de:century-21
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:century-21 [2018/10/09 21:18] – mb | de:century-21 [2021/12/26 11:29] (aktuell) – [Technische Daten] mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Aus Fernost kam in den achziger Jahren ein Gerät in die Geschäfte, welches unter dem Label Century-21 keine bekannten Assoziationen zu wecken vermochte, das Gerät ist technisch aber dem [[Drake]] [[SSR-1]] ähnlich und wohl praktisch identisch zum Standard [[C-6500]]. Das service- und modifikationsfreundliche Gerät wurde nicht selten als Einsteiger - Empfänger ins DXen oder als Zweitempfänger von Kurzwellenamateuren eingesetzt und taucht gelegentlich auf dem Gebrauchtgerätemarkt auf. | Aus Fernost kam in den achziger Jahren ein Gerät in die Geschäfte, welches unter dem Label Century-21 keine bekannten Assoziationen zu wecken vermochte, das Gerät ist technisch aber dem [[Drake]] [[SSR-1]] ähnlich und wohl praktisch identisch zum Standard [[C-6500]]. Das service- und modifikationsfreundliche Gerät wurde nicht selten als Einsteiger - Empfänger ins DXen oder als Zweitempfänger von Kurzwellenamateuren eingesetzt und taucht gelegentlich auf dem Gebrauchtgerätemarkt auf. | ||
+ | {{: | ||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
- | * [[Prinzip]]: | + | * [[Prinzip]]: |
* [[Betriebsarten]]: | * [[Betriebsarten]]: | ||
* [[Frequenzbereich]]: | * [[Frequenzbereich]]: | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
---- | ---- | ||
+ | {{: | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
Das Gerät hat mit den Abmessungen von 340 x 290 x 156 mm die Grösse eines üblichen Stationsempfängers. Das Metallgehäuse ist sehr bedienerfreundlich zu öffnen und lässt einem erfahrenen Bastler genügend Platz für Modifikationen; | Das Gerät hat mit den Abmessungen von 340 x 290 x 156 mm die Grösse eines üblichen Stationsempfängers. Das Metallgehäuse ist sehr bedienerfreundlich zu öffnen und lässt einem erfahrenen Bastler genügend Platz für Modifikationen; | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
Mit VOLUME wird eingeschaltet, | Mit VOLUME wird eingeschaltet, | ||
- | Elektronisch arbeitet das Gerät nach dem [[Wadley Loop]] - Prinzip, das erstmals im [[RA-17]] von Drake breit zur Anwendung kam: von einem Mutterquarz werden stabile Oberwellenschwingungen abgeleitet, die zu einem quarzstabilen Signal jeweils auf jedes volle MHz im Bereich von 45,5 - 75,5 MHz führen. Mit dem MHZ-TUNE Drehkondensator wird auf die eine jeweils gewünschte Oberwelle abgestimmt, das Signal mittels einem 42,5 MHz Oszillator auf eine [[Zwischenfrequenz]] von 2,5 MHz herabgemischt, | + | Elektronisch arbeitet das Gerät nach dem [[Wadley Loop]] - Prinzip, das erstmals im [[RA-17]] von [[Racal]] |
Im praktischen Einsatz besticht der Century-21 durch eine hohe Empfindlichkeit, | Im praktischen Einsatz besticht der Century-21 durch eine hohe Empfindlichkeit, | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
Die Abstimmung ist mit der Notwendigkeit der Bedienung von MHZ- und kHz-Abstimmung, | Die Abstimmung ist mit der Notwendigkeit der Bedienung von MHZ- und kHz-Abstimmung, | ||
- | Insgesamt ist der Century-21 ein Sammlergerät, | + | {{ : |
Zu erwähnen bleibt noch, das Prinzipschaltbild und Schaltung des [[Drake]] [[SSR-1]] und vor allem des Standard [[C-6500]] dem des Century-21 sehr, sehr ähnlich sind. | Zu erwähnen bleibt noch, das Prinzipschaltbild und Schaltung des [[Drake]] [[SSR-1]] und vor allem des Standard [[C-6500]] dem des Century-21 sehr, sehr ähnlich sind. |
de/century-21.1539112727.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/09 21:18 von mb