Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:r-1000

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
de:r-1000 [2021/10/07 15:07] mbde:r-1000 [2021/12/28 12:21] (aktuell) mb
Zeile 17: Zeile 17:
 ==== Stromversorgung ==== ==== Stromversorgung ====
   * [[Netzbetrieb]]: 110, 220 V   * [[Netzbetrieb]]: 110, 220 V
-  * [[Akku / Batteriebetrieb]]4 x 1,5 ([[UM-2]]), 1 x 1,5 V ([[UM-3]]) für Quarzuhr+  * Batteriebetrieb: 13.8 DC
  
 ==== Dimensionen ==== ==== Dimensionen ====
Zeile 32: Zeile 32:
 Die **Frontplatte** gliedert sich in drei Elemente: Links liegen die Schaltelemente für Netzteil und Schaltuhrbetrieb, in der Mitte das Anzeigefenster und der Hauptabstimmknopf und rechts die Bedienelemente zur Empfang. Die **Frontplatte** gliedert sich in drei Elemente: Links liegen die Schaltelemente für Netzteil und Schaltuhrbetrieb, in der Mitte das Anzeigefenster und der Hauptabstimmknopf und rechts die Bedienelemente zur Empfang.
  
-Mit dem Drehschalter links oben wird die Anzeige des R-1000 von Frequenzanzeige auf Anzeige der Uhrzeit und Anzeige der Ein- oder Ausschaltzeit des Timers umgestellt. In den Stellungen CLOCK, Timer ON/OFF lassen sich mit den danebenligenden Tasten für Stunde resp. Minute die Uhr- und die Schaltzeiten einstellen, bei Druck auf beide Tasten springt die Anzeige auf 0:00. Mit dem Netzschalter links darunter wird das Gerät eingeschaltet, in Stellung CLOCK oder TIMER werden die entsprechenden Zeiten auch bei ausgeschaltetem Gerät angezeigt. Auf Druck auf die Taste TIMER verstummt das Gerät, um sich zum vorprogrammierten Zeitpunkt ein- und wieder auszuschalten. Darunter liegen die Buchen zum Kopfhörer- und Tonbandanschluss.+Mit dem Drehschalter links oben wird die Anzeige des R-1000 von Frequenzanzeige auf Anzeige der Uhrzeit und Anzeige der Ein- oder Ausschaltzeit des Timers umgestellt. In den Stellungen CLOCK, Timer ON/OFF lassen sich mit den danebenligenden Tasten für Stunde resp. Minute die Uhr- und die Schaltzeiten einstellen, bei Druck auf beide Tasten springt die Anzeige auf 0:00. Mit dem Netzschalter links darunter wird das Gerät eingeschaltet, in Stellung CLOCK oder TIMER werden die entsprechenden Zeiten auch bei ausgeschaltetem Gerät angezeigt. Auf Druck auf die Taste TIMER verstummt das Gerät, um sich zum vorprogrammierten Zeitpunkt ein- und wieder auszuschalten. Darunter liegen die Buchsen zum Kopfhörer- und Tonbandanschluss.
  
 Im Anzeigefenster gibt die grünleuchtende Floureszenzanzeige die Empfangsfrequenz auf 1 kHz genau an, die Uhrzeige erfolgt im 12h-Format, wobei nach amerikanischem Muster Vor-/Nachmittag durch die LEDs AM/PM signalisiert werden. Rechts neben der Frequenzanzeige verfügt der R-1000 über eine Analog-Rundskala, auf welcher die Empfangsfrequenz auf ca. 5 kHz genau abgelesen werden kann, zum Nacheichen kann die Skala durch Drehen am Ring hinter dem Abstimmknopf verschoben werden. Der Drehknopf ist kräftig und mit einer Fingermulde ausgestattet, durch eine Untersetzung gelingt das Abstimmen auf 1 kHz genau recht gut, da auf eine separate Feinabstimmung verzichtet wurde, muss bei Abstimmung einer SSB-Station oder ECSS-Empfang der Abstimmknopf feinfühlig bedient werden. An beiden Enden des 1 MHz-Bandes überlappt die Frequenz um je ca. 100 kHz, die Frequenz läuft im Gegensatz zum Icom R-70 beim Überschreiten der 1 MHz-Grenze mit, beim Weiterdrehen von 11.995 über die 1000(kHz)-Marke zeigt das Display korrekt 12.005 kHz an. Im Anzeigefenster gibt die grünleuchtende Floureszenzanzeige die Empfangsfrequenz auf 1 kHz genau an, die Uhrzeige erfolgt im 12h-Format, wobei nach amerikanischem Muster Vor-/Nachmittag durch die LEDs AM/PM signalisiert werden. Rechts neben der Frequenzanzeige verfügt der R-1000 über eine Analog-Rundskala, auf welcher die Empfangsfrequenz auf ca. 5 kHz genau abgelesen werden kann, zum Nacheichen kann die Skala durch Drehen am Ring hinter dem Abstimmknopf verschoben werden. Der Drehknopf ist kräftig und mit einer Fingermulde ausgestattet, durch eine Untersetzung gelingt das Abstimmen auf 1 kHz genau recht gut, da auf eine separate Feinabstimmung verzichtet wurde, muss bei Abstimmung einer SSB-Station oder ECSS-Empfang der Abstimmknopf feinfühlig bedient werden. An beiden Enden des 1 MHz-Bandes überlappt die Frequenz um je ca. 100 kHz, die Frequenz läuft im Gegensatz zum Icom R-70 beim Überschreiten der 1 MHz-Grenze mit, beim Weiterdrehen von 11.995 über die 1000(kHz)-Marke zeigt das Display korrekt 12.005 kHz an.
Zeile 39: Zeile 39:
  
 Im rechten Feld findet sich oben der als Doppelpoti ausgeführte kombinierte Lautstärke- und Klangregler, rechts davon der in Stufen bis -60 db geschaltete Abschwächer, der im Falle von Überladungen an langen Antennen die Eingangsstufe schützt, die HF-Verstärkungsregelung erfolgt mittels AGC automatisch und ist nicht abschaltbar. Im rechten Feld findet sich oben der als Doppelpoti ausgeführte kombinierte Lautstärke- und Klangregler, rechts davon der in Stufen bis -60 db geschaltete Abschwächer, der im Falle von Überladungen an langen Antennen die Eingangsstufe schützt, die HF-Verstärkungsregelung erfolgt mittels AGC automatisch und ist nicht abschaltbar.
-Unterhalb liegen links die Betriebsartentasten für AM-wide und AM-narrow, für USB und LSB-CW, da die AM-Filter mit 12 und 6 kHz Durchlassbreite zum Empfang in stark belegten Bändern Nachbarkanalstörungen ungenügend ausfiltern, kann durch Umstecken einer Steckverbindung das 6 kHz-Filter auf AM-breit und das günstigere 2,7 kHz-SSB-Filter auf AM-schmal gelegt werden. Rechts der Betriebhsartentaster liegt der Schalter für die MHZ-Bänder von 0 - 29, in der internationalen Version lassen sich also Frequenzen von ca. 200 kHz bis etwas über 30 MHz einstellen, in einer auf den damals in Deutschland zugelassenen Frequenzbereich eingeschränkten Version erreicht der Empfänger nur die FTZ-konformen 26,1 MHz.+Unterhalb liegen links die Betriebsartentasten für AM-wide und AM-narrow, für USB und LSB-CW, da die AM-Filter mit 12 und 6 kHz Durchlassbreite zum Empfang in stark belegten Bändern Nachbarkanalstörungen ungenügend ausfiltern, kann durch Umstecken einer Steckverbindung das 6 kHz-Filter auf AM-breit und das günstigere 2,7 kHz-SSB-Filter auf AM-schmal gelegt werden. Rechts der Betriebsartentaster liegt der Schalter für die MHZ-Bänder von 0 - 29, in der internationalen Version lassen sich also Frequenzen von ca. 200 kHz bis etwas über 30 MHz einstellen, in einer auf den damals in Deutschland zugelassenen Frequenzbereich eingeschränkten Version erreicht der Empfänger nur die FTZ-konformen 26,1 MHz.
  
 {{ :images:kenwood-r1000-back.jpg?direct&400|Rückseite Kenwood R-1000}} Auf der Geräterückseite finden sich leicht nach Innen versetzt und somit vor Beschädigung geschützt der auf vier Spannung umschaltbare Netzeingang, eine 13,8 V-Gleichspannungs- Buchse, ein Anschluss für eine externe Steuerung von Tonbandgerät oder zum Muting bei Amateurfunksendebetrieb, der Lautsprecherausgang (zum Gerät wurde der Kenwood SP-100 Lautsprecher empfohlen) und die Antennenanschlüsse, umschaltbar als niederohmiger SO239/PL- und hochohmiger Langdrahtantennen - Klemmenanschluss für separate Kurzwellen- und Mittelwellenantennen. {{ :images:kenwood-r1000-back.jpg?direct&400|Rückseite Kenwood R-1000}} Auf der Geräterückseite finden sich leicht nach Innen versetzt und somit vor Beschädigung geschützt der auf vier Spannung umschaltbare Netzeingang, eine 13,8 V-Gleichspannungs- Buchse, ein Anschluss für eine externe Steuerung von Tonbandgerät oder zum Muting bei Amateurfunksendebetrieb, der Lautsprecherausgang (zum Gerät wurde der Kenwood SP-100 Lautsprecher empfohlen) und die Antennenanschlüsse, umschaltbar als niederohmiger SO239/PL- und hochohmiger Langdrahtantennen - Klemmenanschluss für separate Kurzwellen- und Mittelwellenantennen.
Zeile 62: Zeile 62:
 {{gallery>:images?kenwood-r1000*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} {{gallery>:images?kenwood-r1000*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
 ==== Weitere Informationen ==== ==== Weitere Informationen ====
-  * [[ |Kenwood R-1000 auf der Website von www.radiomuseum.org]]+  * [[https://www.radiomuseum.org/r/trio_kenwo_r_1000.html|Kenwood R-1000 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
de/r-1000.txt · Zuletzt geändert: 2021/12/28 12:21 von mb