Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
de:r-2000 [2018/07/21 14:34] mb angelegt |
de:r-2000 [2022/02/13 09:24] (aktuell) mb |
||
---|---|---|---|
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==== Stromversorgung ==== | ==== Stromversorgung ==== | ||
- | * [[Netzbetrieb]]: 110, 120, 220, 240 V; 13.8 V = | + | * [[Netzbetrieb]]: 110, 120, 220, 240 V |
- | * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 4 x 1,5 V ([[UM-2]]), 1 x 1,5 V ([[UM-3]]) für Quarzuhr | + | * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 13.8 V = |
==== Dimensionen ==== | ==== Dimensionen ==== | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Der Kenwood R-2000 ist ein mikroprozessorgesteuerter Dreifachsuperempfänger mit digitaler PLL-Frequenzaufbereitung der mit 37,5 x 11,5 x 21,0 cm und einem Gewicht von 5,5 kg in etwa die Abmessungen vergleichbarer Stationsempfänger hat. | Der Kenwood R-2000 ist ein mikroprozessorgesteuerter Dreifachsuperempfänger mit digitaler PLL-Frequenzaufbereitung der mit 37,5 x 11,5 x 21,0 cm und einem Gewicht von 5,5 kg in etwa die Abmessungen vergleichbarer Stationsempfänger hat. | ||
- | Der R-200 kann mit Netzspannungen von 110 / 120 und 220 / 240 V oder einer Gleichspannung von 13,8 V betrieben werden. | + | Der R-2000 kann mit Netzspannungen von 110 / 120 und 220 / 240 V oder einer Gleichspannung von 13,8 V betrieben werden. |
Die **Frontplatte** gliedert sich in drei Teile: Links liegen der Haupt- und der Timerschalter, die Buchsen für Kopfhörer und Tonbandausgang und der Lautsprecher. | Die **Frontplatte** gliedert sich in drei Teile: Links liegen der Haupt- und der Timerschalter, die Buchsen für Kopfhörer und Tonbandausgang und der Lautsprecher. |