Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
de:cw [2018/07/14 22:16] (aktuell) mb angelegt |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ==== A1 (CW) ==== | ||
+ | {{:images:grundlagen-cw.jpg?direct&400 |A1 - Morsetelegraphie CW}} | ||
+ | Unter **Continuous Wave** oder **CW** wird die Betriebsart gewählt, bei der ein unmodulierter Träger mit der Sendefrequenz im Rhythmus der Morsezeichen ausgestrahlt wird; teils wird diese Betriebsart als **Telegraphie tonlos** bezeichnet. | ||
+ | Die Sendetechnik ist durch einfache Tastung resp. Unterbrechung des Sendesignals sehr einfach, zum Empfang muss allerdings das Signal mit einem Telegraphie-Überlagerungsoszillator gemischt und somit hörbar gemacht werden, in einem einfachen Am- Rundfunkempfänger wird höchstens ein Rauschen im Rhythmus der Morsezeichen hörbar. | ||
+ | |||
+ | Mit dem Schalter **Telegraphieüberlagerer** oder **BFO** wird das Signal des Hilfsoszillators eingeschaltet, meist erlaubt es ein Regler, die Frequenz des BFO und somit die Tonhöhe des Morsesignals im Kopfhörer anzupassen. | ||
+ | |||
+ | Behelfsmässig können CW-Signale auch mit einem Audionempfänger, welcher mit übermässig angezogener Rückkopplung zum Schwingen gebracht wird, hörbar gemacht werden. |