Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:dx-300

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

de:dx-300 [2018/10/11 16:36] – angelegt mbde:dx-300 [2018/10/11 16:53] (aktuell) mb
Zeile 4: Zeile 4:
 Mit dem DX-300 brachte RadioShack / Tandy 1979 einen kompekten Stationsempfänger der unteren Preisklasse auf den Markt, der im Gegensatz zum Vorgängermodell DX-200 mit einer digitalen Frequenzanzeige ausgerüstet ist und auf dem Wadley - Loop - Prinzip basiert. Mit dem DX-300 brachte RadioShack / Tandy 1979 einen kompekten Stationsempfänger der unteren Preisklasse auf den Markt, der im Gegensatz zum Vorgängermodell DX-200 mit einer digitalen Frequenzanzeige ausgerüstet ist und auf dem Wadley - Loop - Prinzip basiert.
  
 +{{:images:realistic-dx300.jpg?600|Realistic DX-300}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Dreifachsuper]], [[ZF]] 55 MHz, 2,5 MHz, 455 kHz   * [[Prinzip]]: [[Dreifachsuper]], [[ZF]] 55 MHz, 2,5 MHz, 455 kHz
Zeile 26: Zeile 26:
  
 ---- ----
 +{{:images:realistic-dx300-front.jpg?600|Realistic DX-300}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
 Das Gerät misst 36 x 16,5 x 23,5 cm und bringt 6 kg auf die Waage. Die Stromversorgung kann alternativ mit 12 V Gleichstrom von einer Autobatterie, 8 UM-1 Monozellen oder mittels Netzstrom erfolgen: die für Europa vorgesehenen Geräte vertragen 220V, die US-Geräte nur 110 V Wechselspannung. Das Gerät misst 36 x 16,5 x 23,5 cm und bringt 6 kg auf die Waage. Die Stromversorgung kann alternativ mit 12 V Gleichstrom von einer Autobatterie, 8 UM-1 Monozellen oder mittels Netzstrom erfolgen: die für Europa vorgesehenen Geräte vertragen 220V, die US-Geräte nur 110 V Wechselspannung.
Zeile 38: Zeile 38:
 In der rechten unteren Frontplattenecke, unterhalb des 12 cm durchmessenden Lautsprechers, findet sich ein RF-Gain - Regler, der mit dem Hauptschalter kombinierte Lautstärkeregler und der Betriebsartenschalter, die Seitenbänder können separat gewählt werden, in einer AM-Position wird ein Störbegrenzer zugeschaltet. In der rechten unteren Frontplattenecke, unterhalb des 12 cm durchmessenden Lautsprechers, findet sich ein RF-Gain - Regler, der mit dem Hauptschalter kombinierte Lautstärkeregler und der Betriebsartenschalter, die Seitenbänder können separat gewählt werden, in einer AM-Position wird ein Störbegrenzer zugeschaltet.
 Die Bedienung ist aufgrund der Wadley Loop - Technik nicht ganz unkompliziert, stellt aber keine hohen Ansprüche: Nachdem eine entsprechende (nicht zu lange) Antenne angeschlossen ist, wird der Empfänger mit dem Lautstärkeregler eingeschaltet, ein Rauschen sollte hörbar werden. Der RF-Gain steht wie üblich am rechten Anschlag, der Betriebsarten- Schalter auf AM. Mit dem äusseren Ring am Abstimmknopf wird das MHz-Band ausgewählt, mit dem Abstimmknopf selber die kHz-Stellen gewählt, bis das Display die gewünschte Frequenz anzeigt. Sollte der ORF auf 6.1 5 5 noch nicht hörbar werden, muss nun der Preselector - BAND - Schalter in Position 4,5-12 gebracht und aufgrund der Marken an der Preselector Skala auf Signalmaximum abgestimmt werden. Die Bedienung ist aufgrund der Wadley Loop - Technik nicht ganz unkompliziert, stellt aber keine hohen Ansprüche: Nachdem eine entsprechende (nicht zu lange) Antenne angeschlossen ist, wird der Empfänger mit dem Lautstärkeregler eingeschaltet, ein Rauschen sollte hörbar werden. Der RF-Gain steht wie üblich am rechten Anschlag, der Betriebsarten- Schalter auf AM. Mit dem äusseren Ring am Abstimmknopf wird das MHz-Band ausgewählt, mit dem Abstimmknopf selber die kHz-Stellen gewählt, bis das Display die gewünschte Frequenz anzeigt. Sollte der ORF auf 6.1 5 5 noch nicht hörbar werden, muss nun der Preselector - BAND - Schalter in Position 4,5-12 gebracht und aufgrund der Marken an der Preselector Skala auf Signalmaximum abgestimmt werden.
-Hauptkritikpunkt des Geräts ist die ungenügende Selektion: für starke AM-Sender kommt das etwa 6 kHz breite ZF-Filter noch hin, zum SSB-Empfang und vor allem für CW ist es schlichtweg zu breit. Da hilft auch die an sich gute Empfindlichkeit und der bei korrekter Bedienung des Preselectors gute Dynamikbereich nicht darüber hinweg.+ 
 +{{ :images:realistic-dx300-back.jpg?400|Realistic DX-300}} Hauptkritikpunkt des Geräts ist die ungenügende Selektion: für starke AM-Sender kommt das etwa 6 kHz breite ZF-Filter noch hin, zum SSB-Empfang und vor allem für CW ist es schlichtweg zu breit. Da hilft auch die an sich gute Empfindlichkeit und der bei korrekter Bedienung des Preselectors gute Dynamikbereich nicht darüber hinweg.
 So kann der in Europa nur selten anzutreffende DX-300 als Sammlergerät und Repräsentant eines frühen Hybridgeräts mit Wadley Loop-Prinzip und Digitalanzeige gelten; zum DXen reichts nicht viel weiter, als bis zum gelegentlichen Abhören eines starken Auslandsdienstes auf einer ungestörten Frequenz. So kann der in Europa nur selten anzutreffende DX-300 als Sammlergerät und Repräsentant eines frühen Hybridgeräts mit Wadley Loop-Prinzip und Digitalanzeige gelten; zum DXen reichts nicht viel weiter, als bis zum gelegentlichen Abhören eines starken Auslandsdienstes auf einer ungestörten Frequenz.
  
de/dx-300.txt · Zuletzt geändert: 2018/10/11 16:53 von mb