Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:crf-220

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Sony CRF-220

Hergestellt von Sony, Corp., Tokyo.

Ende der sechziger Jahre kam Sony mit dem „gigantischen“ Kofferradio CRF-220 auf den Markt, das Gerät war offenbar - wie auch die späteren Empfänger der CRF-Reihe - überdurchschnittlich teuer und wurde offenbar nicht gerade von begeisterten Massen stapelweise nach hause getragen. Sony CRF-220

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

  • 452 x 325 x 190 mm, Gewicht 13,8 kg

Zubehör

Sony CRF-220

Bedienung

Der schwere Kofferempfänger präsentiert sich in einem mit schwarzem Kunstleder überzogenen Gehäuse, das oben mit einem stabilen Traggriff versehen ist, ein Transportschutzdeckel kann abgenommen werden, er ist mit einer Weltzeit- Drehscheibe und Fächern für Logbuch und Unterlagen versehen.

Das Gerät ist mit 45,2 x 32,5 x 19 cm noch voluminöser als der ohnehin schon grosse Grundig Satellit 3400, am Traggriff zwar tragbar, die 13,8 kg Eigengewicht mit den eingelegten 6 UM-1 - Batterien sprechen eher dagegen, das Radio auf einer Bergwanderung mit sich zu führen.

An der Geräteoberseite springen die Enden einer Teleskopantenne zum Kurzwellenempfang zur Linken und von zwei Teleskopantennen zum UKW-Empfang zur Rechten auf Knopfdruck heraus, wenn die Antennen ganz eingeschoben sind, sind sie optimal vor Beschädigungen geschützt.

Das oberste Drittel der Frontplatte wird vom Lautsprechergrill, hinter dem zwei 8 x 12 cm durchmessende Lautsprecher wirken eingenommen, die Bedienelemente sind in zwei waagerechten Bereichen angeordnet, in der untersten Leiste befinden sich Anschlüsse und einige Schalter für weniger oft benötigte Funktionen. In der Mitte der Frontplatte liegen in einem horizontalen Bereich ganz links das Anzeigeinstrument und rechts davon die Skalenfenster. Das links gelegene S-Meter ist in S-Einheiten geeicht, ein darunterliegende Kippschalter aktiviert die Skalenbeleuchtung und ein zweiter schaltet das Instrument zur Batteriespannungskontrolle um.

Rechts neben dem S-Meter wird das eingestellte Kurzwellenbandsegment angezeigt, die 500 kHz-Bereiche werden mit einem kräftigen Drehschalter an der linken Seite des Empfängers gewählt. Zur Frequenzbestimmung wird die Anzeige auf der nächsten Skala SW 2-19, die vertikal von 0 - 500 kHz läuft, zur Frequenz im Anzeigefenster addiert: im gezeigten Beispiel ist der Empfänger auf 5,800 + 300 entsprechend 6,100 MHz eingestellt. Anhand einer Station auf einer bekannten Frequenz kann die Skala auf durch verschieben des Eichstrichs auf Signalmaximum nachgeeicht werden.

Dass die Kurzwellenbereiche SW2-19 mit der grossen Drucktaste unter der entsprechenden Skala geschaltet werden, und der Abstimmknopf der darunter befindliche ist, versteht sich beim CRF-220 von selbst. Die Ablesegenauigkeit liegt wohl um ca. 10 kHz, was meist ausreicht, um eine Station zu identifizieren.

Sony CRF-220: Skala Im in der Mitte liegenden Fenster sind die ebenfalls vertikal laufenden Skalen für SW1, Mittel- und Langwelle mit akzeptabler Genauigkeit abzulesen, wieder wird der Bandbereich mit der grossen Taste aktiviert und wieder erfolgt die Abstimmung mit dem darunterliegenden grossen Abstimmknopf. Ein Feintrieb ist nicht vorgesehen. Ganz rechts finden sich die Skalen, Bereichstaste und der Abstimmknopf für den UKW-Bereich von 87,5 - 108 MHz. In der unteren Reihe der Bedienelemente liegen unter dem S-Meter die Tonregler für Höhen & Bässe, der Lautstärkeregler und darunter der HF-Verstärkungsregler, bei gezogenem Regler ist MGC d.h. Handregelung der HF-Verstärkung, des sogenannten RF-Gain möglich.

Zuunterst in einem schmalen Bereich der Frontplatte liegen links die Kopfhörer- / Ohrhöreranschlüsse und unter dem KW-Abstimmknopf die Bedienung des BFO zum Einseitenbandempfang. Ein kleiner Schalter aktiviert den BFO, mit dem Regler kann das gewünschte Seitenbandeingestellt werden.

Schalter unter dem mittleren Abstimmknopf aktivieren Spezialfunktionen im AM-Bereich: in Stellung LOCAL wird ein Abschwächer aktiviert, der ANL (Noise limiter) und zwischen den beiden ZF-Filtern umgeschaltet, in Stellung SHARP können Nachbarkanalstörungen unterdrückt werden.

Unter dem rechten UKW-Abstimmknopf finden sich die Schaltelemente für die UKW-Stummschaltung und die automatische Frequenzkorrektur AFC.

Auf der Rückseite finden sich ein Umschalter zwischen den internen und externen Antennen und Schraubanschlüsse für die LW-SW1, SW2-19 und VHF-Antennen.

Ebenfalls Kopfhörer- und Tonbandbuchsen, eine fünfpolige Diodenbuchse zum Tonbandanschluss und die Netzbuchse und 9 Volt-Gleichspannungseingang finden an der rechten Seite der Geräterückwand. An der Buchse MPX OUT konnte ein externer Stereoadapter angeschlossen und das Stereo-Signal über AUX IN wieder in den CRF-220 zurückgespielt werden.

Der Betrieb in den Bereichen UKW, LW, MW und SW1 ist weitgehend selbsterklärend. Den Power-Schalter auf „ON“, Lautstärke einstellen, die Taste unter der entsprechenden Frequenzskala drücken und am Tuningknopf drehen, bis das Radio spielt…

In den Kurzwellenbereichen muss bei gedrückter Taste SW2-19 das gewünschte Bandsegment mit dem Drehschalter an der linken Geräteschmalseite gewählt werden. Es lohnt sich, vor dem Einstellen einer Ausserbandfrequenz kurz die Rechnung zu machen, ob die Frequenz abgedeckt ist, da beispielsweise das 31m-Band von 9,500 - 10,100 MHz läuft, blieb die BBC auf 9,410 MHz oder ERT Athen aussen vor. Ansonsten wird die Rechnung gemacht, für die deutsche Welle auf 6,075 MHz wird auf's 49 m-Band mit Beginn 5,800 MHz eingestellt, die Skala auf 275 (5'800 + 275 = 6075), und es sollte klappen - tönt komplizierter, als es in der Realität ist.

An Langdrahtantennen kann die HF-Verstärkung mittels dem MGC-Regler manuell eingestellt resp. ein übermässig starkes Signal abgeschwächt werden, bei Nachbarkanalstörungen verschafft das schmale ZF-Filter SHARP Abhilfe. Technisch ist der Sony in den Bereichen LW, MW, und SW1 als Einfachsuper mit einer ZF von 455 kHz geschaltet, in den Bereichen SW 2-19 als Doppelsuper mit einer ersten ZF von 1,6 - 2,2 und zweiten ZF von 455 kHZ geschaltet, die UK-Version arbeitete mit einer ZF von 468 kHz. Der Bandschalter schaltet den VFO, der linear 500 kHz überstreicht, für die verschiedenen Kurzwellensegmente. Im UKW-Band arbeitet der CRF-220 als üblicher Einfachsuper mit ZF 10,7 MHz.

Zusammenfassend ist der Sony CRF-220 ein Sammlergerät, das aufgrund des enorm hohen Katalogpreises nur selten anzutreffen ist. Sehr aufwendig technisch entwickelt wird der CRF-220 in seinen Empfangsleistungen von moderneren Geräten rasch in Schatten gestellt. Der Empfangsbereich ist nicht durchgehend, zum Programmhören innerhalb der Rundfunkbänder leistet das Gerät gute Dienste, für den Hobbykeller ist es einfach zu schade.

Technisches Prinzip

Bestückung

Das Gerät ist halbleiterbestückt.

Technische Unterlagen

Entwicklung

Weitere Informationen

de/crf-220.1531245538.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/07/10 19:58 von mb