de:an_prc-8
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:an_prc-8 [2021/10/11 07:29] – angelegt mb | de:an_prc-8 [2021/10/11 20:01] (aktuell) – mb | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Als Nachfolgegerät für das berühmte erste " | Als Nachfolgegerät für das berühmte erste " | ||
- | Für drei Frequenzbereiche wurden drei unterschiedliche Versionen des mit Miniaturröhren | + | Für drei Frequenzbereiche wurden drei unterschiedliche Versionen des mit Subminiaturröhren |
===== Technische Daten ===== | ===== Technische Daten ===== | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==== Stromversorgung ==== | ==== Stromversorgung ==== | ||
- | * [[Akku / Batteriebetrieb]]: | + | * [[Akku / Batteriebetrieb]]: |
==== Dimensionen ==== | ==== Dimensionen ==== | ||
- | * 265 x 77 x 470 mm, Gewicht 8.4 kg | + | * 265 x 77 x 470 mm, Gewicht 8.4 kg (mit Antennen und Batterie 11.8 kg) |
==== Zubehör ==== | ==== Zubehör ==== | ||
* Handset H-33*/PT | * Handset H-33*/PT | ||
- | * Battery Case CY-744 | + | * Battery Case CY-744 |
* Traggurten ST-120 | * Traggurten ST-120 | ||
- | * Antennen AT-271 oder AT-272 | + | * Antennen AT-272 (Stahlbandantenne, |
* Zubehörtasche CW-21 | * Zubehörtasche CW-21 | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
+ | Das Tornisterfunkgerät AN/PRC-8 - 10 wurde in drei verschiedenen Versionen hergestellt: | ||
+ | |[[PRC-8]]|RT-174|20.0 - 27.9 MHz (80 Kanäle)|Mechanisierte Truppen| | ||
+ | |[[PRC-9]]|RT-175|28.0 - 38.9 MHz (120 Kanäle)|Artillerie| | ||
+ | |[[PRC-10]]|RT-176|38.0 - 54.9 MHz (170 Kanäle)|Infanterie| | ||
+ | |||
+ | Unten an den Empfänger wird der Batteriekasten mit der kombinierten Heiz- / Anodenbatterie abgebracht, eine Batterie hält mindestens 20 Stunden durch. Anstelle der Stahlbandantenne AT-272 ist eine vertikale Stabantenne AT-271 mit einer Höhe von 3 m verfügbar. An einen BNC-Anschluss kann als Fernantenne die Groundplane RC-292 angeschlossen werden, Strahler und Gegengewichte werden je nach Frequenzbereich aus vier bis sechs Elementen zusammengesetzt, | ||
+ | |||
+ | Im Empfängerzweig durchläuft das von der Antenne kommende Signal zunächst zwei HF-Verstärkerstufen ([[1AD4]], | ||
+ | Der Empfänger kann mit einem 1 MHz - Eichoszillator ([[5676]]) geeicht werden, gleichzeitig wird ein 4.3 MHz-Oszillator ([[5678]]) am ZF-Ausgang zugeschaltet. Der Empfänger wird auf Schwebungsnull abgestimmt und die Linie der Frequenzskala mechanisch auf diese Skalenposition nachgestellt. Eine Rauschsperre ([[5678]]) sperrt den Empfängerausgang, | ||
+ | |||
+ | Senderseitig schwingt der Senderoszillator (als Hartley - Oszillator geschaltet, [[5A6]]) auf der Sendefrequenz, | ||
+ | |||
+ | |||
===== Technisches Prinzip ===== | ===== Technisches Prinzip ===== | ||
+ | |||
==== Bestückung ==== | ==== Bestückung ==== |
de/an_prc-8.1633930161.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/10/11 07:29 von mb