Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:r-300

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:r-300 [2018/07/21 13:47] – angelegt mbde:r-300 [2021/12/27 14:54] (aktuell) mb
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Kenwood R-300 ====== ====== Kenwood R-300 ======
-Hergestellt von [[Trio - Kenwood]].+Hergestellt von [[Trio-Kenwood]].
  
-Technisch entsprach der Kenwood R-300 dem Vorgängermodell QR-666, die Frontplatte wurde kosmetisch an die Erfordernisse der Mitte der Siebzigerjahre angepasst.+Technisch entsprach der Kenwood R-300 dem Vorgängermodell [[QR-666]], die Frontplatte wurde kosmetisch an die Erfordernisse der Mitte der Siebzigerjahre angepasst.
  
-{{:images:kenwood-r300.jpg?600|Kenwood R-300}}+{{:images:kenwood-r300-b.jpg?direct&600|Kenwood R-300}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuper]], [[ZF]] 4,034 MHz / 455 kHz   * [[Prinzip]]: [[Doppelsuper]], [[ZF]] 4,034 MHz / 455 kHz
Zeile 24: Zeile 24:
 ==== Zubehör ==== ==== Zubehör ====
  
 +{{:images:kenwood-r300.jpg?direct&600|Kenwood R-300}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
 Der Kenwood R-300 war das erste Gerät aus der R-xxxx Reihe und verfügte im Gegensatz zu den späteren Geräten nur über eine analoge Frequenzskala, die späteren Geräte verfügten über digitale Frequenzanzeigen. Der Kenwood R-300 war das erste Gerät aus der R-xxxx Reihe und verfügte im Gegensatz zu den späteren Geräten nur über eine analoge Frequenzskala, die späteren Geräte verfügten über digitale Frequenzanzeigen.
-Der volltransistorisierte Allwellenempfänger misst 36 x 16,5 x 30 cm und verfügt über ein schwarzes Metallgehäuse, die Bedienelemente wurden der Zeit angepasst, anstelle der an Schraubsicherungshalter erinnernden Knöpfe des QR-666 sind beim R-300 schwarze Knöpfe mit silbrigen Akzenten getreten. Die Frequenzeinstellung erfolgt zum einen mit einer Grobabstimmskala, zum andern können auf einer Bandspreizskala Frequenzen in den Amateurfunkbändern präziser eingestellt werden.+Der volltransistorisierte Allwellenempfänger misst 36 x 16,5 x 30 cm und verfügt über ein schwarzes Metallgehäuse, die Bedienelemente wurden der Zeit angepasst, anstelle der an Schraubsicherungshalter erinnernden Knöpfe des [[QR-666]] sind beim R-300 schwarze Knöpfe mit silbrigen Akzenten getreten. Die Frequenzeinstellung erfolgt zum einen mit einer Grobabstimmskala, zum andern können auf einer Bandspreizskala Frequenzen in den Amateurfunkbändern präziser eingestellt werden.
  
 Die **Frontplatte** wird von den zwei horizontalen Trommelskalen mit den danebenliegenden Abstimmknöpfen dominiert.\\  Die **Frontplatte** wird von den zwei horizontalen Trommelskalen mit den danebenliegenden Abstimmknöpfen dominiert.\\ 
Zeile 39: Zeile 40:
 Ein Lautsprecher ist an der linken Geräteschmalseite eingebaut. An der Geräterückseite finden sich die Klemmanschlüsse für Langdrahtantennen, die Anschlüsse für die Netzspeisung und für 13,8 V Gleichstrom zum Autobatteriebetrieb und die klinkenuchse für einen externen Lautsprecher. Oben sind einige Abgleichelemente von der Geräterückseite her direkt zugänglich, ähnlich wie beim 9R59DS kann auch die S-Meter-Empfindlichkeit eingstellt werden. Ein Lautsprecher ist an der linken Geräteschmalseite eingebaut. An der Geräterückseite finden sich die Klemmanschlüsse für Langdrahtantennen, die Anschlüsse für die Netzspeisung und für 13,8 V Gleichstrom zum Autobatteriebetrieb und die klinkenuchse für einen externen Lautsprecher. Oben sind einige Abgleichelemente von der Geräterückseite her direkt zugänglich, ähnlich wie beim 9R59DS kann auch die S-Meter-Empfindlichkeit eingstellt werden.
  
-Nun zur Empfangspraxis: Nach dem Einschalten mit dem Netzschalter links unten wird der RF-Gain-Regler voll aufgedreht, dann mit dem AF-Gain auf ein mittelstarkes Rauschen eingestellt. Zum Empfang der Deutschen Welle auf 6075 kHz muss die Betriebsart AM gewählt werden, der Bandbereichschalter aud D stehen und auf der Skala D zwischen die Marken von 6 und 6,MHz eingestellt werden. Wenn nun die Nachrichten der DW hörbar werden, kann mit der Feinskala noch optimal abgestimmt werden und ggf. der Antennentrimmer auf Signalmaximum eingestellt werden.+Nun zur Empfangspraxis: Nach dem Einschalten mit dem Netzschalter links unten wird der RF-Gain-Regler voll aufgedreht, dann mit dem AF-Gain auf ein mittelstarkes Rauschen eingestellt. Zum Empfang von Radio Österreich International auf 6155 kHz muss die Betriebsart AM gewählt werden, der Bandbereichschalter aud D stehen und auf der Skala D zwischen die Marken von 6,1 und 6,MHz eingestellt werden. Wenn nun die Nachrichten aus Wien hörbar werden, kann mit der Feinskala noch optimal abgestimmt werden und ggf. der Antennentrimmer auf Signalmaximum eingestellt werden.
  
 Bei Einsatz des Eichmarkengebers kann, wenn dieser aktiviert ist und die untere Skala auf der Logskala auf 7.0 MHz steht, das Signal des Eichmarkengebers um 6.0 MHz aufgesucht auf maximalen S-Meterausschlag eingestellt werden. Die Plexiglasskalenscheibe mit der roten Ableselinie kann dann vorsichtig verschoben werden, bis sie sich genau mit der 6.0 MHz-Markierung deckt und von da aus die Frequenz besser eingestellt werden. Wenn die untere Skala / Feineinstellung auf einer ganz anderen Stellung steht, kann es vorkommen, dass der Empfänger auf einer ganz anderen, als auf der auf der Hauptskala angezeigten Frequenz empfängt. Bei Einsatz des Eichmarkengebers kann, wenn dieser aktiviert ist und die untere Skala auf der Logskala auf 7.0 MHz steht, das Signal des Eichmarkengebers um 6.0 MHz aufgesucht auf maximalen S-Meterausschlag eingestellt werden. Die Plexiglasskalenscheibe mit der roten Ableselinie kann dann vorsichtig verschoben werden, bis sie sich genau mit der 6.0 MHz-Markierung deckt und von da aus die Frequenz besser eingestellt werden. Wenn die untere Skala / Feineinstellung auf einer ganz anderen Stellung steht, kann es vorkommen, dass der Empfänger auf einer ganz anderen, als auf der auf der Hauptskala angezeigten Frequenz empfängt.
 +{{ :images:kenwood-r300-back.jpg?direct&400|Rückseite Kenwood R-300}}
 Da der R-300 im Gegensatz zu den Nachfolgemodellen nicht über eine digitale Frequenzanzeige verfügt, muss man die Belegung in den Kurzwellenrundfunkbändern recht gut im Kopf haben, um eine empfangene Station zu identifizieren, ansonsten heisst es bis zur Stations- Ansage abwarten und hoffen, dass sich die gesuchte afrikanische Lokalstation nicht als französischer Dienst der Voice of Russia entpuppt. Da der R-300 im Gegensatz zu den Nachfolgemodellen nicht über eine digitale Frequenzanzeige verfügt, muss man die Belegung in den Kurzwellenrundfunkbändern recht gut im Kopf haben, um eine empfangene Station zu identifizieren, ansonsten heisst es bis zur Stations- Ansage abwarten und hoffen, dass sich die gesuchte afrikanische Lokalstation nicht als französischer Dienst der Voice of Russia entpuppt.
  
Zeile 54: Zeile 55:
  
 ==== Entwicklung ==== ==== Entwicklung ====
 +Der Preis lag bei 920.- Fr., dazu kamen 60.- Fr. für den Eichmarklengeber.
 {{gallery>:images?kenwood-r300*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} {{gallery>:images?kenwood-r300*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
 ==== Weitere Informationen ==== ==== Weitere Informationen ====
   * [[https://www.radiomuseum.org/r/trio_kenwo_r_300.html|Kenwood R-300 auf der Website von www.radiomuseum.org]]   * [[https://www.radiomuseum.org/r/trio_kenwo_r_300.html|Kenwood R-300 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
de/r-300.1532173663.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/07/21 13:47 von mb