Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:r-7a

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
de:r-7a [2021/06/05 20:37] mbde:r-7a [2021/06/05 20:40] (aktuell) – [Bedienung] mb
Zeile 45: Zeile 45:
 Zum praktischen Empfang wird eine externe Antenne mittels Chinch-Stecker an die MAIN Antennenbuchse angeschlossen und der Antennenwahlschalter im rechten oberen Bereich der Frontplatte auf die zweite (MAIN/Alt) oder dritte Position gestellt. Nach Einschalten mit dem Lautstärkeregler/AF-Gain Regler sollte man sich vergewissern, dass der RF-Gain-Regler voll aufgedreht ist, ansonsten wird das Empfangssignal abgeschwächt. Wie im Handbuch beschrieben, sollte neben der AM-Taste keine der 12 Funktionstasten eingedrückt sein, der AUX-PROGRAM Wähler auf OFF stehen und mit SELECTIVITY ein Filter von 2,3 kHz (in der Regel bestückt) oder 4 kHz zum AM-Empfang gewählt werden. Um den österreichischen Rundfunk auf 6155 kHz zu hören wird nun der BAND (Vorselektions-) Schalter auf 5 (6,155 liegt zwischen 4,5 und 7 MHz) eingestellt, mit den UP/DOWN-Tasten der Bereich 6000 - 6500 kHz gewählt und mit dem Abstimmknopf auf 6155,0 kHz eingestellt. Zum Einseitenbandempfang wird von AM aus SSB/CW umgeschaltet und mit dem PBT-Regler das entsprechende Seitenband gewählt, die Standardeinstellung ist für LSB und USB jeweils mit einem Punkt bezeichnet. Zum praktischen Empfang wird eine externe Antenne mittels Chinch-Stecker an die MAIN Antennenbuchse angeschlossen und der Antennenwahlschalter im rechten oberen Bereich der Frontplatte auf die zweite (MAIN/Alt) oder dritte Position gestellt. Nach Einschalten mit dem Lautstärkeregler/AF-Gain Regler sollte man sich vergewissern, dass der RF-Gain-Regler voll aufgedreht ist, ansonsten wird das Empfangssignal abgeschwächt. Wie im Handbuch beschrieben, sollte neben der AM-Taste keine der 12 Funktionstasten eingedrückt sein, der AUX-PROGRAM Wähler auf OFF stehen und mit SELECTIVITY ein Filter von 2,3 kHz (in der Regel bestückt) oder 4 kHz zum AM-Empfang gewählt werden. Um den österreichischen Rundfunk auf 6155 kHz zu hören wird nun der BAND (Vorselektions-) Schalter auf 5 (6,155 liegt zwischen 4,5 und 7 MHz) eingestellt, mit den UP/DOWN-Tasten der Bereich 6000 - 6500 kHz gewählt und mit dem Abstimmknopf auf 6155,0 kHz eingestellt. Zum Einseitenbandempfang wird von AM aus SSB/CW umgeschaltet und mit dem PBT-Regler das entsprechende Seitenband gewählt, die Standardeinstellung ist für LSB und USB jeweils mit einem Punkt bezeichnet.
  
-Die Empfangseigenschaften des Drake R-7 waren zum Zeitpunkt seines Erscheinend hervorragend und können auch heute noch problemlos mit denen moderner Stationsempfänger mithalten, die Grosssignalfestigkeit ist gut, vor allem mit voller Filterbestückung kann von CW bis zum AM-Empfang fast jedes Signal gut aufbereitet werden, ohne dass eine digitale DSP-Schaltung am Signal herumwerkelt. Die Frequenzstabilität nach dem Aufwärmen ist gut, allerdings nicht hundertprozentig wie bei den modernen PLL-Designs. Im Gegensatz zu den neueren NRD-Empfängern, Drakes [[R-8]] oder dem mit Fernbedienung versehenen [[AOR 7030]] ist das Vergleichen mehrerer Parallelfrequenzen in verschiedenen Kurzwellenbändern nicht ganz so rasch und einfach wie bei direkter Frequenzeingabe über ein Tastenfeld zu bewerkstelligen, allerdings ist die Zahl der Kurzwellenstationen, die Ausstrahlungen auf 5 - 8 Parallelfrequenzen anbieten, in den letzten zehn Jahren ohnehin auf eine Handvoll zurückgegangen. Zum Suchempfang in einem Band in einem Band lässt der Drake R-7 mit den Möglichkeiten der Signaloptimierung mittels Passbandtuning und Notchfilter, Anpassung der AGC-Konstante und falls vorhanden einer schönen Filterauswahl nur wenig Wünsche offen. +Die Empfangseigenschaften des Drake R-7 waren zum Zeitpunkt seines Erscheinend hervorragend und können auch heute noch problemlos mit denen moderner Stationsempfänger mithalten, die Grosssignalfestigkeit ist gut, vor allem mit voller Filterbestückung kann von CW bis zum AM-Empfang fast jedes Signal gut aufbereitet werden, ohne dass eine digitale DSP-Schaltung am Signal herumwerkelt. Die Frequenzstabilität nach dem Aufwärmen ist gut, allerdings nicht hundertprozentig wie bei den modernen PLL-Designs. Im Gegensatz zu den neueren NRD-Empfängern, Drakes [[R-8]] oder dem mit Fernbedienung versehenen [[AOR 7030]] ist das Vergleichen mehrerer Parallelfrequenzen in verschiedenen Kurzwellenbändern nicht ganz so rasch und einfach wie bei direkter Frequenzeingabe über ein Tastenfeld zu bewerkstelligen, allerdings ist die Zahl der Kurzwellenstationen, die Ausstrahlungen auf 5 - 8 Parallelfrequenzen anbieten, in den letzten zehn Jahren ohnehin auf eine Handvoll zurückgegangen. Zum Suchempfang in einem Band lässt der Drake R-7 mit den Möglichkeiten der Signaloptimierung mittels Passbandtuning und Notchfilter, Anpassung der AGC-Konstante und falls vorhanden einer schönen Filterauswahl nur wenig Wünsche offen. 
  
 Ein gelegentlich offener Wunsch könnte sein, einen gebrauchten R-7 / R-7A zu erwerben, Geräte werden auf dem Gebrauchtmarkt, auf Amateurfunkmessen und auch bei ebay selten angeboten. Ein gelegentlich offener Wunsch könnte sein, einen gebrauchten R-7 / R-7A zu erwerben, Geräte werden auf dem Gebrauchtmarkt, auf Amateurfunkmessen und auch bei ebay selten angeboten.
de/r-7a.txt · Zuletzt geändert: 2021/06/05 20:40 von mb