Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
de:icf-sw10 [2018/07/06 09:58] (aktuell) mb angelegt |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Sony ICF-SW10 ====== | ||
+ | Hergestellt von [[Sony]], Tokyo. | ||
+ | Im Jahre 1994 präsentierte Sony eine neue Reihe von Reise-Weltempfängern, die Bezeichnungen nach dem Schema //ICF-SWXX// erhielten. Das einfachste Gerät erhielt die Bezeichnung **ICF-SW10**. | ||
+ | |||
+ | ===== Technische Daten ===== | ||
+ | * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 455 kHz / FM 10,7 MHz | ||
+ | * [[Betriebsarten]]: [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]] | ||
+ | * [[Frequenzbereich]]: UKW, LW, MW, 9 x KW (60 - 13 mb) | ||
+ | * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, ca. 25 kHz | ||
+ | * [[Frequenzspeicher]]: keine | ||
+ | * [[Signalstärkeanzeige]]: LED | ||
+ | * [[Signalbearbeitung]]: | ||
+ | * [[Ausstattung]]: | ||
+ | * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] / [[Selektivität]]: kHz (-6/-60 dB) | ||
+ | |||
+ | ==== Stromversorgung ==== | ||
+ | * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 2 x 1,5 V ([[UM-3]]) | ||
+ | |||
+ | ==== Dimensionen ==== | ||
+ | * 162 x 94 x 33 mm, Gewicht 0,3 kg | ||
+ | |||
+ | ==== Zubehör ==== | ||
+ | |||
+ | ===== Bedienung ===== | ||
+ | Der Sony ICF-SW10 wurde als einfacher Multibandempfänger im Jahre 1994 eingeführt, das Analog - Gerät deckt neben UKW und Mittelwellen sieben Kurzwellenbänder von 49 - 13 m ab. | ||
+ | |||
+ | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
+ | [[Einfachsuper]], Analogtechnik. | ||
+ | |||
+ | ==== Bestückung ==== | ||
+ | Das Gerät ist halbleiterbestückt. | ||
+ | |||
+ | ===== Technische Unterlagen ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Entwicklung ==== | ||
+ | {{gallery>:images?sony-icf-sw10*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} | ||
+ | ==== Weitere Informationen ==== | ||
+ | * [[https://www.radiomuseum.org/r/sony_icf_sw10_icfsw10.html|Sony ICF-SW10 auf der Website von www.radiomuseum.org]] |