Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:sx-62 [2019/01/12 15:17] mb |
de:sx-62 [2020/11/30 08:47] (aktuell) mb [Technisches Prinzip] |
||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{tablelayout?colwidth="80px,-,100px,80px,-,150px"}} | {{tablelayout?colwidth="80px,-,100px,80px,-,150px"}} | ||
|[[SX-42|SX - 42]]|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|110 - 125 V, 110 W; 15 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 6H6x2, 7H7x2, 6SL7, 6V6x2, 7A4, OD3VR/150, 5U4G)|[[SE-42|{{:images-small:hallicrafters-sx42.jpg?direct&200|}}]]| | |[[SX-42|SX - 42]]|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|110 - 125 V, 110 W; 15 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 6H6x2, 7H7x2, 6SL7, 6V6x2, 7A4, OD3VR/150, 5U4G)|[[SE-42|{{:images-small:hallicrafters-sx42.jpg?direct&200|}}]]| | ||
- | |[[SE-42|SX - 42U]]|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|gleiches Gerät, **Universaltrafo** 110/ 130/ 150/ 220/ 250 V|[[SX-42|{{:images-small:hallicrafters-sx42.jpg?direct&200|}}]]| | + | |[[SX-42|SX - 42U]]|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 110 MHz|gleiches Gerät, **Universaltrafo** 110/ 130/ 150/ 220/ 250 V|[[SX-42|{{:images-small:hallicrafters-sx42.jpg?direct&200|}}]]| |
|[[SX-43|SX - 43 / SX - 43U]]|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 55 MHz; 86 - 109 MHz|11 Röhren, der kleine Bruder des [[SX-42]]|[[SX-43|{{:images-small:hallicrafters-sx43.jpg?direct&200|}}]]| | |[[SX-43|SX - 43 / SX - 43U]]|1947|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 55 MHz; 86 - 109 MHz|11 Röhren, der kleine Bruder des [[SX-42]]|[[SX-43|{{:images-small:hallicrafters-sx43.jpg?direct&200|}}]]| | ||
- | |**[[SX-62|SX - 62 / SX - 62U]]**|1949|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 109 MHz|16 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 7H7x2, 6H6x2, 7A4, 6SL7, 6V6x2, 6C4, VR-150, 5U4G); das Nachfolgegerät des SX-42 als Breitbandempfänger, Querskala|[[SE-62|{{:images-small:hallicrafters-sx62.jpg?direct&200|}}]]| | + | |**[[SX-62|SX - 62 / SX - 62U]]**|1949|[[Einfachsuper]]|540 kHz - 109 MHz|16 Röhren (6AG5x2, 7F8, 6SK7, 6SG7, 7H7x2, 6H6x2, 7A4, 6SL7, 6V6x2, 6C4, VR-150, 5U4G); das Nachfolgegerät des SX-42 als Breitbandempfänger, Querskala|[[SX-62|{{:images-small:hallicrafters-sx62.jpg?direct&200|}}]]| |
+ | {{:images:hallicrafters-sx62.jpg?direct&600|Hallicrafters SX-62}} | ||
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
* [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 455 kHz / FM 10,7 MHz | * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 455 kHz / FM 10,7 MHz | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
---- | ---- | ||
+ | {{:images:hallicrafters-sx62-front.jpg?direct&600|Hallicrafters SX-62}} | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
Der SX-62 ist in ein imposantes dunkelgraues Metallgehäuse eingebaut, er misst 50,8 x 26 x 40,6 cm und wiegt 29 kg. Wie bei den älteren Hallicrafters- Empfängern üblich, kann der Gehäusedeckel wie eine Motorhaube aufgeklappt werden, um das Innenleben zu betrachten oder die Röhren auszuwechseln... | Der SX-62 ist in ein imposantes dunkelgraues Metallgehäuse eingebaut, er misst 50,8 x 26 x 40,6 cm und wiegt 29 kg. Wie bei den älteren Hallicrafters- Empfängern üblich, kann der Gehäusedeckel wie eine Motorhaube aufgeklappt werden, um das Innenleben zu betrachten oder die Röhren auszuwechseln... | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
- | Nach zwei HF-Vorstufen ([[6AG5]]) gelangt das Signal auf den Mischer ([[7F8]]), in den niederfrequenten Bändern 1 - 4 resp. bis 30 MHz wird es auf die Standard-ZF von 455 kHz umgesetzt, in den höherfrequenten Bändern 5 und 6 resp. 27 - 109 MHz auf die höhere ZF von 10,7 MHz. Nach Verstärkung in drei ZF-Stufen ([[6SK7]], [[6SG7]], [[7H7]]) wird es in der Betriebsart AM demoduliert, in der Betriebsart FM wirkt V8 als Limiter und die Demodulation geschieht im Diskriminator ([[6H6]]). Nach einer NF-Vorstufe wirken zwei [[6V6GT]] als Endverstärker und erlauben mit 8 Watt Ausgangsleistung hervorragende Wiedergabe von UKW-Sendungen. Zum Kurzwellenempfang können ein Eichmarkengeber (Crystal Calibrator), ein Störbegrenzer (Noise Limiter) und ein BFO zum [[A1|CW]]- und [[A3J|SSB]]-Empfang zugeschaltet werden. | + | Nach zwei HF-Vorstufen ([[6AG5]]) gelangt das Signal auf den Mischer ([[7F8]]), in den niederfrequenten Bändern 1 - 4 resp. bis 30 MHz wird es auf die Standard-ZF von 455 kHz umgesetzt, in den höherfrequenten Bändern 5 und 6 resp. 27 - 109 MHz auf die höhere ZF von 10,7 MHz. Nach Verstärkung in drei ZF-Stufen ([[6SK7]], [[6SG7]], [[6SG7]]) wird es in der Betriebsart AM demoduliert, in der Betriebsart FM wirkt V8 ([[6SG7]]) als Limiter und die Demodulation geschieht im Diskriminator ([[6AL5]]). Nach einer NF-Vorstufe wirken zwei [[6V6GT]] als Endverstärker und erlauben mit 8 Watt Ausgangsleistung hervorragende Wiedergabe von UKW-Sendungen. Zum Kurzwellenempfang können ein Eichmarkengeber (Crystal Calibrator, [[6C4]]), ein Störbegrenzer (Noise Limiter) und ein BFO ([[6J5]]) zum [[A1|CW]]- und [[A3J|SSB]]-Empfang zugeschaltet werden. |
==== Bestückung ==== | ==== Bestückung ==== | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
===== Technische Unterlagen ===== | ===== Technische Unterlagen ===== | ||
+ | * {{ :manuals:hallicrafters-sx-62-manual.pdf |Hallicrafters SX-62 Manual}}, engl., mit Schema | ||
+ | * {{ :manuals:hallicrafters-sx-62-manual-d.pdf |Hallicrafters SX-62 Bedienungsanleitung}}, deutsche Übersetzung | ||
+ | * {{ :manuals:hallicrafters_sx-62b.pdf |Hallicrafters SX-62B}}, Operating and Service Instructions | ||
==== Entwicklung ==== | ==== Entwicklung ==== | ||
{{gallery>:images?hallicrafters-sx62*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} | {{gallery>:images?hallicrafters-sx62*.jpg&0&80x80&lightbox&showtitle&titlesort}} | ||
==== Weitere Informationen ==== | ==== Weitere Informationen ==== | ||
* [[https://www.radiomuseum.org/r/hallicraft_sx_62_sx62.html|Hallicrafters SX-62 auf der Website von www.radiomuseum.org]] | * [[https://www.radiomuseum.org/r/hallicraft_sx_62_sx62.html|Hallicrafters SX-62 auf der Website von www.radiomuseum.org]] |