Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:satellit_700

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:satellit_700 [2020/02/13 21:57] – [Technische Unterlagen] mboeschde:satellit_700 [2020/02/13 21:58] mboesch
Zeile 40: Zeile 40:
 Die Speicherverwaltung hat Grundig speziell gelöst, zum einen sind 96 Hauptfrequenzen von 12 internationalen Auslandsdiensten in einer ROM-Tabelle unveränderbar gespeichert, mit der Eingabe "0 ." gelangt man in diese Betriebsart und muss nun noch den Code der entsprechenden Station eingeben, "0 . 1" ruft beispielsweise die Deutsche Welle auf, "DW . . . D" wird im Display angezeigt und der Empfänger auf die erste abgespeicherte Frequenz getunt, mit einem Tastendruck auf MEMO-AF kann zur nächsten Frequenz gewechselt werden, bis das deutsche Programm aus dem Lautsprecher kommt (im Gegensatz zum Sony SW-77 können beim Sat 700 nicht auch noch die Sendezeiten eingespeichert werden). Die Speicherverwaltung hat Grundig speziell gelöst, zum einen sind 96 Hauptfrequenzen von 12 internationalen Auslandsdiensten in einer ROM-Tabelle unveränderbar gespeichert, mit der Eingabe "0 ." gelangt man in diese Betriebsart und muss nun noch den Code der entsprechenden Station eingeben, "0 . 1" ruft beispielsweise die Deutsche Welle auf, "DW . . . D" wird im Display angezeigt und der Empfänger auf die erste abgespeicherte Frequenz getunt, mit einem Tastendruck auf MEMO-AF kann zur nächsten Frequenz gewechselt werden, bis das deutsche Programm aus dem Lautsprecher kommt (im Gegensatz zum Sony SW-77 können beim Sat 700 nicht auch noch die Sendezeiten eingespeichert werden).
  
-Mit "1 ." gelangt man in den normalen Speicherbetrieb. 64 Stationen können eingespeichert und mit der Taste A-Z und dem Abstimmrad alphanumerisch beschriftet werden, in jedem dieser Stationsspeicher können nun bis zu 8 Frequenzen abgelegt werden. Bei Aufruf einer Station durch Eingabe der Speichernummer und MEMORY-FILE wird auf die erste abgelegte Frequenz getunt, mit MEMO-AF können nun die verschiedenen Frequenzen aufgerufen werden. So können maximal 64 x 8 Frequenzen abgespeichert werden, zumindest in einem Memory-File. Der Satellit 700 kann mit EEPROMS erweitert werden, die 8-beinigen Chips werden hinter einer Klappe an der unteren Seite der Frontplatte eingesteckt und fassen jeweils weitere 512 Frequenzen, in der Vollausstattung mit 3 nachgerüsteten EEPROMS also über 2000 Frequenzen. Sofern das Gerät also mit optionalen Memory-Files ausgestattet ist - die Speichersätze können ebenfalls alphanumerisch bezeichnet werden - kann mit "2 ." auf das zweite Memory-File umgeschaltet werden, bei nicht belegten Memo-File- Plätzen wird **FILE angezeigt.+Mit "1 ." gelangt man in den normalen Speicherbetrieb. 64 Stationen können eingespeichert und mit der Taste A-Z und dem Abstimmrad alphanumerisch beschriftet werden, in jedem dieser Stationsspeicher können nun bis zu 8 Frequenzen abgelegt werden. Bei Aufruf einer Station durch Eingabe der Speichernummer und MEMORY-FILE wird auf die erste abgelegte Frequenz getunt, mit MEMO-AF können nun die verschiedenen Frequenzen aufgerufen werden. So können maximal 64 x 8 Frequenzen abgespeichert werden, zumindest in einem Memory-File. Der Satellit 700 kann mit EEPROMS erweitert werden, die 8-beinigen Chips werden hinter einer Klappe an der unteren Seite der Frontplatte eingesteckt und fassen jeweils weitere 512 Frequenzen, in der Vollausstattung mit 3 nachgerüsteten EEPROMS also über 2000 Frequenzen. Sofern das Gerät also mit optionalen Memory-Files ausgestattet ist - die Speichersätze können ebenfalls alphanumerisch bezeichnet werden - kann mit "2 ." auf das zweite Memory-File umgeschaltet werden, bei nicht belegten Memo-File- Plätzen wird **FILE** angezeigt.
  
 Zum Empfang im Kurzwellenbereich kann das Signal über die lange Teleskopantenne oder - umschaltbar - über eine Aussenantenne zugeführt werden, sofern diese an der nicht-standard- 70 Ohm- Koaxbuchse angeschlossen ist. Die Frequenz wird im AM-Betrieb auf 1 kHz genau eingestellt, im Synchrondetektorbetrieb beträgt die Abstimmschrittweite 100 Hz. Dank dem Synchrondetektor kann ein starkem Fading unterworfenes und durch ein Nachbarkanalsignal gestörtes schwaches Signal hörbar gemacht werden. Durch einen Druck auf die Taste SYNC wird er aktiviert, ähnlich wie beim Sony 2001D muss nun von der Frequenz 100 Hz nach oben oder unten abgestimmt werden, um das weniger gestörte der beiden Bänder auszuwählen, der Status des Synchrondetektors wird im LCD-Display angezeigt. Dank dem Synchrondetektor und der umschaltbaren ZF-Bandbreite können auch unter schwierigeren Bedingungen in dicht belegten Bändern Signale hörbar gemacht werden. Um die Verständlichkeit in schwierigen Situationen zu optimieren, kann vor allem zum Einseitenbandempfang der RF-Gain manuell geregelt werden, durch längeres Drücken der MONO-Taste im AM- Betrieb kann der elektronisch mitlaufende Preselektor mit dem Hauptabstimmknopf manuell verstellt und das Signal gepeakt werden. Zum Empfang im Kurzwellenbereich kann das Signal über die lange Teleskopantenne oder - umschaltbar - über eine Aussenantenne zugeführt werden, sofern diese an der nicht-standard- 70 Ohm- Koaxbuchse angeschlossen ist. Die Frequenz wird im AM-Betrieb auf 1 kHz genau eingestellt, im Synchrondetektorbetrieb beträgt die Abstimmschrittweite 100 Hz. Dank dem Synchrondetektor kann ein starkem Fading unterworfenes und durch ein Nachbarkanalsignal gestörtes schwaches Signal hörbar gemacht werden. Durch einen Druck auf die Taste SYNC wird er aktiviert, ähnlich wie beim Sony 2001D muss nun von der Frequenz 100 Hz nach oben oder unten abgestimmt werden, um das weniger gestörte der beiden Bänder auszuwählen, der Status des Synchrondetektors wird im LCD-Display angezeigt. Dank dem Synchrondetektor und der umschaltbaren ZF-Bandbreite können auch unter schwierigeren Bedingungen in dicht belegten Bändern Signale hörbar gemacht werden. Um die Verständlichkeit in schwierigen Situationen zu optimieren, kann vor allem zum Einseitenbandempfang der RF-Gain manuell geregelt werden, durch längeres Drücken der MONO-Taste im AM- Betrieb kann der elektronisch mitlaufende Preselektor mit dem Hauptabstimmknopf manuell verstellt und das Signal gepeakt werden.
de/satellit_700.txt · Zuletzt geändert: 2021/05/06 12:14 von mb