Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:51j-4_-_revision

Collins 51J-4 S/N 1601

Hergestellt von Collins Radio Comp., Cedar Rapids.

Meinen Collins 51J-4 S/N 1601 habe ich von Walter K. erhalten, er war jahrelang unbenutzt und in einem trockenen Lager aufbewahrt worden.

Das Gerät stammt aus Beständen der PTT, was ein entsprechendes Label bestätigt. Das Gerät ist für 220 V Betrieb verdrahtet, vor Jahren wurde eine Modifikation durchgeführt, indem ein Schalter für den Lautsprecher an der Stelle der Lautsprecherbuchse eingebaut wurde.

Collins 51J-4 S/N 1601

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

  • 536 x 317 x 333 mm, Gewicht 28.5 kg (ohne Gehäuse 21.3 kg)

Zubehör


Collins 51J-4 S/N 1601

Inspektion

Collins 51J-4 Abgleichwerkzeug Durch Lösen der acht Schrauben an der Frontplatte kann das Gerät aus dem Tischgehäuse herausgezogen werden, das Tischgehäuse mit dem grossen Ausschnitt an der Rückseite erlaubt das herausziehen des oberen Abdeckblechs und gehört original zum 51J-4.

Nach Lösen von drei Flügelmuttern kann das obere Abdeckblech entfernt werden, das Chassis ist sauber, das Abgleichwerkzeug für den PTO ist in seiner Halterung vorhanden. Ebenso fehlen der abgewinkelte Kreuzschlitzschraubenzieher auf der Geräterückseite und die vier Imbusschlüssel für die Demontage der Knöpfe in ihrer Halterung an der Innenseite des Abdeckblechs nicht.

Der PTO ist die zum 51J-4 gehörende Version 70E-15 mit dem CR Suffix; bei diesem verbesserten PTO kommen die Probleme mit dem nicht korrigierbaren Fehler an den Skalenendpunkten (EPE) nicht vor, die Anzeige des Empfängers kann praktisch immer auf die korrekte Frequenz eingestellt werden.

Collins 51J-4 S/N 1601

Neben dem PTO unter einem Haltebügel befinden sich die drei mechanischen ZF-Filter in ihren eckigen Metallgehäusen.

Das Trägerpapier der Grob-Skala für die 1 MHz-Bereiche ist brüchig geworden und darf nur mit grosser Vorsicht berührt werden.

Mit dem Regel-Trenntransformator wird das Gerät langsam hochgefahren, Skalenbeleuchtung und Röhren glühen. Ohne Entwicklung von Rauch oder Gestank werden 220 V erreicht, ein Vermerk auf der Rückseite besagt, dass das Gerät zum Einsatz in der Schweiz für 220 V verdrahtet worden ist (sonst ist bei 110 V Vorsicht geboten, wenn es sich um ein U.S. Gerät handelt).

Aus dem angeschlossenen Lautsprecher ertönt etwas Rauschen, nach Betätigung des MHz-Wellenschalters wird dieses leiser, teils knackst es und der Empfang setzt aus.

Revision

Collins 51J-4 S/N 1601 In einem ersten Schritt werden die Kontakte der Wellenschalter, die über das Getriebe beim Drehen des 1 MHz-Wellenschalters betätigt werden und sich mal nach links und mal nach rechts drehen, mit Deoxit-5 gereinigt und der Wellenschalter einige Male betätigt und immer sauber eingerastet.

Die Kontrolle ergibt, dass nun auf allen Bereichen stabiles Rauschen vorhanden ist und der Tag ist gerettet.

Mit etwas Ballistol werden nun die Kontakte an den übrigen Schaltern und Potis gepflegt und auch die Lautstärkeregelung funktioniert nun problemlos ohne Kracher.

Mit dem eingebauten Eichmarkengeber kann die Funktion geprüft, die Skala mit dem nachführbaren Zeiger geeicht und die Antenne mit dem Antennentrimmer optimal angepasst werden. Nun geht es kurz durch die in den Morgenstunden ziemlich leeren Kurzwellenbänder.

Collins 51J-4 S/N 1601 Im 19 m Band werde ich fündig und kann auf 15150 kHz einem amerikanischen Radioprediger (WMLK) zuhören, ansonsten ist es in den Morgenstunden im Band ruhig.

Mit dem SMFP erfolgt nun ein Test des Empfängers, auf 15, 9 und 6 MHz ergibt die automatische Prüfung mit dem 6 MHz Filter eine Empfindlichkeit von 2, 4 resp. 7 μV für 10 dB SN/N. Dies entspricht den Spezifikationen im Handbuch, vom 51J-4 bin ich aber eine etwas bessere Empfindlichkeit gewohnt, so dass evtl. ein Röhrentest und Abgleich dran wären - fürs Erste läuft das Gerät nach jahrelanger Einlagerung erfreulich gut.

Röhrenbestückung

V001 und V002 (6BA6, VFO 2-3 MHz);
V101 (6AK5, HF-Vorstufe); V102 (6BE6, 1. Mischer auf 2,5→1,5 MHz); V103 (6BE6, 2.Mischer, Band I); V105 (6AK5, 12 MHz-Oszillator); V106 (6BE6, 3. Mischer auf 500 kHz)
V301 (6BA6, 1. ZF-Stufe 500 kHz); V302 (6BA6, 1. ZF-Stufe 500 kHz); V108 (6BA6, 3. ZF.Stufe); V109 (6BA6, 4. ZF-Stufe); V110a (12AX7, Detektor); V112b (12AX7, Noise Limiter); V112a (12AX7, NF-Vorstufe); V113 (6AQ5, NF-Endstufe)
V110a (12AX7, 1. AGC-Verstärker); V111a (12AU7, 2. AGC-Verstärker; V111b (12AU7, Verstärker 500 kHz - ZF-Ausgang; V104 (6BA6, Eichmarkengeber); V114 (6BA6, BFO)-
V115 (5V4G, Gleichrichter), V116 (0A2, Spannungsstabilisator). Collins 51J-4 S/N 1601

Entwicklung

Technische Unterlagen

Weitere Informationen

de/51j-4_-_revision.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/20 19:10 von mb