Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:satellit_700

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:satellit_700 [2020/02/13 21:58] – [Technische Unterlagen] mboeschde:satellit_700 [2021/05/06 12:14] (aktuell) mb
Zeile 18: Zeile 18:
 ==== Stromversorgung ==== ==== Stromversorgung ====
   * [[Netzbetrieb]]: 110, 220 V   * [[Netzbetrieb]]: 110, 220 V
-  * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 4 x 1,5 V ([[UM-2]])+  * [[Akku / Batteriebetrieb]]: 4 x 1,5 V ([[UM-1]])
  
 ==== Dimensionen ==== ==== Dimensionen ====
Zeile 32: Zeile 32:
 Im LCD Display ist die grosse alphanumerische Anzeigezeile zuoberst den Stationsbezeichnungen, die alphanumerisch einprogrammiert oder im UKW-Betrieb aus den RDS-Signalen decodiert werden können, und den Uhrprogrammierfunktionen vorbehalten. Kleiner wird darunter, und dies auch im ausgeschalteten Zustand und parallel zur Frequenzanzeige beim Empfang, die aktuelle Uhrzeit resp. Weltzeit angezeigt. Die unterste LCD-Zeile umfasst links das LCD- Balken- S-Meter, das Grundig-typisch eine nicht standardisierte 0 - 5 Einteilung aufweist, alternativ wird die Batteriespannung angegeben. Rechts davon, deutlich kleiner als die Stationsbezeichnung ganz oben, findet sich die auf 100 Hz genaue Frequenzanzeige und die automatische Angabe des Kurzwellen- m-Bandes. Symbole rechterhand signalisieren im SSB- und SYNC-Empfang das gewählte Seitenband und das Einrasten des Synchrondetektors, kleine Zeichen das schmale und breite ZF-Filter und weitere Symbole, dass auf eine Aussenantenne oder manuelle RF-Gain- Regelung geschaltet wurde. Im LCD Display ist die grosse alphanumerische Anzeigezeile zuoberst den Stationsbezeichnungen, die alphanumerisch einprogrammiert oder im UKW-Betrieb aus den RDS-Signalen decodiert werden können, und den Uhrprogrammierfunktionen vorbehalten. Kleiner wird darunter, und dies auch im ausgeschalteten Zustand und parallel zur Frequenzanzeige beim Empfang, die aktuelle Uhrzeit resp. Weltzeit angezeigt. Die unterste LCD-Zeile umfasst links das LCD- Balken- S-Meter, das Grundig-typisch eine nicht standardisierte 0 - 5 Einteilung aufweist, alternativ wird die Batteriespannung angegeben. Rechts davon, deutlich kleiner als die Stationsbezeichnung ganz oben, findet sich die auf 100 Hz genaue Frequenzanzeige und die automatische Angabe des Kurzwellen- m-Bandes. Symbole rechterhand signalisieren im SSB- und SYNC-Empfang das gewählte Seitenband und das Einrasten des Synchrondetektors, kleine Zeichen das schmale und breite ZF-Filter und weitere Symbole, dass auf eine Aussenantenne oder manuelle RF-Gain- Regelung geschaltet wurde.
  
-An der rechten Längsseite des Gerätes liegt oben der mit einer Fingermulde ausgestattete Abstimmknopf, mit dem auf der Kurzwelle im AM-Betrieb in Schritten zu 1 kHz, beim SSB und AM-Sync- Betrieb abgestimmt werden kann, beim Zurückschalten in AM-Betrieb springt der Stellit 700 wieder aufs nächste ganze kHz. Der Abstimmknopf ist magnetisch gerastet und klickt beim Abstimmen bei jedem Schritt. Mit einer leicht darunter angebrachten Rändelschraube kann die Frequenz zwischen zwei 100 kHz-Punkten zum Datenfunkempfang fein abgestimmt werden. Unten rechts liegt der Drehregler, mit dem von der automatischen auf die manuelle RF-Gain- Regelung geschaltet werden kann. Zuoberst auf der rechten Längsseite liegt der Aussenantennenanschluss, darunter zwei kleine Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Teleskop- und Aussenantenne und für den Abschwächer.+An der rechten Längsseite des Gerätes liegt oben der mit einer Fingermulde ausgestattete Abstimmknopf, mit dem auf der Kurzwelle im AM-Betrieb in Schritten zu 1 kHz, beim SSB und AM-Sync- Betrieb in 100 Hz Schritten abgestimmt werden kann, beim Zurückschalten in AM-Betrieb springt der Stellit 700 wieder aufs nächste ganze kHz. Der Abstimmknopf ist magnetisch gerastet und klickt beim Abstimmen bei jedem Schritt. Mit einer leicht darunter angebrachten Rändelschraube kann die Frequenz zwischen zwei 100 kHz-Punkten zum Datenfunkempfang fein abgestimmt werden. Unten rechts liegt der Drehregler, mit dem von der automatischen auf die manuelle RF-Gain- Regelung geschaltet werden kann. Zuoberst auf der rechten Längsseite liegt der Aussenantennenanschluss, darunter zwei kleine Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Teleskop- und Aussenantenne und für den Abschwächer.
  
 Links finden sich auf der Längsseite übereinander die separaten Regler für Höhen, Bässe und die Lautstärke, darunter der Lock-Schalter der sämtliche Tastaturfunktionen, den Hauptschalter inbegriffen, blockiert und auf Druck die Beleuchtung des LCD-Anzeigefeldes aktiviert. Auch die Anschlussbuchsen für das externe Netzteil, Kopfhörer und zwei Line-Out- Ausgänge - schliesslich ist das Gerät auf UKW stereotauglich - finden sich hier, die Geräterückseite belegen nur ein ausklappbarer Aufstellbügel und der Batteriefachdeckel und somit keine Bedienelemente oder Anschlüsse. Links finden sich auf der Längsseite übereinander die separaten Regler für Höhen, Bässe und die Lautstärke, darunter der Lock-Schalter der sämtliche Tastaturfunktionen, den Hauptschalter inbegriffen, blockiert und auf Druck die Beleuchtung des LCD-Anzeigefeldes aktiviert. Auch die Anschlussbuchsen für das externe Netzteil, Kopfhörer und zwei Line-Out- Ausgänge - schliesslich ist das Gerät auf UKW stereotauglich - finden sich hier, die Geräterückseite belegen nur ein ausklappbarer Aufstellbügel und der Batteriefachdeckel und somit keine Bedienelemente oder Anschlüsse.
de/satellit_700.1581627506.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/02/13 21:58 von mboesch