Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:boatanchors_von_telefunken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:boatanchors_von_telefunken [2018/10/06 13:47] mbde:boatanchors_von_telefunken [2024/04/04 07:53] (aktuell) mb
Zeile 4: Zeile 4:
 Bereits 1945 nahm [[Telefunken]] in Berlin die eigene Empfängerproduktion zunächst mit "Notgeräten" wieder auf. Neben Heimradios wurde des Spektrum der Telefunkengeräte bald wieder auf kommerzielle Sender und Empfänger, Fernsehtechnik und Tonaufzeichnungsgeräte erweitert. Bereits 1945 nahm [[Telefunken]] in Berlin die eigene Empfängerproduktion zunächst mit "Notgeräten" wieder auf. Neben Heimradios wurde des Spektrum der Telefunkengeräte bald wieder auf kommerzielle Sender und Empfänger, Fernsehtechnik und Tonaufzeichnungsgeräte erweitert.
  
-Zahlreiche kommerzielle Empfänger verhalfen [[Telefunken]] im Seefunkbereich und in der militärischen Kommunikation einen guten Namen. Zum anderen hatte Telefunken auch eine enorme Auswahl an Heimelektronikgeräten im Angebot.+Zahlreiche kommerzielle Empfänger verhalfen [[Telefunken]] im Seefunkbereich und in der militärischen Kommunikation zu einem guten Namen. Zum anderen hatte Telefunken auch eine enorme Auswahl an Heimelektronikgeräten im Angebot.
  
 1979 erfolgte die Umbenennung in AEG - Telefunken Aktiengesellschaft, der zersplitterte Konzern musste 1982 in ein Nachlassverfahren eintreten. Telefunken konnte sich wieder fangen und produzierte zivile und militärische Kommunikationssysteme. Finanziell übernahm die französische Thomson CSF den Konzern, nach Zusammengehen mit DASA (Deutsche Aerospace) resp. Daimler Benz firmiert der Hersteller kommerzieller Kommunikationstechnologie heute als Telefunken RACOM. 1979 erfolgte die Umbenennung in AEG - Telefunken Aktiengesellschaft, der zersplitterte Konzern musste 1982 in ein Nachlassverfahren eintreten. Telefunken konnte sich wieder fangen und produzierte zivile und militärische Kommunikationssysteme. Finanziell übernahm die französische Thomson CSF den Konzern, nach Zusammengehen mit DASA (Deutsche Aerospace) resp. Daimler Benz firmiert der Hersteller kommerzieller Kommunikationstechnologie heute als Telefunken RACOM.
  
-Ich gehe hier nur auf die bekanntesten Kurzwellenepfänger von Telefunken an, bzgl. weiteren Informationen über Wehrmachtsgeräte und militärisches Equipment muss ich auf andere Quellen verweisen.+Ich gehe hier nur auf die bekanntesten Kurzwellenempfänger von Telefunken an, bzgl. weiteren Informationen über Wehrmachtsgeräte und militärisches Equipment muss ich auf andere Quellen verweisen.
  
-===== Röhrenempfänger der National Company Inc. ===== +===== Röhrenempfänger von Telefunken, Berlin ===== 
-{{tablelayout?colwidth="85px,-,110px,-,-,150px"}}+{{tablelayout?colwidth="85px,-,110px,-,-,220px"}}
 |Kw E a ("Anton")|1938|[[Einfachsuper]]|0,98 - 10,2 MHz|AM, CW|| |Kw E a ("Anton")|1938|[[Einfachsuper]]|0,98 - 10,2 MHz|AM, CW||
 |E52 ("Köln")|1941 - 1945|[[Einfachsuper]]|1,48 - 25,2 MHz|AM, CW; Grobskala, Feinskala mit Projektion auf Mattglasscheibe|| |E52 ("Köln")|1941 - 1945|[[Einfachsuper]]|1,48 - 25,2 MHz|AM, CW; Grobskala, Feinskala mit Projektion auf Mattglasscheibe||
Zeile 17: Zeile 17:
 |[[E104]]|1954 - 1958|[[Doppelsuper]]|1,1 - 30,1 MHz|AM, SSB (BFO)|[[E104|{{:images-small:telefunken-e104.jpg?200|}}]]| |[[E104]]|1954 - 1958|[[Doppelsuper]]|1,1 - 30,1 MHz|AM, SSB (BFO)|[[E104|{{:images-small:telefunken-e104.jpg?200|}}]]|
 |[[E108]]|1957|[[Doppelsuper]]|10 - 1800 kHz|AM, SSB (BFO)|[[E108|{{:images-small:telefunken-e108.jpg?200|}}]]| |[[E108]]|1957|[[Doppelsuper]]|10 - 1800 kHz|AM, SSB (BFO)|[[E108|{{:images-small:telefunken-e108.jpg?200|}}]]|
-|[[E127|E127/KW4]]|1958 - 1964|[[Einfachsuper]]|1,5 - 30 MHz|AM, SSB (BFO); Variante KW/4 zivil|[[E127|{{:images-small:telefunken-e127-kw4.jpg?200|}}]]| +|[[E148]]|1957|[[Einfachsuper]]|20 - 80 MHz|AM, CW, FM|[[E148|{{:images-small:telefunken-e149uk.jpg?direct&200|}}]]| 
-|[[E127|E127/KW5]]|1958 - 1964|[[Einfachsuper]]|1,5 - 30 MHz|AM, SSB (BFO); Variante KW/5 militärisch, mit Schutzgitter|[[E127|{{:images-small:telefunken-e127-kw4.jpg?200|}}]]| +|[[E149]]|1957|[[Einfachsuper]]|10 - 1800 kHz|AM, CW, FM|[[E149|{{:images-small:telefunken-e149uk.jpg?direct&200|}}]]| 
-|E639 AW / ELK 639|1969 - 1970|[[Einfachsuper]]|9,8-570 kHz, 0,25 - 30 MHz|AM, SSB (BFO)|| +|[[E127|E127/Kw4]]|1958 - 1964|[[Einfachsuper]]|1,5 - 30 MHz|AM, SSB (BFO); Variante KW/4 zivil|[[E127|{{:images-small:telefunken-e127-kw4.jpg?200|}}]]| 
-|E724|1966 - 1968|[[Einfachsuper]]|1,5 - 30 MHz|AM, USB/LSB, CW||+|[[E127|E127/Kw5]]|1958 - 1964|[[Einfachsuper]]|1,5 - 30 MHz|AM, SSB (BFO); Variante KW/5 militärisch, mit Schutzgitter|[[E127|{{:images-small:telefunken-e127-kw4.jpg?200|}}]]| 
 +|[[E639aw1|E639 Aw/1]]|1967 - 1969|[[Einfachsuper]]|0,25 - 30 MHz|AM, SSB (BFO)|[[E639|{{:images-small:telefunken-e639aw1-small.jpg?direct&200|}}]]| 
 +|[[E639|E639 Aw/2]] / [[E639|ELK 639]]|1969 - 1970|[[Einfachsuper]]|9,8-570 kHz, 0,25 - 30 MHz|AM, SSB (BFO)|[[E639|{{:images-small:telefunken-e639.jpg?200|}}]]
 +|E724|1966 - 1968|[[Einfachsuper]]|1,5 - 30 MHz|AM, USB/LSB, CW; Vorgänger des E863, Ur-Version mit mechan. digitaler Frequenzanzeige||
 |[[E863]]|197x|[[Einfachsuper]]|1,5 - 30 MHz|AM, USB/LSB, CW; Digitalanzeige m. Nixieröhren 0,1 kHz, Lock in 100 Hz - Schritten|[[E863|{{:images-small:telefunken-e863.jpg?200|}}]]| |[[E863]]|197x|[[Einfachsuper]]|1,5 - 30 MHz|AM, USB/LSB, CW; Digitalanzeige m. Nixieröhren 0,1 kHz, Lock in 100 Hz - Schritten|[[E863|{{:images-small:telefunken-e863.jpg?200|}}]]|
-|E1200|197x|[[Doppelsuper]]|1,5 - 30 MHz|AM, SSB (BFO); Digitalanzeige 10 Hz, opt. Frequenzspeicher FS1200||+|E1200|197x|[[Doppelsuper]]|1,5 - 30 MHz|AM, SSB (BFO); Digitalanzeige 10 Hz, opt. Frequenzspeicher FS1200|{{:images-small:telefunken-e1200.jpg?200|}}|
 |[[E1501|E1500]]|198x|[[Doppelsuper]]|10 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 10 Hz|[[E1501|{{:images-small:telefunken-e1500.jpg?200|}}]]| |[[E1501|E1500]]|198x|[[Doppelsuper]]|10 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 10 Hz|[[E1501|{{:images-small:telefunken-e1500.jpg?200|}}]]|
 |[[E1501]]|198x|[[Doppelsuper]]|10 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 10 Hz|[[E1501|{{:images-small:telefunken-e1501.jpg?200|}}]]| |[[E1501]]|198x|[[Doppelsuper]]|10 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 10 Hz|[[E1501|{{:images-small:telefunken-e1501.jpg?200|}}]]|
 |E1700|198x|[[Doppelsuper]]|10 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 10 Hz|| |E1700|198x|[[Doppelsuper]]|10 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 10 Hz||
-|E1800|1987-1992|[[Doppelsuper]]|10 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 10 Hz|| +|[[E1800]]|1987-1992|[[Doppelsuper]]|10 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 10 Hz|| 
-|E1800A|1993-1998|[[Doppelsuper]]|0,3 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 1 Hz||+|[[E1800A]]|1993-1998|[[Doppelsuper]]|0,3 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 1 Hz||
 |E2000 LH1|1995-1998|[[Doppelsuper]]|0,3 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 1 Hz, ohne Bedienungselemente, reine PC-Steuerung|| |E2000 LH1|1995-1998|[[Doppelsuper]]|0,3 - 30000 kHz|AM, CW, USB/LSB; Digitalanzeige 1 Hz, ohne Bedienungselemente, reine PC-Steuerung||
de/boatanchors_von_telefunken.1538826461.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/06 13:47 von mb