Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:satellit_2400
no way to compare when less than two revisions

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


Nächste Überarbeitung
de:satellit_2400 [2018/07/17 21:29] – angelegt mb
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Grundig Satellit 2400 ======
 +Hergestellt von [[Grundig, Fürth]].
  
 +Die achziger Jahre waren Jahre der grossen Radios, neben den Ghettoblastern, etc. macht sich auch der Satellit 2400 recht gut, dank der Stereotauglichkeit ist ermit den zwei Lautsprechern noch grösser als der etwas ältere Satellit 3400 ausgefallen. Technisch entspricht der Satellit 2400 weitgehend dem Satellit 1400, verfügt aber über einen UKW-Stereodecoder.
 +
 +{{:images:grundig-satellit2400.jpg?600|Grundig Satellit 2400}}
 +===== Technische Daten =====
 +  * [[Prinzip]]: [[Doppelsuper]], [[ZF]] 2 MHz, 460 kHz / FM 10,7 MHz
 +  * [[Betriebsarten]]: [[A1]] mit BFO, [[A3|AM (A3)]], [[F3|FM (F3)]]
 +  * [[Frequenzbereich]]: UKW, LW, MW, 6 x KW (1,6 - 28 MHz)
 +  * [[Frequenzanzeige]]: [[Digitalanzeige]], 1 kHz
 +  * [[Frequenzspeicher]]: keine
 +  * [[Signalstärkeanzeige]]: [[S-Meter]]
 +  * [[Signalbearbeitung]]: 
 +  * [[Ausstattung]]: Stereo (UKW)
 +  * [[Empfindlichkeit]]: [[A3|AM (A3)]] 1,4 - 3 μV, SSB 0,8 - 1,5 μV / [[Selektivität]]: 3,4 / 11,5 kHz (-6 dB)
 +
 +==== Stromversorgung ====
 +  * [[Netzbetrieb]]: 110-127, 220-230 V
 +  * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 6 x 1,5 V ([[UM-1]])
 +
 +==== Dimensionen ====
 +  *  530 x 290 x 120 mm, Gewicht 7,4 kg
 +
 +==== Zubehör ====
 +
 +{{:images:grundig-satellit2400-front.jpg?600|Grundig Satellit 2400}}
 +===== Bedienung =====
 +Der Grundig Satellt 2400 ist mit seinen 53 x 29 x 12 cm (bxhxt) noch etwas breiter als der 3000/3400, mit 7,4 kg recht schwer, der Tragegriffe und die Schutzbügel verleihen dem Empfänger noch einen Hauch von Tragbarkeit, man ist sicher gut damit beraten, den Satellit 2400 nicht weit zum Strand mitzuschleppen.
 +
 +Die linken und rechten 25 % der Frontplatte werden von den beiden grossen Lautsprechergrills eingenommen, übriges verfügt auch der Satellit über zuschaltbare Hochtonlautsprecher und erlaubt so klangvolles UKW-DX, nun sogar in Stereo.
 +
 +Die Bedienelemente im mittleren Abschnitt der Frontplatte ähneln sehr stark denen, die einem vom Satellit 1400 her vertraut sind. Unter der grossen übersichtlichen Grobskala mit grün eingezeichneten Rundfunkbändern finden sich in einer Reihe links die Schalter für Zusatzfunktionen (PHONO-Verstärkerbetrieb, Mono-Stereo-Umschaultung, die Rauschsperre und AFC für den UKW-Betrieb), das auf 1 kHz genaue LCD-Frequenzdisplay und das mit Marken von 1 - 10 versehene S-Meter.
 +
 +Unter den Anzeigen liegen links die Regler für Lautstärke, separate Regelung von Bässen und Höhen sowie der Stereo-Balanceregler. Der äussere Ring des Abstimmknopfs dient zur Grob- der innere zur Feinabstimmung. Rechts davon liegen die Bandschalter, oben für LW, MW und SW1, mit dem unteren Knopf werden die Kurzwellenbereiche SW2-6 geschaltet. Diese Drehschalter erweisen sich über die Jahre als wesentlich weniger störanfällig.
 +
 +In der untersten Reihe der Bedienelemente liegen linke der Hauptschalter, der Schalter zur Zuschaltung des Hochtonlautsprechers, der Schalter für Skalenbeleuchtung und Frequenzzähler, beide können bei Batteriebetrieb zur Stromersparnis ausgeschaltet werden. Unter dem Abstimmknopf liegen die Regelung der elektronischen Stereo- Basisverbeiterung (man kann auf tollen Raumklang stellen), der BFO-Schalter, der Regler für die HF-Verstärkung (als AGC/MGC bezeichnet) und ganz rechts die Feinabstimmung für den BFO.
 +
 +{{ :images:grundig-satellit2400-back.jpg?400|Grundig Satellit 2400}} In Unterschied zum [[Satellit 1400]] finden sich an der Geräteoberseite Drucktasten, hier wird zwischen AM (Lang- Kurzwelle) und FM-UKW umgeschaltet, sechs Tasten erlauben die Vorwahl von sechs über Wendelpotis an der Geräterückseite vorgewählte UKW-Frequenzen.
 +
 +Die Bedienung des Grundig Satellit 2400 ist ähnlich unkompliziert, wie die vom Satellit 1400: unten links einschalten, mit dem darüber liegenden Lautstärkeregler ein leises Rauschen einstellen. Dann mit dem rechts des Abstimmknopfs liegenden Bereichsschalter SW2-6 und mit dem drunter liegenden Bandschalter SW2 wählen und drehen, bis in der Region des grün bezeichneten 49m-Band 6075 kHz angezeigt werden, dann sollte es mit dem Empfangder deutschen Welle schon klappen.
 +
 +Das UKW-Teil zeigt eine hohe Empfindlichkeit, die Möglichkeit des Stereoempfangs fand sich zu Beginn der 80er-Jahre an Weltempfängern ansonsten kaum, so dass das Gerät nicht nur zum UKW-DXen sondern auch zum Geniessen eines Musikprogramms Freude macht. Was noch fehlt, ist die Auswertung von RDS-Signalen. Mit viel Glück lassen sich auf Funkflohmärkten noch RDS-Decoder (beispielsweise das Gerätchen von Conrad) finden, das die RDS-Informationen aus der NF extern decodiert.
 +
 +**Zusamenfassend** ist der Grundig Satellit 2400 als komfortabler Zweitempfänger fürs Wohnzimmer oder Büro (wer hat schon ein ausreichend grosses Fenterbrett in seiner Küche geeignet, zum Hören der internationalen Kurzwellendienste reichen die Empfangseigenschaften aus. KurzwellenDXer, die sich lieber auf den Tropenbändern umhören und Funkdienstsignale dem Decoder zuführen wollen, schauen sich besser nach einem anderen Gerät um.
 +
 +===== Technisches Prinzip =====
 +Doppelsuper, Frequenzzähler.
 +
 +==== Bestückung ====
 +Das Gerät ist halbleiterbestückt.
 +
 +===== Technische Unterlagen =====
 +
 +==== Entwicklung ====
 +{{gallery>:images?grundig-satellit2400*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}}
 +==== Weitere Informationen ====
 +  * [[https://www.radiomuseum.org/r/grundig_satellit_2400.html|Grundig Satellit 2400 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
de/satellit_2400.txt · Zuletzt geändert: 2021/09/18 21:06 von mb