Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:satellit_400

Grundig Satellit 400

Hergestellt von Grundig, Fürth.

Nach der Vorstellung, des nicht sehr überzeugenden Satellit 300 (nicht wenige sprachen vom „Flop“ in der Reihe der Grundig Satellit - Geräte, arbeiteten Grundig's Entwickler hart daran, einen Nachfolger mit all den Eigenschaften auf den Markt zu bringen, die der 300er hatte vermissen lassen. Der Satellit 400 kam 1986 auf den Markt und wurde bis 1989 hergestellt. Aufgrund fernmelderechtlicher Vorschriften wurde für den deutschen Markt die Version Grundig Satellit 400 Professional mit einem auf 26,1 MHz beschränkten Kurzwellenbereich hergestellt, anderenorts wurde der Satellit 400 International, der bis 30 MHz reichte, vertrieben.

Varianten

  • Satellit 400 Professional: Kurzwellenabdeckung bis 26,1 MHz, für D gemäss FTZ-Vorschriften
  • Satellit 400 International: Kurzwellenabdeckung bis 30 MHz, in der Schweiz so im Handel

Grundig Satellit 400

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

  • 304 x 180 x 70 mm, Gewicht 2,1 kg

Zubehör

Grundig Satellit 400

Bedienung

Der Grundig Satellit 400 kam als technisch vollständig überarbeiteter Nachfolger des Satellit 300 im Jahre 1986 auf den Markt. Mit dem Vorgänger gemeinsam hat er lediglich die Gehäuseabmessungen, das Gewicht und die Position der wichtigsten Bedienelemente - das Innenleben wurde vollständig überholt, bei dem Erwerb eines Gebrauchtgeräts ist diesem Unterschied unbedingt Rechnung zu tragen.

Die Abmessungen des Satellit 400 sind mit 30,4 x 18 x 7 cm und einem Gewicht von 2,1 identisch mit denen des Vorgängergeräts, der Empfänger kann mit 110-127 oder 220-240 V Wechselstrom vom Netz oder mit sechs UM-2 Babyzellen betrieben werden, drei weitere UM-3 Mignonzellen werden benötigt, um die Speicherinhalte nach dem Ausschalten zu behalten und die Uhr am Laufen zu halten.

An der Geräteoberseite findet sich eine Weltzeit - Umrechnungskarte, der Traggriff und die Teleskopantenne. Die linke Hälfte der Frontplatte nimmt der grosse Lautsprechergrill ein, dank diesem und dem grosszügig dimensionierten 6W - Verstärkerteil verfügt der Satellit über die typischen hervorragenden Audio - Wiedergabeeigenschaften. In der linken unteren Ecke der Frontplatte findet sich der Hauptschalter, der auch den Timer aktiviert.

Unterhalb des S-Meters, das mit einer 0 - 10 Skala aufwartet und nicht den internationalen Gepflogenheiten folgend in S-Stufen geeicht ist, finden sich die Schieberegler zur Lautstärke-, Bass- und Höhenregelung. Diese Schieberegler sind auf Verschmutzungen anfällig und können mit Kontaktstörungen reagieren.

Eine LCD-Azeige gibt die Empfangsfrequenz mit einer Genauigkeit von 1 kHz an, fünf kleine Tasten lassen das Frequenzband wählen, wobei anzumerken ist, dass der Kurzwellenbereich in der Professional-Version 1,6-26,1 MHz umfasst und in der unbeschränkten International-Version bis 30 MHz hinaufreicht.

Direkt darunter finden sich die UP/DOWN - Knöpfe, die mit „SEARCH“ bezeichnet zum Abstimmen des Geräts dienen, die Zahlentasten zur direkten Frequenzeingabe, die Knöpfe für die Timer- und Speicherfunktionen und die SCAN-Tasten, die die gespeicherten Frequenzen durchscannen lassen.

Um den Empfänger auf eine Station abzustimmen, benutzt man den grossen Abstimmknopf an der rechten Schmalseite dees Geräts (im Display wird HA für Handabstimmung angezeigt), mittels SEARCH wird ein Sendersuchlauf auf UKW und auch Lang- & Mittelwellen aktiviert (im Display steht dann AS für „Auto Search“, CH wenn der Signalpegel eines aufgefundenen Signals gemessen wird), man kann mit der Taste M-BAND direkt in die Mitte eines Rundfunk- oder die untere Begrenzung eines Amateurfunkbandes springen. Die Eingabe „6 0 7 5 FREQ/m-BAND“ lässt den Empfänger direkt auf die bekannte Frequenz einer Station springen, aufgrund der Eingabe und der Stellung des Dezimalpunkts erkennt der Satellit selbständig, ob es sich dabei um eine KW, MW oder UKW-Frequenz handelt.

Der Satellit 400 verfügt über 24 Speicher, die sich aus Stationen aus dem gesamten Empfangsbereich belegen lassen. Um das versehentliche Überschreiben von einem Speicherkanal zu verhindern, kann dessen Inhalt kontrolliert werden, indem zunächst die Kanalnummer gefolgt von der Taste STATION gedrückt werden, im Display wird die gespeicherte Frequenz oder im Falle eines unbelegten Speichers FREE angezeigt. Um eine Frequenz abzuspeichern, muss die Speichernummer gefolgt von STORE eingetippt werden, der Empfänger antwortet darauf mit STAT. gefolgt von der Speichernummer. Um eine gespeicherte Frequenz aufzurufen, ist die EIngabe der Speicherkanalnummer gefolgt von STATION der richtige Weg, um einen Kanal zu löschen, wird die Kanalnummer gefolgt von FREE eingegeben, allerdings wird wohl in der Regel der Speicherinhalt einfach überschrieben werden. Mit den „< SCAN >“-Tasten springt der Empfänger von einer gespeicherten Frequenz zur nächsten.

Zum SSB-Empfang muss der kleine Knopf unterhalb des BFO-Reglers auf der rechten Geräteschmalseite gedrückt werden, mit dem BFO-Knopf wird dann die Tonhöhe des CW-Signals eingestellt resp. bei einer SSB-Aussendung reguliert, bis aus der Mickey Mouse-Sprache etwas Verständliches wird, die Tonhöhenregulation ist vor allem bei Musikdarbietungen anspruchsvoll…

Grundig Satellit 400 An der der rechten Geräteschmalseite findet sich ebenfalls der koaxiale 75 Ohm- Antennenanschluss, bei eingesteckter Antenne wird die interne Teleskopantenne abgeschaltet. Ausserhalb Deutschlands könnten die entsprechenden Stecker schwer zu finden sein, üblicherweise passen die Anschlusskabel zu Radio/TV-Gemeinschaftsantennenanlagen.

Zusammenfassend erfüllt der mikroporzessorgesteuerte Satellit 400 alle die Erwartungen, die die Hörergemeinschaft an den Satellit 300 gestellt hätte. Der robust gebaute Kurzwellenempfänger ist auf Reise etwas sperrig, dank seinem Doppelsuperdesign erlaubt er stabilen Kurzwellenempfang und hält unerwünschte Signale auf Spiegelfrequenzen vom Lautsprecher fern, dazu kommt die von Geräten der Satellit - Reihe gewohnte hochwertige NF-Wiedergabecharakteristik.

Der Satellit 400 ist auf dem Gebrauchtmarkt eher selten anzutreffen, teils lohnt es sich, etwas mehr in einen Satellit 700 zu investieren, der häufiger gebraucht anzutreffen ist und zusätzlich mit automatischer Synchrondetektion (ECSS) und RDS-Stationsidentifikation im UKW-Bereich aufwartet.

Technisches Prinzip

Bestückung

Das Gerät ist halbleiterbestückt.

Technische Unterlagen

Entwicklung

Weitere Informationen

de/satellit_400.txt · Zuletzt geändert: 2018/07/19 07:06 von mb