Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:kommerzielle_empfaenger_von_rohde_schwarz [2018/10/12 07:23] mb angelegt |
de:kommerzielle_empfaenger_von_rohde_schwarz [2022/02/18 22:45] (aktuell) mb |
||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Mit dem schwergewichtigen [[EK07]] hatte [[Rohde & Schwarz]] 1956 einen Kommunikationsempfänger entwickelt, der den Geräten aus dem USA zur Konkurrenz wurde. Mit dem 1979 erschienen [[EK070]] trat [[Rohde & Schwarz]] an die Weltspitze in der Entwicklung von Kommunikationsempfängern zum Einsatz im kommerziellen und militärischen Umfeld. Würdevolle Nachfolger waren der [[EK085]] und die digital gesteuerten Geräte der [[EK890]]-er Serie, das gleiche Grundgerät wurde in verschiedenen Konfigurationen und mit unterschiedlichen Frontplatten geliefert, der [[EK896]] mit DSP-Technologie erinnert nur noch bezüglich der 19 Zoll- Abmessungen an die Boatanchors und ist in Monitoringstationen bei kommerziellen Funkdiensten in Betrieb. | Mit dem schwergewichtigen [[EK07]] hatte [[Rohde & Schwarz]] 1956 einen Kommunikationsempfänger entwickelt, der den Geräten aus dem USA zur Konkurrenz wurde. Mit dem 1979 erschienen [[EK070]] trat [[Rohde & Schwarz]] an die Weltspitze in der Entwicklung von Kommunikationsempfängern zum Einsatz im kommerziellen und militärischen Umfeld. Würdevolle Nachfolger waren der [[EK085]] und die digital gesteuerten Geräte der [[EK890]]-er Serie, das gleiche Grundgerät wurde in verschiedenen Konfigurationen und mit unterschiedlichen Frontplatten geliefert, der [[EK896]] mit DSP-Technologie erinnert nur noch bezüglich der 19 Zoll- Abmessungen an die Boatanchors und ist in Monitoringstationen bei kommerziellen Funkdiensten in Betrieb. | ||
- | ===== Röhrenempfänger von Rohde & Schwarz ===== | + | ===== Kommerzielle Empfänger von Rohde & Schwarz ===== |
- | {{tablelayout?colwidth="80px,-,110px,-,-,150px"}} | + | {{tablelayout?colwidth="80px,60px,110px,-,-,150px"}} |
- | |[[EK070]]|1970|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, USB, LSB|[[EK070|{{:images-small:rohde-ek070.jpg?200|}}]]| | + | |[[EK070]]|1970|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, USB, LSB|[[EK070|{{:images-small:rohde-ek070-small.jpg?direct&200|}}]]| |
|[[EK071]]|1971|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, USB, LSB, Frequenzeingabe mittels dekadischen BCD-Schaltern|[[EK071|{{:images-small:rohde-ek071.jpg?200|}}]]| | |[[EK071]]|1971|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, USB, LSB, Frequenzeingabe mittels dekadischen BCD-Schaltern|[[EK071|{{:images-small:rohde-ek071.jpg?200|}}]]| | ||
+ | |[[EB100]]|1985|[[Doppelsuper]]|20 MHz - 1 GHz|AM, FM, 29 Speicher|[[EB100|{{:images-small:rohde-schwarz-eb100.jpg?direct&200|}}]]| | ||
|EK085|1987|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, USB, LSB, 100 Speicher|{{:images-small:rohde-ek085.jpg?200|}}| | |EK085|1987|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, USB, LSB, 100 Speicher|{{:images-small:rohde-ek085.jpg?200|}}| | ||
|EK890|1991|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, LSB, USB, 1000 Speicher|{{:images-small:rohde-ek890.jpg?200|}}| | |EK890|1991|[[Doppelsuper]]|10 kHz - 30 MHz|AM, LSB, USB, 1000 Speicher|{{:images-small:rohde-ek890.jpg?200|}}| |