Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:rp-f11

Toshiba RP-F11 / RP-F11L

Hergestellt von Toshiba, Osaka.

Im Jahr 1984 brachte der japanische Hersteller Toshiba einen kompakten analogen Weltempfänger auf den Markt, es sollte der einzige ernstzunehmende Doppelsuper-Reiseempfänger von Toshiba bleiben.

  • RF-P11: internationale Version mit SW1 (2.3 - 5.1 MHz, 10 - 60 m), SW2 - SW9 (49 - 13 m Band), MW und UKW (88 - 108 MHz)
  • RF-P11L: Europaversion mit LW, SW1 - SW8 (49 - 13 m Band), MW und UKW
  • japanische Version mit japan. UKW-Bereich

Toshiba RP-F11L

Technische Daten

Stromversorgung

Dimensionen

  • 198 x 116 x 34 mm, Gewicht 0.630 kg

Zubehör


Toshiba RP-F11L

Bedienung

Beim Toshiba RF-P11L handelt es sich um einen kompakten Weltempfänger, der Doppelsuper verfügt über gespreizte Analogskalen für die Rundfunk - Kurzwellenbänder 49 - 13 m.

Das 198 x 116 x 34 mm grosse Gerät in einem Kunststoffgehäuse hat ähnliche Abmessungen, wie der Ur-Typ der Reiseempfänger, der Sony ICF-7600.

Zu Linken findet sich der Lautsprecher, die Teleskopantenne ist auf der Geräteoberseite lokalisiert.

Rechts finden sich die vertikal angeordneten Frequenzskalen des UKW, LW, MW und der acht Kurzwellenbänder, das Gerät deckt die Kurzwellenrundfunkbänder von 49 - 13 m in Abschnitten von 500 kHz ab. Die Ablesegenauigkeit in den Kurzwellenbereichen liegt um 5 - 15 kHz.

Die Schieberegler für die Lautstärke und die Tonblende sind links auf der Front angeordnet, die elf Wellenbereiche werden elektronisch mit 11 Tipptasten unterhalb des Lautsprechergrills gewählt, die Taste POWER OFF ganz rechts schaltet den Empfänger ab.

Der Abstimmknopf zur Betätigung der vertikal laufenden Abstimmung befindet sich an der rechten Schmalseite des Gehäuses, ein kleines S-Meter zeigt beim Toshiba im Gegensatz zur üblichen Tuning-LED die Signalstärke an.

Toshiba RP-F11L Der Empfänger ist vergleichweise empfindlich, dafür war die Trennschärfe für die in den Achzigerjahren sehr dichte Bandbelegung mit starken Signalen in Mitteleuropa nicht genügend. Das Gerät war für Weltgegenden mit einer geringeren Anzahl von Kurzwellensignalen konzipiert, heute nach dem Verschwinden der meisten internationalen Kurzwellendienste kommt man damit ganz gut zurecht.

Aufgrund der Analogtechnik ist der Batteriekonsum gering, dafür verzichtet man auf elektronische „Goodies“ wie eine digitale Frequenzanzeige und Uhr/Timerfunktionen, welche bei einem Reiseradio heute oft erwartet werden. Die Fertigungsqualität und Verarbeitung des Toshiba ist vergleichsweise gut und macht das Gerät weiter zu einem handlichen Taschenradio.

Technisches Prinzip

Beim RP-11L handelt es sich um einen analogen Doppelsuper, in der internationalen Version ist der Tropenbandbereich als Einfachsuper geschaltet und anfällig für den Empfang von Spiegelfrequenzen mit 910 kHz Abstand vom Nutzsignal.

Bestückung

Das Gerät ist halbleiterbestückt.

Technische Unterlagen

Entwicklung

Keine Bilder gefunden.

Weitere Informationen

de/rp-f11.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/08 22:21 von mb