aus dem Surplus nach dem Krieg auch von europäischen Streitkräften gern eingesetzt und dazu gelegentlich modifiziert. In der Schweiz ist der BC-348 als Empfänger der H-Station gelegentlich zu finden, von Zellweger Uster wurde ein passendes Netzspeisegerät produziert.

In Deutschland erhielt das Gerät als E 348 A und B eine deutsche Frontplatte. Mit dem Umformer U-28 wurde das Gerät auf 12 V - Betrieb mit 12 V Heizspannung umgebaut und es wurde auch ein Netzspeisegerät dazu entwickelt.

In Frankreich wurde der BC-348 in Lizenz produziert oder „refurbished“, jedenfalls findet man in der Schweiz gelegentlich BC-348 mit französisch beschrifteter Frontplatte.

Ausland - Varianten

TypeHerstellerSpannungBemerkungenFrequenzen
H-Empfänger CH um 194528V DCUmformer DM-28 200 - 500, 1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHzRadio Receiver BC-348-R
E-348-A D um 194712V DCUmformer U 28 200 - 500, 1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHz
BC-348-J F um 194728V DCUmformer DM-28 200 - 500, 1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHz; L.G.T. St.Cloud
BC-348-M F um 194728V DCUmformer DM-28 200 - 500, 1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHz; L.G.T. St.Cloud

Technische Unterlagen

Weitere Informationen

de/bc-348.txt · Zuletzt geändert: 2023/04/02 19:52 von mb