Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:icr-4800 [2018/07/06 09:37] mb angelegt |
de:icr-4800 [2022/01/14 22:09] mb [Bedienung] |
||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{{:images:sony-icr-4800.jpg?400|Sony ICR-4800}} | {{:images:sony-icr-4800.jpg?400|Sony ICR-4800}} | ||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
- | * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 455 kHz / FM 10,7 MHz | + | * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 455 kHz |
- | * [[Betriebsarten]]: [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]] | + | * [[Betriebsarten]]: [[A3|AM (A3)]] |
- | * [[Frequenzbereich]]: UKW, LW, MW, 5 x KW (49 - 16 mb) | + | * [[Frequenzbereich]]: MW, 5 x KW (49 - 16 mb) |
* [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, ca. 25 kHz | * [[Frequenzanzeige]]: Analogskala, ca. 25 kHz | ||
* [[Frequenzspeicher]]: keine | * [[Frequenzspeicher]]: keine | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
- | Sonys ICR-4800 war der erste Multiband - Miniaturempfänger, das Gerät deckt neben UKW und Mittelwellen fünf Kurzwellenbänder von 49 - 16 m ab. | + | Sonys ICR-4800 war der erste Multiband - Miniaturempfänger, das Gerät deckt Mittelwellen und fünf Kurzwellenbänder von 49 - 16 m ab, ist allerdings ein reiner AM-Empfänger. |
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== |