Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
de:satellit_900 [2020/02/13 21:54] mboesch [Technisches Prinzip] |
de:satellit_900 [2020/02/13 21:54] (aktuell) mboesch [Bedienung] |
||
---|---|---|---|
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Der [[Eton E1]] übernahm das Design des Grundig Satellit weitgehend, er wurde von Grundig USA als "Grundig Satellit 900" vermarktet; aufgrund der Rechte an der Firmenbezeichnung gelangte er in Europa als "Eton" auf den Markt. | Der [[Eton E1]] übernahm das Design des Grundig Satellit weitgehend, er wurde von Grundig USA als "Grundig Satellit 900" vermarktet; aufgrund der Rechte an der Firmenbezeichnung gelangte er in Europa als "Eton" auf den Markt. | ||
- | Dieses Gerät, an dessen Entwicklung der amerikanische Hersteller [[R.L.Drake]] beteiligt war und dessen technischer Aufbau an den der letzten [[Drake]]-Empfänger erinnerte, entscheidet sich technisch massiv vom Original von Grundig. | + | Dieses Gerät, an dessen Entwicklung der amerikanische Hersteller [[Drake|R.L.Drake]] beteiligt war und dessen technischer Aufbau an den der letzten [[Drake]]-Empfänger erinnerte, entscheidet sich technisch massiv vom Original von Grundig. |
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== |