Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:ekd300

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:ekd300 [2018/10/11 22:21] mbde:ekd300 [2018/10/11 22:22] mb
Zeile 40: Zeile 40:
 Gleich daneben liegen die Bedienelemente zur HF-Verstärkungsregelung, der Regler mit Drieck/Pfeil und den drei Wellenlinien entspricht dem RF-Gainregler, der Schalter daneben schaltet die AGC. Das Zeichen Tau mit dem kurzen oder langen Balken steht für automatische Verstärkungsregelung mit kurzer (AM/A3, A4A und FM) und langer (SSB / A3A, A3J, A3Ba, A3Bj) Regelzeitkonstante, das Händchensymbol für manuelle Regelung und dazwischen die Kombination AGC und manuelle Regelung. Gleich daneben liegen die Bedienelemente zur HF-Verstärkungsregelung, der Regler mit Drieck/Pfeil und den drei Wellenlinien entspricht dem RF-Gainregler, der Schalter daneben schaltet die AGC. Das Zeichen Tau mit dem kurzen oder langen Balken steht für automatische Verstärkungsregelung mit kurzer (AM/A3, A4A und FM) und langer (SSB / A3A, A3J, A3Ba, A3Bj) Regelzeitkonstante, das Händchensymbol für manuelle Regelung und dazwischen die Kombination AGC und manuelle Regelung.
  
-{{ :images:rft-ekd300-dial.jpg?400|RFT Köpenick EKD300}} Darüber sind der Bandbreitenschalter und der Betriebsartenschalter zu finden, beide mit ebenso etwas kryptischen Bezeichnungen. Alle Filterpositionen mit +/- stehen für Zweiseitenbandfilter zum Einsatz für CW oder im AM-Betrieb, die Positionen +2700 / +3400 zum Empfang des oberen Seitenbands (USB) im SSB-Betrieb, die Bandbreite des Filters fürs untere Seitenband ist je nach Gerätevariante fix (beim EKD 315 -3400) und das Signal kann mit dem Audioverteilschalter auf den Kopfhörer geholt werden.+{{ :images:rft-ekd300-display.jpg?400|RFT Köpenick EKD300}} Darüber sind der Bandbreitenschalter und der Betriebsartenschalter zu finden, beide mit ebenso etwas kryptischen Bezeichnungen. Alle Filterpositionen mit +/- stehen für Zweiseitenbandfilter zum Einsatz für CW oder im AM-Betrieb, die Positionen +2700 / +3400 zum Empfang des oberen Seitenbands (USB) im SSB-Betrieb, die Bandbreite des Filters fürs untere Seitenband ist je nach Gerätevariante fix (beim EKD 315 -3400) und das Signal kann mit dem Audioverteilschalter auf den Kopfhörer geholt werden.
  
 Zur Bedienung des Betriebsartenschalters ist etwas Wissen um die im kommerziellen Verkehr eingesetzten Betriebsarten nützlich: in Stellung A1 wird das decodierte CW-Morsesignal auf den Ausgang TFA gegeben. Stellung A3 kommt zum Einsatz zum Empfang von tonmodulierter Telegraphie und normalen AM-Rundfunkaussendungen, A3A steht für Einseitenbandempfang mit Trägerrest (der Empfänger rastet automatisch in einem Bereich von +/- 50 Hz auf den Trägerrest ein und das SSB-Signal wird verständlich) und A3J zum Empfang von SSB-Aussendungen ohne Trägerrest, das Audiosignal gelangt ebenfalls auf den Ausgang TFA. A3Ba empfängt ISB-Aussendungen (zwei Seitenbänder mit getrennten Informationen) mit Trägerrest und A3Bj ISB-Aussendungen ohen Träger, die Seitenbandinformationen gelangen auf die Kanäle TFA und TFB. Die Stellungen F1 /F4 werden zum Fernschreibverkehr eingesetzt, je nach Phasenlage kann das Signal mit dem auf- resp. abwärtszeigenden Balken invertiert werden. Zur Bedienung des Betriebsartenschalters ist etwas Wissen um die im kommerziellen Verkehr eingesetzten Betriebsarten nützlich: in Stellung A1 wird das decodierte CW-Morsesignal auf den Ausgang TFA gegeben. Stellung A3 kommt zum Einsatz zum Empfang von tonmodulierter Telegraphie und normalen AM-Rundfunkaussendungen, A3A steht für Einseitenbandempfang mit Trägerrest (der Empfänger rastet automatisch in einem Bereich von +/- 50 Hz auf den Trägerrest ein und das SSB-Signal wird verständlich) und A3J zum Empfang von SSB-Aussendungen ohne Trägerrest, das Audiosignal gelangt ebenfalls auf den Ausgang TFA. A3Ba empfängt ISB-Aussendungen (zwei Seitenbänder mit getrennten Informationen) mit Trägerrest und A3Bj ISB-Aussendungen ohen Träger, die Seitenbandinformationen gelangen auf die Kanäle TFA und TFB. Die Stellungen F1 /F4 werden zum Fernschreibverkehr eingesetzt, je nach Phasenlage kann das Signal mit dem auf- resp. abwärtszeigenden Balken invertiert werden.
de/ekd300.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/01 20:39 von mb