Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:d_2935

Philips D 2935

Hergestellt von Philips, Eindhoven.

In der Mitte der achziger Jahre brachte Philips im Gefolge des mikroprozessor - kontrollierten Sony ICF-2001 zwei ebenfalls mikroprozessor - kontrollierte Kurzwellenempfänger auf den Markt. Der D 2935 war als hochformatiger Reiseempfänger ausgeführt, der technisch sehr ähnlich aufgebaute D 2999 im Look eines Stationsempfängers. Die beiden Geräten waren die einzigen brauchbaren Weltempfänger mit denen das Haus Philips den Geräten von Grundig und Sony nacheifern wollte, sie wurden mit einem Handbuch, einer Anleitung zum Kurzwellenempfang und einem brauchbaren Frequenzhandbuch ausgeliefert. Nach diesem Achtungserfolg folgen nur noch einige Analog- Reiseempfänger zu günstigen Preisen mit mässigen Empfangseigenschaften.

Philips D 2935

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

  • 320 x 180 x 80 mm, Gewicht 3,18 kg

Zubehör

Bedienung

Der Philips D 2935 misst als querformatig hochkant ausgelegter Reiseempfänger 32 x 18 x 8 cm, er muss also - um nicht nach hinten zu kippen, beim Drücken der Tasten festgehalten werden, verfügt aber auch über einen Aufstellbügel. Mit einem Gewicht von 3,18 kg (mit den 6 Monozellen UM-1 zum portablen Betrieb und den für den Speichererhalt notwendigen 3 Mignonzellen UM-3 bringt der Empfänger 3,8 kg auf die Waage, finden sich heute für Flugreisen leichtere Empfänger. Um im Camper mitgeführt zu werden, eignet sich der D-2935 mit dem externen Gleichspannungseingang (das Gerät verträgt Spannungen von 9 - 14 Volt) gut, im Gegensatz zu den Sony-Geräten ist das Netzteil, umschaltbar zwischen 110 und 220 V, eingebaut.

Auf der Frontplatte ist oben links der (in der mir vorliegenden späteren ('updated')Version) versenkt angebrachte Netzschalter und der Schalter für die Skalenbeleuchtung untergebracht, darunter der grosse Lautsprecher.

Die nur Feldstärkeanzeige arbeitet nur in den AM-Bereichen und ist entsprechend des Zeitgeschmacks mit einer 5-teiligen LED-Kette, die recht sensibel reagiert und nicht geeicht ist, ausgeführt. Darunter links die grosse gut ablesbare beleuchtete LCD-Anzeige, auf der die empfangene Frequenz auf 1 kHz genau und der Wellenbereich (inkl. Kurzwellenband) angezeigt wird. Rechts daneben - als Folientastatur ausgeführt - das Keypad zur Frequenzeingabe, darunter der magnetisch gerastete Tuningknopf, bei schnellerem Drehen nimmt die Abstimmschrittweite von 1 auf 10 kHz zu.

Unter der Frequenzanzeige mit 'Preselection' bezeichnet die sechs Tasten der Senderspeicher, in die Speicher A1, A2, A3, B1, … C3 können insgesamt 9 Frequenzen abgelegt werden. Zuunterst die 4 ebenfalls elektronisch ausgeführten Bandbereichstasten.

Rechts an der Oberkante werden mit drei kleinen Tasten die interne Teleskop- und Ferritantenne umgeschaltet, der Abschwächer ('local') und der BFO zum Einseitenbandempfang aktiviert. Darunter die Drehregler der BFO-Kontrolle, der HF-Verstärkung 'AM Gain Control', der Tonblende und der etwas grössere Lautstärkeregler. Im Gegensatz zu Schiebereglern arbeiten die Drehregler auch nach Jahren noch problemlos und kratzfrei. An der linken Schmalseite des Geräts sind übereinander der 'Line out' Ausgang über den die NF einem Tonband oder Decoder zugeführt werden kann, die Kopfhörerbuchse, der 12 V Gleichspannungs- und der Netzanschluss angeordnet.

An der rechten Schmalseite finden sich die als Koaxialbuchsen ausgeführten Antennenanschlüsse für AM und FM und der Umschalter von der internen auf die externen Antennen. Diese Umschaltmöglichkeiten, zusammen mit dem Umschalter der internen Antennen auf der Frontplatte lässt sich beispielsweise die Ferritantenne ganz ausschalten, unterscheiden den D-2935 positiv von anderen Reiseempfängern.

Technisch arbeitet der Philips D-2935 als Doppelsuper mit hochliegender erster Zwischenfrequenz von 55 MHz, Mischersignal von 55,164 - 84,999 kHz stammt aus einem stabilen PLL-Synthesizer, über ein Quarzfilter wird auf das Signal auf den zweiten Mischer übergeleitet, an dessen Ausgang dann 468 kHz anliegen. Hier erfolgt die endgültige Selektion mit einem Keramikfilter, als AM-Demodulator kommt ein Diodendetektor zum Einsatz, zum SSB-Empfang lässt sich hier ein BFO zuschalten.

Es fehlt eine Preselektion vor dem ersten Mischer, was den Empfänger auf lange Antennen empfindlich reagieren lässt, der Einsatz eines externen Preselektors erscheint beim Betrieb an Langdrahtantennen ratsam. Das ZF-Filter war in der ersten Version mit 6,3 kHz bei -6dB für den Kurzwellenempfang im 5 kHz-Raster zu breit dimensioniert und wurde in der späteren 'updated' Version durch ein Filter von 2,7 kHz bei -6 dB ersetzt. In der Praxis empfängt der D-2935 die europäischen Kurzwellenauslandsdienste problemlos, das Filter trennt im 5 kHz-Raster ausreichend, die DW auf 6075 die hier mit starkem Signal einfällt verursacht bis 6070 Splatterstörungen und ist auf 6068 nicht mehr zu erahnen. In den Amateurfunkbereichen sind die deutschen Amateure aus der Nähe in SSB und CW problemlos aufnehmbar, wenn auch die Abstimmung mit dem BFO etwas spitzfingrig erfolgen muss.

Das Aufsuchen einer Station gestaltet sich problemlos: mittels Druck auf die Band Selection Taste wird der Wellenbereich vorgewählt, SW springt zum 120m Band, mit jedem weiteren Tastendruck wird ins nächste Kurzwellenrundfunkband gewechselt, auch das 21m-Band ist programmiert. Im Band kann mit dem angenehm leicht gerasteten Tuningknopf eingestellt werden, bei hoher Drehgeschwindigkeit wird die Schrittweite auf 100 kHz erhöht, so sind Wechsel ans obere Bandende problemlos möglich.

Zur direkten Frequenzeingabe kann die gewünschte Frequenz ohne führende Null direkt eingegeben werden, mit 6 0 7 5 Exec landet man bei der deutschen Welle, mit 6 . 0 7 5 Exec ebenfalls. Zahlen bis 2 6 . werden als MHz-Angabe interpretiert, Zahlen ab 8 8 . als MHz im UKW-Band, es muss keine separate Umschaltung für die UKW-FM Betriebsart erfolgen.

Ein eingestellter Sender kann mit Tastendruck auf Store gefolgt von der Speicherbezeichnung, beispielsweise Store A 1, in den folgenden 5 Sekunden erfolgen. Mit Druck auf A 1 kann der eben gespeicherte Sender später wieder aufgerufen werden, als Spezialität am Philips wechselt ein Druck auf die Taste B dann auf den Speicher B 1. Die Möglichkeiten der Mikroprozessorkontrolle sind beim Philips D.2935 recht brauchbar umgesetzt und auch ohne langes Studium der Bedienungsanleitung intuitiv einsetzbar.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der D-2935 der nicht häufig aber wenn, dann recht preisgünstig angetroffen werden kann, dank der soliden Empfangseigenschaften und der guten Ausgangsleistung als Reiseempfänger beim Camping gute Dienste leistet, und als Stationsempfänger auf den ersten Schritten ins Kurzwellenhobby ein Einsteigerempfänger ist, der nicht zu Enttäuschungen führt.

Technisches Prinzip

Bestückung

Das Gerät ist halbleiterbestückt.

Technische Unterlagen

Entwicklung

Weitere Informationen

de/d_2935.txt · Zuletzt geändert: 2021/04/19 13:54 von mb