de:icf-sw20
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:icf-sw20 [2021/04/22 15:22] – mb | de:icf-sw20 [2021/09/16 13:58] (aktuell) – mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Hergestellt von [[Sony]], Tokyo. | Hergestellt von [[Sony]], Tokyo. | ||
- | Ganz ähnlich wie der ICF-SW15 ist der der 1989 erschienene ICF-SW22 ein analoger Miniaturempfänger, | + | Ganz ähnlich wie der ICF-SW15 ist der der 1989 erschienene ICF-SW20 ein analoger Miniaturempfänger, |
- | {{: | + | {{: |
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
* [[Prinzip]]: | * [[Prinzip]]: | ||
* [[Betriebsarten]]: | * [[Betriebsarten]]: | ||
- | * [[Frequenzbereich]]: | + | * [[Frequenzbereich]]: |
* [[Frequenzanzeige]]: | * [[Frequenzanzeige]]: | ||
* [[Frequenzspeicher]]: | * [[Frequenzspeicher]]: | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==== Zubehör ==== | ==== Zubehör ==== | ||
+ | {{: | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
Sony's **ICF-SW20** ähnelt dem [[ICF-SW15]] stark, allerdings ist er noch eine Stufe kleiner ausgefallen: | Sony's **ICF-SW20** ähnelt dem [[ICF-SW15]] stark, allerdings ist er noch eine Stufe kleiner ausgefallen: | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
Zum Betrieb des Gerätchens sind zwei UM-3 / AA Batterien notwendig. | Zum Betrieb des Gerätchens sind zwei UM-3 / AA Batterien notwendig. | ||
- | Die linke Hälfte der Front wird vom Lautsprecher eingenommen. Der Grossteil der rechten Hälfte der Frontplatte wird von den vertikal angelegten Bandspreizskalen für die 49, 41, 31, 25, 19, 16 und 13 m- Kurzwellenbänder eingenommen. In der schlitzförmigen Skala ganz rechts ist das Zeigerchen für Mittel- und Ultrakurzwelle zu erkennen. | + | Die linke Hälfte der Front wird vom Lautsprecher eingenommen. Der Grossteil der rechten Hälfte der Frontplatte wird von den vertikal angelegten Bandspreizskalen für die 49, 41, 31, 25, 19, 16 und 13 m- Kurzwellenbänder |
Rechts unten finden sich die Bandtasten für SW, MW und FM, ein Druck auf die Bandtaste schaltet den Empfänger ein, eine kleiner roter Punkt markiert den aktiven Bereich. Das gewünschte Kurzwellenband wird mit dem Schiebeschalter an der Geräteoberseite ausgewählt, | Rechts unten finden sich die Bandtasten für SW, MW und FM, ein Druck auf die Bandtaste schaltet den Empfänger ein, eine kleiner roter Punkt markiert den aktiven Bereich. Das gewünschte Kurzwellenband wird mit dem Schiebeschalter an der Geräteoberseite ausgewählt, | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
Bezüglich der Bedienung ist der kleine Sony völlig unkompliziert: | Bezüglich der Bedienung ist der kleine Sony völlig unkompliziert: | ||
- | Zum Empfang von Funkamateuren oder Telegraphie- / Funkfernschreibdiensten ist das Gerät ohne SSB-Empfang nicht geeignet, etliche Ausserbandfrequenzen können nicht eingestellt werden. Der ICF-SW20 steht in Konkurrenz mit dem [[ICF-SW1]], | + | {{ : |
Qualitativ hebt sich der ICF-SW20 von zahlreichen ähnlichen Geräten mit Analogskalen ab - im Gegensatz zu vielen chinesischen Gerätchen aus dem Kaffeegeschäft ist der Sony ein richtiges Kurzwellenradio. | Qualitativ hebt sich der ICF-SW20 von zahlreichen ähnlichen Geräten mit Analogskalen ab - im Gegensatz zu vielen chinesischen Gerätchen aus dem Kaffeegeschäft ist der Sony ein richtiges Kurzwellenradio. | ||
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
- | Doppelduperhet, Analogtechnik | + | [[Doppelsuperhet]], Analogtechnik |
==== Bestückung ==== | ==== Bestückung ==== |
de/icf-sw20.1619097766.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/22 15:22 von mb