Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:marc_nr-52f1 [2020/01/03 21:53] mb |
de:marc_nr-52f1 [2022/01/09 11:17] mb |
||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der Multibandempfänger **NR-52F1** mit zahlreichen AM- und auch VHF-Bereichen wurde unter verschiedenen Bezeichnungen als sog. Exportempfänger vertrieben, nicht selten stösst man auf Geräte mit der Bezeichnung **"Marc Double Conversion"** oder auch **"[[tokyo_skylark_nr-52f1|Tokyo Skylark]]"**. | Der Multibandempfänger **NR-52F1** mit zahlreichen AM- und auch VHF-Bereichen wurde unter verschiedenen Bezeichnungen als sog. Exportempfänger vertrieben, nicht selten stösst man auf Geräte mit der Bezeichnung **"Marc Double Conversion"** oder auch **"[[tokyo_skylark_nr-52f1|Tokyo Skylark]]"**. | ||
+ | {{:images:divers-marc-nr52f1.jpg?direct&600|Marc Double Conversion NR-52F1}} | ||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
* [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet]], [[ZF]] | * [[Prinzip]]: [[Doppelsuperhet]], [[ZF]] | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
---- | ---- | ||
+ | {{:images:divers-marc-nr52f1-front.jpg?direct&600|Marc Double Conversion NR-52F1}} | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
Beim "Marc Double Conversion NR-52F1" handelt es sich um einen Multibandempfänger in Analogtechnologie, der nicht nur die AM-Bereiche von der Langwelle bis zu den Kurzwellen und UKW, sondern auch VHF-Bereiche abdeckt. Aus diesem Grund war in der Schweiz nur der Besitz, nicht aber der Betrieb auf den unerlaubten Bandbereichen erlaubt; in Deutschland war auch der Besitz eines solchen "Exportgeräts" verboten. Lange umgab ein Hauch des Verbotenen solche Geräte, die Empfangsqualitäten wurden höher gelobt, als sie sich in der Realität zeigten. | Beim "Marc Double Conversion NR-52F1" handelt es sich um einen Multibandempfänger in Analogtechnologie, der nicht nur die AM-Bereiche von der Langwelle bis zu den Kurzwellen und UKW, sondern auch VHF-Bereiche abdeckt. Aus diesem Grund war in der Schweiz nur der Besitz, nicht aber der Betrieb auf den unerlaubten Bandbereichen erlaubt; in Deutschland war auch der Besitz eines solchen "Exportgeräts" verboten. Lange umgab ein Hauch des Verbotenen solche Geräte, die Empfangsqualitäten wurden höher gelobt, als sie sich in der Realität zeigten. | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
An der Oberseite sind die Antennen für die AM- und VHF-Bereiche angeordnet, an der rechten Schmalseite Anschlüsse für eine externe Antenne. Dazu verfügt das Gerät über zwei Ferritantennen wahrscheinlich für Lang- und Mittelwelle. | An der Oberseite sind die Antennen für die AM- und VHF-Bereiche angeordnet, an der rechten Schmalseite Anschlüsse für eine externe Antenne. Dazu verfügt das Gerät über zwei Ferritantennen wahrscheinlich für Lang- und Mittelwelle. | ||
- | Das Gerät kann mit acht UM-2 Batterien, einer 12 V - Spannung von der Autobatterie oder vom Netz betrieben werden. Hier findet sich beim vorliegenden Gerät rechts neben dem Batteriefach beim Durchgang des Netzkabels ein Schiebeschalter, der zwischen 110 und 220 V umschaltet. Auch wenn die europäischen Geräte in der Regel auf 220 V eingestellt sind, lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Schalterstellung, bevor Spannung angeleght wird. | + | Das Gerät kann mit acht UM-2 Batterien, einer 12 V - Spannung von der Autobatterie oder vom Netz betrieben werden. Hier findet sich beim vorliegenden Gerät rechts neben dem Batteriefach beim Durchgang des Netzkabels ein Schiebeschalter, der zwischen 110 und 220 V umschaltet. Auch wenn die europäischen Geräte in der Regel auf 220 V eingestellt sind, lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Schalterstellung, bevor Spannung angelegt wird. |
- | Zum (Netz)Betrieb wird das Gerät mit dem Kippschalter POWER auf "ON" eingeschaltet, der Betriebsartenschalter muss in AC (Wechselstromnetz) stehen, natürlich ist das Gerät auf RADIO-Betrieb und nicht auf Tonbandwiedergabe (TAPE) zu stellen. | + | {{ :images:divers-marc-nr52f1-detail.jpg?direct&300|Marc Double Conversion NR-52F1}} Zum (Netz)Betrieb wird das Gerät mit dem Kippschalter POWER auf "ON" eingeschaltet, der Betriebsartenschalter muss in AC (Wechselstromnetz) stehen, natürlich ist das Gerät auf RADIO-Betrieb und nicht auf Tonbandwiedergabe (TAPE) zu stellen. |
Zum Empfang in den AM-Bereichen muss der Bereichsschalter auf "AM" stehen. Mit den Drucktasten oben rechts wird der entsprechende Bandbereich gewählt, in der Mitte des Bereichs "SW1" liegt das 49 m - Band, dort kann nun auf Senderjagd gegangen werden; eine gewünschte Station kann mit der Feinabstimmung optimal eingestellt werden. Mit dem Drehregler "RF GAIN" ist in der Nullstellung resp. am linken Anschlag die automatische HF-Regelung ([[AGC]]) aktiviert, bei Überladungssituationen beispielsweise beim Anschluss einer Aussenantenne kann mit dem RF-Gain-Regler die HF-Verstärkung manuell eingestellt werden. | Zum Empfang in den AM-Bereichen muss der Bereichsschalter auf "AM" stehen. Mit den Drucktasten oben rechts wird der entsprechende Bandbereich gewählt, in der Mitte des Bereichs "SW1" liegt das 49 m - Band, dort kann nun auf Senderjagd gegangen werden; eine gewünschte Station kann mit der Feinabstimmung optimal eingestellt werden. Mit dem Drehregler "RF GAIN" ist in der Nullstellung resp. am linken Anschlag die automatische HF-Regelung ([[AGC]]) aktiviert, bei Überladungssituationen beispielsweise beim Anschluss einer Aussenantenne kann mit dem RF-Gain-Regler die HF-Verstärkung manuell eingestellt werden. | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
- | Offenbar handelt es sich beim Gerät um einem Doppelsuper, das Schema oder das technische Handbuch liegt mir leider nicht vor. | + | {{ :images:divers-marc-nr52f1-back.jpg?direct&300|Marc Double Conversion NR-52F1}} Offenbar handelt es sich beim Gerät um einem Doppelsuper, das Schema oder das technische Handbuch liegt mir leider nicht vor. |
==== Bestückung ==== | ==== Bestückung ==== | ||
Zeile 60: | Zeile 61: | ||
Das Gerät wurde in Japan gefertigt, die Herstellerfirma konnte noch nicht definitiv geklärt werden. Das Gerät wurde als **Tokyo Skylark**, **MARC** oder **Shebro** **NR-52F1** vertrieben; ebenso von der Schweizer Firma Globe Electronic als **Globephone ICF-2003DX** | Das Gerät wurde in Japan gefertigt, die Herstellerfirma konnte noch nicht definitiv geklärt werden. Das Gerät wurde als **Tokyo Skylark**, **MARC** oder **Shebro** **NR-52F1** vertrieben; ebenso von der Schweizer Firma Globe Electronic als **Globephone ICF-2003DX** | ||
- | {{gallery>:images?marc-nr52f1*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} | + | Das Gerät taucht in verschiedenen Gehäusefarben auf, als "Marc" meist in grau mit mehrfarbiger Skala auf grauem Grund; als Tokyo Skylarc mal in gleicher Aufmachung, mal in schwarz. |
+ | |||
+ | ===== Technische Unterlagen ===== | ||
+ | * {{ :manuals:nr52f1_instruction_manual.pdf |Portable Deluxe 12-Band Radio, Instruction Manual}} | ||
+ | * <fc #ff0000>Schaltbild immer noch gesucht!</fc> | ||
+ | |||
+ | {{gallery>:images?divers-marc-nr52f1*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} | ||
==== Weitere Informationen ==== | ==== Weitere Informationen ==== | ||
* [[https://www.radiomuseum.org/r/tec_marc_nr_52_f1.html|Marc Double Conversion NR-52F1 auf www.radiomuseum.org]] | * [[https://www.radiomuseum.org/r/tec_marc_nr_52_f1.html|Marc Double Conversion NR-52F1 auf www.radiomuseum.org]] | ||
* [[https://www.radiomuseum.org/r/tokyo_elec_skylark_double_conversio.html|Tokyo Skylark NR-52F1 auf der Website von www.radiomuseum.org]] | * [[https://www.radiomuseum.org/r/tokyo_elec_skylark_double_conversio.html|Tokyo Skylark NR-52F1 auf der Website von www.radiomuseum.org]] | ||