Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:crf-1

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Sony CRF-1

Hergestellt von Sony Corp., Tokyo.

Der CRF-1 wurde 1981 als Nachfolger der grossen Sony - Portables CRF-320 / CRF-330K auf den Markt gebracht, auch in dieses Gerät hatte Sony eine enorme Entwicklungszeit investiert, wenig später überrollte die technische Entwicklung diese Innovationen. Dennoch sollte der CRF-1 lange der technisch vollendetste echt portable Empfänger bleiben. Die portablen Geräte von Panasonic stellte er in den Empfangsqualitäten ebenso in den Schatten wie die Grundig Satelliten, ich möchte ihn am ehesten noch mit dem viel später erschienen SW-8 von Drake vergleichen. Beiden Geräten ist zudem eigen, dass sie in der Schweiz überteuert auf den Markt gebracht wurden und hier viel seltener als in den USA sind. Sony CRF-1

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

  • 254 x 100 x 335 mm, Gewicht 6,6 kg

Zubehör

Sony CRF-1

Bedienung

Beim Sony CRF-1 handelt es sich um einen portablen Spitzenempfänger, der vom Format resp. Aussehen her eher an einen Stationsempfänger erinnert, wären da nicht der Tragegriff und die mächtige Teleskopantenne. Zum Betrieb kann der Empfänger auf dem schräggekippten Tragebügel aufgestellt werden.

Mit 254 x 100 x 335 mm und seinem Gewicht von 6,6 kg ist der Empfänger tragbar und ein guter Begleiter für all jene, die mit dem Auto in die Ferien verreisen und genügend Platz im Kofferraum haben, für Flugreisen gibt es wesentlich leichtgewichtigere Kandidaten aus gleichem Hause.

In das Batteriefach, welches unter dem oberen Gehäusedeckel 8 UM-1 Monozellen Platz bietet, passt auch dass auf verschiedene Netzspannungen zwischen 110 - 240 V einstellbare Netzteil, welches ebenfalls die benötigten 12 V Betriebsspannung zur Verfügung stellt.

Über die ganze Frontplatte läuft eine Grobskala, welche ähnlich wie beim Philips D-2999 dem Hörer sofort aufzeigt, an welcher Stelle des Kurzwellenbereichs er sich befindet. Kleine Marken bezeichnen die Kurzwellenrundfunk- und Amateurfunkbereiche. Rechts schliesst sich direkt das kleine korrekt in S-Stufen bezeichnete Feldstärke- Messinstrument an.

Ganz links findet sich der Hauptschalter, ergonomisch gleich daneben das Doppel- Poti zur Lautstärke- und HF-Verstärkungsregelung. Rechts davon, nahezu in der Mitte der Frontplatte findet sich die LED-Frequenzanzeige, die die Frequenz auf 100 Hz genau anzeigt. Leider ist die Anzeigehelligkeit recht bescheiden ausgefallen, bei Betrieb im Freien ist die dunkelrote LED-Anzeige ausgesprochen schwer anzulesen.

Der Abstimmknopf zur rechten ist gross und griffig, die Frequenzeinstellung bei dem Empfänger eine Krux. Mit herausgezogenem Drehknopf stimmt man schnell über den ganzen Bereich hinweg ab, die Abstimmung ist feingängig genug, um eine Rundfunkstation im 5 kHz-Raster direkt „anzupeilen“. Ist man in der Nähe einer interessierenden Frequenz, wird der Anstimmknopf hineingedrückt, das Gerät rastet auf der nächsten gegen unten liegenden 100 kHz-Marke ein. Mit dem feingängigen VFO wird in diesem 100 kHz-Bereich nun auf 100 Hz genau abgestimmt, bei dem Gerät tritt auch beim ECSS- / SSB-Empfang kein Tonleitereffekt auf. Mühsam gestaltet sich der Suchempfang innerhalb eines Bandes, wenn eine 100 kHz-Stelle überschritten werden muss. 6 0 9 5 kHz - Knopf ziehen - etwas weiterdrehen bis über die 6.100 Marke - Knopf wieder hineindrücken und bei 6 1 0 2 kHz weiter suchen. Rechts neben dem Abstimmknopf unterhalb des S-Meters findet sich der nicht minder wichtige Preselector - Knopf. In den Bereichen 150 kHz - 400 kHz / 400 kHz - 4 MHz / 4 - 30 MHz muss auf Signalmaximum abgestimmt werden, die Skala vermittelt nur einen ungefähren Eindruck, an welcher Stelle das Signalmaximum gesucht werden muss. Da sind die Preselectorskalen anderer Geräte, nicht zuletzt des ICF-6700W / 6800W doch wesentlich brauchbarer ausgeführt. Mit einem Schalter unter dem Drehknopf kann der Preselector bei unproblematischen Grosssignalverhältnissen abgeschaltet werden, was rasche Frequenzwechsel vereinfacht. Gleich daneben findet sich noch der Schalter für den Noise Blanker.

Zuletzt finden sich unten unter dem Frequenzdisplay Drucktasten zur Aktivierung der Skalenlampe, zur Batteriespannungsprüfung und zur Aktivierung der Frequenzanzeige, daneben die Betriebsartentasten für AM - wide (10 kHz) / AM - narrow (4,4 kHz) / USB / LSB / CW (3 kHz).

Sony CRF-1Auf der Geräterückseite neben den Klinkenbuchsen für Record out, Schaltuhrbetrien und Muting die Schraubklemmen für Antenne und Erde und ein in BNC-Norm ausgeführter Antennenanschluss. Mit einem Drehschalter auf der Oberseite des Empfängers kann die Aussenantenne oder die eingebaute Teleskopantenne aktiviert werden, für beide Antennenformen besteht jeweils die Möglichkeit einen 20 dB-Abschwächer zuzuschalten.

Technisch passiert ein auf den Aussenantennenanschluss gegebenes Signal zunächst eines der acht elektronisch geschalteten Oktav-Bandpassfilter, dann wird der in drei Bereiche unterteilte Preselector in den Signalweg geschaltet. Im ersten Mischer wird auf die hohe erste Zwischenfrequenz von 55,845 MHz umgesetzt, zwischen den 100 kHz-Punkten kann mit einem VFO innerhalb des 100 KHZ-Bereichs abgestimmt werden, mit dem VFO-Signal wird auf die zweite ZF von üblichen 455 kHz umgesetzt. Nach Durchlaufen der keramischen ZF-Filter und ZF-Verstärkerstufen gehts im AM-Betrieb zu einer Diode, im SSB-Betrieb arbeitet ein Produktdetektor.

Im praktischen Betrieb leistete das Gerät zu Beginn der achziger Jahre hervorragendes und kann heute noch mit manch einem Stationsempfänger konkurrieren. Wer nicht unbedingt auf Portabilität angewiesen ist resp. auch in den Ferien über einen Netzanschluss verfügt (in unserer Alphütte gibt's nur für den CRF-1 geeigneten 12 Volt-Gleichstrom aus der Solaranlage), fährt angesichts der hohen Liebhaberpreise für den im deutschen Sprachgebiet seltenen CRF-1 mit einem Stationsempfänger aus der gehobenen Klasse deutlich besser und wohl kaum teurer. Verzichtet werden muss beim CRF-1 auf Luxus wie Stationsspeicher (sind doch manchmal zur Abklappern nach aktiven Brasilianern oder Australiern ganz praktisch), aber auch auf Passbandtuning und Notchfilter, mit denen sich bei den JRC- oder Drake-Empfängern manch kritische Empfangssituationen entschärfen lassen.

Die Seltenheit des Geräts im deutschen Sprachgebiet ist wohl dadurch bedingt, dass der Empfänger in Deutschland aufgrund des Überschreitens der magischen 26,1 MHz- Frequenzgrenze in denachziger Jahren keine FTZ-Zulassung bekam, aber auch in der Schweiz wurde der CRF-1 preisbedingt nur in kleinen Zahlen verkauft. Da wenig später zu ähnlichen Preisvorstellungen semiprofessionelle resp. Amateurniveau erreichende Empfänger von JRC, Yaesu und Kenwood auf den Markt kamen, haben wohl ausser mir noch andere DXer ihr Geld für ein Konkurrenzprodukt zusammengespart… andere gaben wohl einem Henkelgerät (Grundig Satellit, Braun T1000) gegenüber dem sehr technisch anmutenden „silbergrauen Kasten“ den Vorzug. Immer war man sich von Grundig gewohnt, wie ein richtiger Weltempfänger auszusehen hat.

Technisches Prinzip

Bestückung

Das Gerät ist halbleiterbestückt.

Technische Unterlagen

Entwicklung

Weitere Informationen

de/crf-1.1531336789.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/07/11 21:19 von mb