Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:icf-6000l

Sony ICF-6000L

Hergestellt von Sony Corp., Tokyo.

In der Mitte der siebziger Jahren brachte Sony einen interessanten Empfänger im „Military Look“ heraus.

Das Gerät wurde in drei Varianten vertrieben:

  • ICF-6000: MW, SW1, SW2, UKW
  • ICF-6000L: LW, MW, SW, UKW

und das in der Schweiz und Deutschland nicht zugelassene „Exportgerät“:

Sony ICF-6000L

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

  • 350 x 105 x 100 mm

Zubehör

Sony ICF-6000L

Bedienung

Geräte wie der ICF-6000 mit seinem etwas militärisch anmutenden eigenwilligen Design prägte die Erscheinung von Reiseempfängern in den siebziger Jahren.

Mit seinen 35 x 10,5 x 10 cm ist der ICF-6000 in einem eigentümlichen Querformat gehalten. Der Haupt- und der AFC-Schalter sind an der Oberseite des Geräts lokalisiert.

Auf der Frontseite liegt die analoge vertikal laufende Trommelskala zwischen den Lautstärke- und Tonreglern links und dem Abstimmknopf zur Rechten. Unter dem Abstimmknopf liegt der Wellenschalter, beim ICF-6000L wird damit UKW, Lang-, Mittelwelle oder der einzelne Kurzwellenbereich gewählt, der ICF-6000L in der Europaversion deckt 3.9 - 12 MHz ab, die internationale Version ICF-6000 verfügt über zwei Kurzwellenbereiche.

Das Gerät ist als Küchenradio gut tauglich ein und Designklassiker, aus diesem Grunde wurde wohl eine ganze Anzahl der Geräte erhalten und nicht, wie andere Consumer grade - Radios entsorgt. Auf UKW lassen sich die Stationen problemlos einstellen, auff der Mittelwellen ist die Ablesegenauigkeit der Skala ebenfalls ausreichend. Im einzigen Kurzwellenbereich eine Station auf einer bekannten Frequenz gezielt einzustellen, nahezu ein Ding der Unmöglichkeit, ausser wenn sich nur noch wenige Signale ein Kurzwellenband teilen.

Technisches Prinzip

Einfachsuperhet in Analogtechnik.

Bestückung

Das Gerät ist halbleiterbestückt.

Technische Unterlagen

Entwicklung

Weitere Informationen

de/icf-6000l.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/02 21:55 von mb