Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:bc-348

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:bc-348 [2019/06/23 21:36] – [Varianten] mbde:bc-348 [2024/08/04 09:36] (aktuell) mb
Zeile 6: Zeile 6:
 Das ursprüngliche technische Design des Empfängers, der zunächst mit Röhren mit Kappenanschluss (**"GCT"**, Grid Cap Tubes) bestückt war, wurde in den Kriegsjahren vereinfacht und es kamen Röhren ohne die typischen Anschlüsse an der Spitze (**"SET"**, Single Ended Tubes) zum Einsatz. Optisch gleichen sich die Varianten stark, technisch sind die Empfänger völlig unterschiedlich aufgebaut, andere Röhren mit auch unterschiedlichen Funktionen kommen zum Einsatz. Die häufig gebauten Empfänger wurden in der Nachkriegszeit oft von Funkamateuren modifiziert und werden im Originalzustand zumindest in den USA zunehmend selten.  Das ursprüngliche technische Design des Empfängers, der zunächst mit Röhren mit Kappenanschluss (**"GCT"**, Grid Cap Tubes) bestückt war, wurde in den Kriegsjahren vereinfacht und es kamen Röhren ohne die typischen Anschlüsse an der Spitze (**"SET"**, Single Ended Tubes) zum Einsatz. Optisch gleichen sich die Varianten stark, technisch sind die Empfänger völlig unterschiedlich aufgebaut, andere Röhren mit auch unterschiedlichen Funktionen kommen zum Einsatz. Die häufig gebauten Empfänger wurden in der Nachkriegszeit oft von Funkamateuren modifiziert und werden im Originalzustand zumindest in den USA zunehmend selten. 
  
-{{:images:mil-usa-bc348.jpg?600|Radio Receiver BC-348}}+{{:images:mil-usa-bc348.jpg?direct&600|Radio Receiver BC-348}}
 ===== Technische Daten ===== ===== Technische Daten =====
   * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 915 kHz   * [[Prinzip]]: [[Einfachsuperhet]], [[ZF]] 915 kHz
Zeile 28: Zeile 28:
   * Schwingrahmen (Mounting) **FT-154-(P)**   * Schwingrahmen (Mounting) **FT-154-(P)**
  
-{{:images:mil-usa-bc348-front.jpg?600|Radio Receiver BC-348}}+{{:images:mil-usa-bc348-front.jpg?direct&600|Radio Receiver BC-348}}
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
 Der Empfänger BC-348 kam in der Schweizer Armee als Teil der Bodenfunkstation [[http://www.armyradio.wiki/doku.php?id=de:se-018_h-station|H-Station (SE-018)]] resp. SCR-287 der Fliegertruppen zum Einsatz. Der Empfänger BC-348 kam in der Schweizer Armee als Teil der Bodenfunkstation [[http://www.armyradio.wiki/doku.php?id=de:se-018_h-station|H-Station (SE-018)]] resp. SCR-287 der Fliegertruppen zum Einsatz.
Zeile 37: Zeile 37:
 Der charakteristische mit "Speichen" versehene Bandschalter unmittelbar unterhalb des Skalenfensters lokalisiert, der Abstimmknopf "TUNING" rechts unterhalb der Skala.\\   Der charakteristische mit "Speichen" versehene Bandschalter unmittelbar unterhalb des Skalenfensters lokalisiert, der Abstimmknopf "TUNING" rechts unterhalb der Skala.\\  
 In der rechten unteren Ecke der Frontplatte finden sich die Klemmen zum Anschluss von Antenne "A" und Erde "G", darüber die Antennenabstimmung. Oberhalb des Typenschilds und einer Blende zum Zugang zum Geräteinnnern findet sich der Regler für die Intensität der Skalenbeleuchtung.\\   In der rechten unteren Ecke der Frontplatte finden sich die Klemmen zum Anschluss von Antenne "A" und Erde "G", darüber die Antennenabstimmung. Oberhalb des Typenschilds und einer Blende zum Zugang zum Geräteinnnern findet sich der Regler für die Intensität der Skalenbeleuchtung.\\  
-Der Betriebsschalter "AVC" / OFF / "MVC" findet sich neben den Kopfhörerbuchsen in der linken unteren Ecke der Frontplatte, daneben der Lautstärkeregler "INCREASE VOL" und der BFO-Tonhöhenregler, der Schalter für den BFO "C.W. OSC" zum Empfang von SSB und Einseitenbandaussendungen und der Schalter des Quarzfilters finden sich gleich oberhalb.+Der Betriebsschalter "AVC" / OFF / "MVC" findet sich neben den Kopfhörerbuchsen in der linken unteren Ecke der Frontplatte, daneben der Lautstärkeregler "INCREASE VOL" und der BFO-Tonhöhenregler, der Schalter für den BFO "C.W. OSC" zum Empfang von CW und Einseitenbandaussendungen und der Schalter des Quarzfilters finden sich gleich oberhalb.
  
 Zum Betrieb des Empfängers muss er mit der korrekten Betriebsspannung verbunden werden; die Antenne und die Erdleitung werden an den entsprechenden Klemmen angeschlossen. Der Betriebsschalter soll auf "A.V.C" stehen, woraufhin das Brummen des Umformers hörbar werden sollte. Zum Betrieb des Empfängers muss er mit der korrekten Betriebsspannung verbunden werden; die Antenne und die Erdleitung werden an den entsprechenden Klemmen angeschlossen. Der Betriebsschalter soll auf "A.V.C" stehen, woraufhin das Brummen des Umformers hörbar werden sollte.
Zeile 44: Zeile 44:
  
 Der BC-348 ist ein stabiler und zuverlässiger Empfänger, allerdings können einmal Probleme mit dem rotierenden Umformer, der ähnlich wie ein Elektromotor mit gekoppeltem Alternator funktioniert, auf - diese mechanisch beweglichen Komponenten sind am ehesten störanfällig, weshalb die Geräte gelegentlich später von Funkamateuren auf Netzbetrieb umgebaut wurden. Der BC-348 ist ein stabiler und zuverlässiger Empfänger, allerdings können einmal Probleme mit dem rotierenden Umformer, der ähnlich wie ein Elektromotor mit gekoppeltem Alternator funktioniert, auf - diese mechanisch beweglichen Komponenten sind am ehesten störanfällig, weshalb die Geräte gelegentlich später von Funkamateuren auf Netzbetrieb umgebaut wurden.
 +
 +{{:video:mil-usa-bc348-l.mp4?direct&600|BC-348-L Belmont Radio Corp.}}
  
 ===== Varianten ===== ===== Varianten =====
Zeile 55: Zeile 57:
 |BC-348-K **"GCT"**|Belmont, Chicago IL|28V DC|Dynamotor DM-28|siehe H Variante| |BC-348-K **"GCT"**|Belmont, Chicago IL|28V DC|Dynamotor DM-28|siehe H Variante|
 |[[BC-348-L]] **"GCT"**|Belmont, Chicago IL|28V DC|Dynamotor DM-28, Endröhre 6K6|siehe H Variante|[[BC-348-L|{{:images:mil-usa-bc348-l-front.jpg?150|Radio Receiver BC-348-L}}]]| |[[BC-348-L]] **"GCT"**|Belmont, Chicago IL|28V DC|Dynamotor DM-28, Endröhre 6K6|siehe H Variante|[[BC-348-L|{{:images:mil-usa-bc348-l-front.jpg?150|Radio Receiver BC-348-L}}]]|
-|[[BC-348 F|BC-348-M]] **"GCT"**|Stromberg - Carlson, Rochester N.Y.|28V DC|Dynamotor DM-28|siehe E Variante|[[BC-348 F|{{:images:mil-f-bc348-front.jpg?direct&600|BC-348-M (franz.)}}]]|+|[[BC-348 F|BC-348-M]] **"GCT"**|Stromberg - Carlson, Rochester N.Y.|28V DC|Dynamotor DM-28|siehe E Variante|[[BC-348 F|{{:images:mil-f-bc348-front.jpg?direct&150|BC-348-M (franz.)}}]]|
 |BC-348-N <fc #4682b4>**"SET"**</fc>|Wells Gardner|28V DC|Dynamotor DM-28|siehe J Variante| |BC-348-N <fc #4682b4>**"SET"**</fc>|Wells Gardner|28V DC|Dynamotor DM-28|siehe J Variante|
 |BC-348-O **"GCT"**|RCA|28V DC|Dynamotor DM-28|siehe E Variante| |BC-348-O **"GCT"**|RCA|28V DC|Dynamotor DM-28|siehe E Variante|
Zeile 87: Zeile 89:
 In der Mitte des zweiten Weltkriegs wurde eine Version mit einem etwas vereinfachten Aufbau entwickelt, technisch sind die Geräte nicht identisch, aufgrund ihrer Abmessungen und technischen Spezifikationen aber 1:1 austauschbar. In der Mitte des zweiten Weltkriegs wurde eine Version mit einem etwas vereinfachten Aufbau entwickelt, technisch sind die Geräte nicht identisch, aufgrund ihrer Abmessungen und technischen Spezifikationen aber 1:1 austauschbar.
 Diese Empfänger verfügen über zwei HF-Vorstufen, eine Mischstufe, drei ZF-Verstärkerstufen, eine Duodiode/-triode als Demodulator, AVC und BFO und eine [[6K6]] als NF-Endstufe; die Empfänger warfen einfacher im Unterhalt und Reparatur, haben aber dieselbe technische Leistungsfähigkeit.\\  Diese Empfänger verfügen über zwei HF-Vorstufen, eine Mischstufe, drei ZF-Verstärkerstufen, eine Duodiode/-triode als Demodulator, AVC und BFO und eine [[6K6]] als NF-Endstufe; die Empfänger warfen einfacher im Unterhalt und Reparatur, haben aber dieselbe technische Leistungsfähigkeit.\\ 
-Auch die Empfänger mit dem neueren Baumuster wurden in Contracts von verschiedenen Herstellern gefertigt, sie tragen die Suffixnummern **J, N & Q** und sind an den "Single-Ended Tubes", normalen Röhren ohne Kappenanschluss, erkennbar.+Auch die Empfänger mit dem neueren Baumuster wurden in Contracts von verschiedenen Herstellern gefertigt, sie tragen die Suffixnummern **J, N & Q** und sind an den "Single-Ended Tubes", normalen Röhren ohne Kappenanschluss, und dem weiter oben plazierten BFO-Schalter erkennbar.
  
-Die Stromversorgung erfolgt über einen "Jones Plug" (SO-143), einen Mehrfachstecker in einem Ausschnitt an der Rückseite, über den Betriebsspannung zugeführt und das Line-out Audiosignal und die Sende-Empfangsumschaltung zum Muting beim Betrieb eines angeschlossenen Sender herausgeführt wurden. Üblicherweise wurde der Empfänger auf einem "Shock Mount FT-154" montiert, in den eingeschoben und zu Reparaturzwecken einfach ausgetauscht werden konnte.+Die Stromversorgung erfolgt über einen "Jones Plug" (SO-143), einen Mehrfachstecker in einem Ausschnitt an der Rückseite, über den Betriebsspannung zugeführt und das Line-out Audiosignal und die Sende-Empfangsumschaltung zum Muting beim Betrieb eines angeschlossenen Sender herausgeführt wurden. Üblicherweise wurde der Empfänger auf einem "Shock Mount FT-154" montiert, in die Gerätebucht im Flugzeug eingeschoben und konnte so zu Reparaturzwecken einfach ausgetauscht werden.
  
 Von den über 100'000 produzierten BC-348 Empfängern wurden viele in der Nachkriegszeit als Surplus verkauft. Die zum Betrieb an Flugzeug-Bordspannung von 28 V DC konzipierten Geräte wurden von Funkamateuren und teils auch Händlern oftmals modifiziert, dazu meist die Stromversorgung mit dem Dynamotor (rot. Umformer) zum Generieren der Anodenspannung entfernt und mehr oder weniger kunstgerecht ein Netzspeisegerät eingebaut; teils wurde auch die Röhrenheizung auf parallele Heizung mit 6,3 V umgebaut. Von den über 100'000 produzierten BC-348 Empfängern wurden viele in der Nachkriegszeit als Surplus verkauft. Die zum Betrieb an Flugzeug-Bordspannung von 28 V DC konzipierten Geräte wurden von Funkamateuren und teils auch Händlern oftmals modifiziert, dazu meist die Stromversorgung mit dem Dynamotor (rot. Umformer) zum Generieren der Anodenspannung entfernt und mehr oder weniger kunstgerecht ein Netzspeisegerät eingebaut; teils wurde auch die Röhrenheizung auf parallele Heizung mit 6,3 V umgebaut.
Zeile 102: Zeile 104:
  
 ===== Ausland - Varianten ===== ===== Ausland - Varianten =====
-{{tablelayout?colwidth="80px,90px,80px,-,-,150px"}}+{{tablelayout?colwidth="100px,90px,80px,-,-,150px"}}
 ^Type^Hersteller^Spannung^Bemerkungen^Frequenzen^ ^Type^Hersteller^Spannung^Bemerkungen^Frequenzen^
 +|[[BC-348-R|H-Empfänger]]|{{:logo:switzerland-logo.png?direct&70|}} CH um 1945|28V DC|Umformer DM-28 |200 - 500, 1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHz|[[BC-348-R|{{:images:mil-usa-bc348-r-h-empf-front.jpg?direct&150|Radio Receiver BC-348-R}}]]|
 |E-348-A |{{:logo:germany-logo.png?direct&70|}} D um 1947|12V DC|Umformer U 28 |200 - 500, 1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHz| | |E-348-A |{{:logo:germany-logo.png?direct&70|}} D um 1947|12V DC|Umformer U 28 |200 - 500, 1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHz| |
 |[[BC-348-J-Franc|BC-348-J]]|{{:logo:france-logo.png?direct&70|}} F um 1947|28V DC|Umformer DM-28 |200 - 500, 1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHz; L.G.T. St.Cloud| | |[[BC-348-J-Franc|BC-348-J]]|{{:logo:france-logo.png?direct&70|}} F um 1947|28V DC|Umformer DM-28 |200 - 500, 1500 - 3000, 3000 - 5000, 5000 - 7500, 7500 - 10500, 10500 - 14000, 14000 - 18000 kHz; L.G.T. St.Cloud| |
Zeile 116: Zeile 119:
   * [[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=216|SE-018/m / H-Station auf der Website der Hamfu]]   * [[https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=216|SE-018/m / H-Station auf der Website der Hamfu]]
   * [[https://www.radiomuseum.org/r/military_bc_348_generic_model.html|BC-348 auf der Website von www.radiomuseum.org]]   * [[https://www.radiomuseum.org/r/military_bc_348_generic_model.html|BC-348 auf der Website von www.radiomuseum.org]]
 +  * [[http://www.radioblvd.com/bc348_dynamotor.htm| Exzellente Beschreibung on Reparatur und Restauration des BC-348 auf www.radioblvd.com]]
 +  * [[https://bama.edebris.com/download/military/bc348/BC-348-R%20Receiver,%20K2CBY.pdf| Exzellente Anleitung zum Abgleich des BC-348-R / GCT von K2CBY auf BAMA]]
 +  * [[https://www.jamminpower.org/bc348.html|Manual Scans auf der Website von James A. Moorer]]
de/bc-348.1561318568.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/06/23 21:36 von mb